1. Mal nicht zu Hause laden
Hallo, bitte helft mir mal:
fahre nächsten Woche nach Holland (West Kappelle) und möchte an einer öffentlichen Ladestation in Hotelnähe für die Rückreise aufladen.
In der me-App habe ich den Ort eingegeben und auch eine Station gefunden, an der ich AC laden kann (brauche keine Schnellladung).
Bevor ich die Station gesucht habe, klickte ich in der App auf die Schaltflächen Verfügbar und Mercedes me App und MBUX.
Frage:
bedeutet das, daß ich an dieser Station mit Wercedes-me Charge bezahlen kann?
Andere Frage:
kann man an Ladestationen zwischen AC und DC wählen, oder gibt es nur die eine oder die andere?
19 Antworten
Zu Frage 1: Mit der Charge-Karte schaltest du die Säule frei und bekommst im nächsten Monat die Rechnung dafür.
Tipp: nach günstigeren Alternativen schauen, da me-Charge je nach Tarif schon ne Apotheke ist.
Zu Frage 2: In der Regel gibt es nur entweder oder. Ich schreibe extra in der Regel, da es auch Ladepunkte mit beiden Möglichkeiten gibt, ist aber eher nicht der Standard.
Nie Probleme mit der MB Karte gehabt, an Ladestationen welche das Auto angezeigt hat.
Besorge Dir trotzdem weitere Optionen. Shell ist toll und kostet nichts monatlich. Und in Lux für 30 cent während der MB voll kassiert von 70 cent glaube ich.
Shell findet sofort 6 Stationen also nicht ins Hosi machen. Das klappt.
Schon mal geklärt, ob das Hotel Lademöglichkeiten hat? Wäre doch viel bequemer. Man hat mehr Zeit. Und vielleicht ist es noch günstiger.
Die Mercedes Me Karte hab ich nur, weil sie mir mitgegeben wurde. Die bleibt auch eine Karteileiche.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Genie21 schrieb am 27. Juni 2023 um 19:16:19 Uhr:
Nie Probleme mit der MB Karte gehabt, an Ladestationen welche das Auto angezeigt hat.
Besorge Dir trotzdem weitere Optionen. Shell ist toll und kostet nichts monatlich. Und in Lux für 30 cent während der MB voll kassiert von 70 cent glaube ich.Shell findet sofort 6 Stationen also nicht ins Hosi machen. Das klappt.
Als ADAC-Mitglied gibt es auch die EnBW-Karte ohne monatliche Kosten... Dann hast Du 3 Alternativen (Mercedes Me-Karte, Shell, EnBW) und kommst damit durch Europa...
Hatte jetzt am holländischen Strandparkplatz zum ersten Mal die Situation, dass die Mercedes me Karte nicht erkannt wurde, die App den QR-Code nicht scannen konnte ("Station nicht erkannt"😉, obwohl die Ladestation eigentlich bekannt war (aber 8 von 8 frei, was offensichtlich nicht mit der Realität an einem heißen Wochenende übereinstimmte).
Man konnte da aber eine App runterladen und dann mit paypal bezahlen...irgendwie gehts immer.
Zitat:
@MTBer schrieb am 27. Juni 2023 um 19:51:45 Uhr:
Schon mal geklärt, ob das Hotel Lademöglichkeiten hat? Wäre doch viel bequemer. Man hat mehr Zeit. Und vielleicht ist es noch günstiger.
JA, daß Hotel hat eigene Ladesäulen, nimmt aber 59 Cent pro kW.
Mercedes-me verlangt in den Niederlanden für AC=32 Cent und für DC= 55 Cent und da es unweit vom Hotel Ladesäulen für 32 Cent gibt, versuche ich mal diese zu nutzen, um auch etwas Erfahrung mit dem Laden an öffentlichen Stellen zu bekommen, denn dieses Thema habe ich noch nicht so ganz durchschaut, muß ich zugeben.
Übrigens hatte ich diese Ladesäule nicht im Auto, sondern auf dem Handy in de me-App gefunden und sie danach an mein Auto gesendet.
Dann zum Prüfen mal ins Auto eingestiegen und siehe da, wenige Sekunden nach Start öffnete sich die Zielführung und als Endpunkt war diese Ladesäule angezeigt.
Ich nehme also an, daß das Aufladen dort mit der me-Karte bezahlt werden kann, wie gesagt, noch überhaut keine Erfahrungen mit dem Auswärtsladen gemacht.
Vielleicht könnt Ihr mir noch hierbei helfen:
Da ja wahrscheinlich nicht alle Ladesäulen über me abrechnen, wie kann ich an ihnen den Preis und die Bezahltart herausfinden, noch bevor ich mit dem Laden beginne?
Wenn dir die Station in der App angezeigt wird und dazu auch ein Preis, dann geht das über me-Charge.
Es gibt zig Apps um die Stationen und Preise in Erfahrung zu bringen, Chargeprice ist eine davon. Da musst du einfach für dich das Beste finden, ein Universalwerkzeug gibt es da nicht wirklich, da jeder andere Ansprüche und Voraussetzungen hat.
