1. Inspektion - Wie man sich eine gute Bewertung versaut

VW Polo 5 (6R / 6C)

Ich bin’s mal wieder. Mein Polo war heute zur ersten Inspektion.

Zunächst verlief alles vorbildlich. Die Vereinbarung des Termins war unproblematisch und sehr freundlich. Bei der Abgabe des Autos wurde eine gemeinsame Durchsicht des Autos auf der Hebebühne gemacht. Dabei wurde auf Rost an den hinteren Bremsscheiben hingewiesen. (Ich bremse sehr wenig.) Die Motorhaube wurde überprüft und hat keine Blasen. Es wurde gefragt, ob mein Auto in die Waschanlage darf. Alle Kosten wurden mir vorab genannt. Ich wurde darauf hingewiesen, dass eine Aktion an einem Hauptkabelstrang durchgeführt wird. Um Scheuern zu vermeiden würde ein Teil des Hauptkabelstrangs im Motorraum anders verlegt. Mein mitgebrachtes Öl wurde anstandslos akzeptiert. (Ich wurde gefragt, ob ich es von einer zuverlässigen Quelle habe.)

Dann bekam ich eine SMS, da ich mein Telefon nicht gehört hatte, dass mein Auto abholbereit ist.

Das Auto war recht sauber. Die durchgeführten Arbeiten und die Rechnung wurden mir detailliert erläutert. Die Kosten beliefen sich auf 190 EUR. (20 mehr als vorher angekündigt.) Soweit alles perfekt.!

Mir fiel aber direkt auf, dass die Klimaanlage eingeschaltet war und auf 22 Grad stand. Ich stellte sie, wie fast immer, auf „LO“, AC aus und Lüftung auf Stufe 2. Nach einem Stopp bei Kentucky Chicken fiel mir beim losfahren auf, dass die Klimaanlage wieder an war und auf 22 Grad stand. Ich probierte das dann mehrfach. Egal welche Einstellung ich wählte, nach einem kurzen Ausmachen der Zündung steht sie immer auf AC an, 22 Grad und mittlere Lüftung.

Ich direkt zurück in die Werkstatt. Soweit kann das ja alles mal passieren und sowas kann die Werkstatt auch nicht merken. Ich wurde meinen Polo aber kaum wieder los. Ich wollte den Fehler beschreiben, das Auto da lassen und am liebsten gleich wieder gehen (starke Erkältung). Aber ich bin an den falschen Techniker geraten.

Erst wollte er mir erzählen, dass sei eine Komfortfunktion meines Schlüssels. Die Temperatur von 22 Grad sei in meinem Schlüssel programmiert. Dass ich die Klimaanlage nun 15 Monate anders eingestellt hatte und sie sich noch nie von selbst aus 22 Grad gestellt hat wollte er nicht zur Kenntnis nehmen. Ich musste dann 15 Minute zusehen, wie er das Auto aufschloss, die Zündung anmachte, die Klimaanlage ausschaltete, die Zündung ausmachte, das Auto verriegelte, wieder aufmachte, feststellte, dass die Klimaanlage wieder auf 22 Grad gesprungen war, die Bedienungsanleitung durchblätterte, und so weiter und so weiter…

Die Krönung war dann, dass er meinte es handele sich um eine ganz neue Erkenntnis der Forschung. Man habe herausgefunden, dass 22 Grad die optimale Temperatur sei um sich konzentrieren zu können. Die Tatsache, dass sich die Klimaanlage immer auf 22 Grad einstellt, diene der aktiven Sicherheit.

Ich bestand darauf, dass meine Klimaanlage wieder so funktioniert wie vorher. Nach 20 Minuten Diskussion konnte ich endlich gehen. Meine Hot Wings waren da schon längst kalt.

Auf der Rechnung steht: Wenn Sie mit uns zufrieden sind, dann bewerten Sie und bitte mit „äußerst zufrieden“. Das bringe ich nach so einem Schwachsinn nicht mehr übers Herz.

Ich bin mal gespannt, wann die den Fehler finden. Ich werde morgen mal nach dem Geschäftsführer fragen. Alles braucht man sich als Kunde ja nicht gefallen zu lassen.

Viele Grüße

Steffen

p.s. Aktueller Durchschnittsverbrauch: 3,72 L/100km

Beste Antwort im Thema

Moin,

ich bin selbst gelernter VW Mechaniker und kann Dein Problem leider nicht nachvollziehen.
Sämtliche Climatronicanlagen die mir bekannt sind, inklusive meiner im Polo, arbeiten so wie deine jetzt. Die Geschichte mit dem Schlüssel wäre eine feine Sache die es evtl. in der Oberklasse gibt. Ähnlich wie Memorysitze und Spiegel.
Sämtliche Einstellungen meiner Climatronic bleiben nach Klemme 15 aus erhalten, solabge eine Temperatur vorgewählt war.
Stand die Temperatur auf LOW oder HI, wird nach KLemme 15 ein auf AUTO und 22° geschaltet. Ahnlich ist es wenn Du bei die AUTO Taste betätigst. Ist eine Temperatur vorgewählt wird diese nun gehalten. Ist keine gewählt (LOW oder HI) wird auf 22° geschaltet. Nun will ich Dir nicht unterstellen dass Du Dir Dein Problem ausdenkst, oder net weißt was Dein Auto gemacht hat.Ich hab auch schon die unmöglichsten Sachen gesehen. Aber die Werkstatt hat keine Chance. Evtl. war es ein Fehler im Steuergerät der durch´s auslesen, oder was auch immer verschwunden ist. VW wird Dir diese Variante nicht zurückgeben wollen und können.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Schlimm allerdings ist, dass dann ein ebenso inkompetener Schrauber das ganze nicht fachmännisch aufklärt und dem Kunden fundiert erklärt, sondern mit so schwachsinnigen Erklärungen kommt, es sei im Schlüssel gespeichert (genau, beim Polo! Demnächst auch im Up! und bei VW-Bikes...😁)

Also so weit hergeholt ist diese Vermutung evtl. doch nicht - ich kann jetzt zwar nicht sagen ob dies bei VW nirgends geht, aber bei meinem Fahrzeug (und auch bei den kleineren Modellen des selben Konzerns) ist dies eine Standardfunktion bei Klimaautomatik.