Zitat:
@Genie21 schrieb am 27. Juni 2023 um 19:16:19 Uhr:
Nie Probleme mit der MB Karte gehabt, an Ladestationen welche das Auto angezeigt hat.
Besorge Dir trotzdem weitere Optionen. Shell ist toll und kostet nichts monatlich. Und in Lux für 30 cent während der MB voll kassiert von 70 cent glaube ich.Shell findet sofort 6 Stationen also nicht ins Hosi machen. Das klappt.
Danke für Deinen Tipp.
Habe dann mal bei Shell nachgesehen und gelesen, daß mit Shell Recharge Ladekarte oder der Shell App das kw 0,64 € kostet und beim Bezahlen mit Giro-, Master-, Visakate ganze 0,79 € anfallen (Inlandspreise).
Habe ich da was falsch verstanden, denn im Innland kostet's mit Merceds me bei AC nur 0,36 € und bei DC und IONITY 0,55 €.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 28. Juni 2023 um 13:45:07 Uhr:
Wenn dir die Station in der App angezeigt wird und dazu auch ein Preis, dann geht das über me-Charge.Es gibt zig Apps um die Stationen und Preise in Erfahrung zu bringen, Chargeprice ist eine davon. Da musst du einfach für dich das Beste finden, ein Universalwerkzeug gibt es da nicht wirklich, da jeder andere Ansprüche und Voraussetzungen hat.
Habe mal bei Chargeprice nachgesehen, die App sieht gut aus, aber an keiner der angezeigten Säulen einen KW-Preis gefunden, immer nur Gesamtpreise für ein Ladung (je nach dem wie man den Schieber zwischen 20 und 80% verschiebt).
Du kennst Dich doch sicher aus, wie kann ich einen Einzelpreis feststellen?
Zitat:
@rotersamso schrieb am 28. Juni 2023 um 13:30:05 Uhr:
Zitat:
@MTBer schrieb am 27. Juni 2023 um 19:51:45 Uhr:
Schon mal geklärt, ob das Hotel Lademöglichkeiten hat? Wäre doch viel bequemer. Man hat mehr Zeit. Und vielleicht ist es noch günstiger.
JA, daß Hotel hat eigene Ladesäulen, nimmt aber 59 Cent pro kW.
Mercedes-me verlangt in den Niederlanden für AC=32 Cent und für DC= 55 Cent und da es unweit vom Hotel Ladesäulen für 32 Cent gibt, versuche ich mal diese zu nutzen, um auch etwas Erfahrung mit dem Laden an öffentlichen Stellen zu bekommen, denn dieses Thema habe ich noch nicht so ganz durchschaut, muß ich zugeben.Übrigens hatte ich diese Ladesäule nicht im Auto, sondern auf dem Handy in de me-App gefunden und sie danach an mein Auto gesendet.
Dann zum Prüfen mal ins Auto eingestiegen und siehe da, wenige Sekunden nach Start öffnete sich die Zielführung und als Endpunkt war diese Ladesäule angezeigt.
Ich nehme also an, daß das Aufladen dort mit der me-Karte bezahlt werden kann, wie gesagt, noch überhaut keine Erfahrungen mit dem Auswärtsladen gemacht.
Vielleicht könnt Ihr mir noch hierbei helfen:
Da ja wahrscheinlich nicht alle Ladesäulen über me abrechnen, wie kann ich an ihnen den Preis und die Bezahltart herausfinden, noch bevor ich mit dem Laden beginne?
Ja, die Zeiten sind anscheinend vorbei, in denen man in Hotel und Restaurant oder während des Einkaufs kostenlos laden konnte.
Habe eben mit der Nummer telefoniert, die auf der me-Charge-Karte steht.
Mir wurde versichert, daß über die me-App und über die Suche im Auto selbst, nur solche Ladesäulen angezeigt würden, bei denen das Bezahlen über me-Charge möglich ist (habe so meine Zweifel ob dem wirklich so ist).
Die genaue Antwort müsste sicher heißen "...bei denen uns vom Betreiber der Ladesäule gemeldet wurde, dass es mit der me-Charge geht"... Im wahren Leben ist dem nicht immer so.
Vor einigen Monaten in Frankreich und Belgier konnte ich an einigen Säulen mit der EnBW-Mobilty+-Karte nicht laden, obwohl sie in der EnBW-App angezeigt werden. Mit der Shell (ehem. NewMotion) ging es problemlos. Darum ist es wie oben geschrieben sinnvoll, mit mehreren Karten ausgestattet zu sein. Für den Fall der Fälle.
Ich war mit dem EQB im Frühjahr in Frankreich (Burgund und Provence) und Spanien (Katalonien) unterwegs.
Alle über das Navi ausgesuchten Ladesäulen lieferten völlig problemlos Strom nachdem sie mit der Mercedes Ladekarte aktiviert wurden. Zum Teil ging die Aktivierung auch über das Auto selbst bzw. über die App.
War eine völlig unproblematische Tour über knapp 8500 km von Berlin kommend.
Kostenlos laden konnte ich auf Hin und Rücktour im Hotel Neues Tor in Bad Wimpfen