Sprich: Die Elektronik des Autos erkennt anhand des jeweils gesteckten Schlüssel (man hat ja meist mehrere) welche Konfiguration man eingestellt hatte, dies funktioniert bei meinem für Klima, Radio usw. bei neueren Modellen des Konzerns auch für Lautstärke der Piepsignale, usw. und wenn man elektrisch verstellbare Sitze hat, dann auch für die Sitz und Spiegeleinstellung. Je mehr man im Auto personalisieren kann desto vorteilhafter ist es natürlich das man die Einstellungen für jeden Fahrer dem jeweiligen Schlüssel zuordnen kann.

Ist ja praktisch wenn ich mit meinem Schlüssel einsteige und alles ist wie gewohnt während kurz vorher meine bessere Hälfte mit Ihrem Schlüssel unterwegs war und alles verstellt hatte was man sich nur denken kann.

Sorry aber diese Funktionen sind bei weitem nicht der Oberklasse vorbehalten sowas ist technisch sehr einfach lösbar.

Ob es der Polo kann oder nicht ist eine andere Sache, dies müssen VW Experten sagen. Wobei es mich trotzdem interessiert da bei mir auch die Anschaffung eines Polos ansteht.

Was aber komisch ist, ist das VW die Klima nach Zündungsaus immer zurückstellt. Von den mir bekannten Fahrzeugen kenne ich es nur so, dass die zuletzt gewählte Einstellung erhalten bleibt (außer man klemmt ne Zeit lang die Batterie ab).

Zitat:

Auf der Rechnung steht: Wenn Sie mit uns zufrieden sind, dann bewerten Sie und bitte mit „äußerst zufrieden“. Das bringe ich nach so einem Schwachsinn nicht mehr übers Herz.

Würde es negativ bewerten. Denn wenn man negative Geschehnisse positiv bewertet, ändert sich nie etwas und die Werkstatt macht so weiter wie bisher.

Dann würde ich eher zur Mitte tendieren, denn es war ja net alles schlecht. Oder evtl. nen Text zu schreiben

Zitat:

Original geschrieben von Keopsbeat


Zitat:

Auf der Rechnung steht: Wenn Sie mit uns zufrieden sind, dann bewerten Sie und bitte mit „äußerst zufrieden“. Das bringe ich nach so einem Schwachsinn nicht mehr übers Herz.

Würde es negativ bewerten. Denn wenn man negative Geschehnisse positiv bewertet, ändert sich nie etwas und die Werkstatt macht so weiter wie bisher.

Doch wenn du es

nicht

bewertest, ist das Vorgabeziel von "äußerst zufrieden" nicht erreicht, somit wissen sie, dass sie daran noch arbeiten müssen, denn das ist eine Zielvorgabe jeder Werkstatt von VW.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Keopsbeat


Würde es negativ bewerten. Denn wenn man negative Geschehnisse positiv bewertet, ändert sich nie etwas und die Werkstatt macht so weiter wie bisher.

diese Bewertungen dienen eh nur dem Zweck, den Service so weit runterzufahren, daß die Kunden im Durchschnitt gerade eben so nicht unzufrieden sind und somit Kosten zu reduzieren.

ach der Text ist doch eh lustig, ist ja so, wie wenn ich meinen Lehrer sage, wenn ich gut war, gib mir ein sehr gut, aber ich war doch nur gut...

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



Zitat:

Original geschrieben von Keopsbeat


Würde es negativ bewerten. Denn wenn man negative Geschehnisse positiv bewertet, ändert sich nie etwas und die Werkstatt macht so weiter wie bisher.
diese Bewertungen dienen eh nur dem Zweck, den Service so weit runterzufahren, daß die Kunden im Durchschnitt gerade eben so nicht unzufrieden sind und somit Kosten zu reduzieren.

Glaube ich so mal nicht, denn die Preise sind ja nun nicht gering bei Stundenlöhnen für den Kunden und dann noch unterschiedlich weiter hoch, je nachdem ob Arbeiten an der Karosserie, an der Elektrik, der Mechanik, etc. gemacht wurden, selbst Arbeiten, die Azubis ausführen werden abgerechnet wie Gesellenlöhne + der eklatante Aufschlag und zu tun haben die immerr, da kenne ich aus der rein mechanischen Zeit noch leere Werkstätten, das gibt es heute zumindest bei VW nicht mal ansatzweise, ich glaube mal an das Gute im Menschen und die wollen sich ihren Preisen auch in der Qualität annähern. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



Zitat:

Original geschrieben von shadowBerlin


Mir wurde bei Volkswagen Automobile Berlin gesagt, dass es daran liegen würde, weil der Öl-Sensor schlechte Ölqualität bemerken würde, was von häufig gefahrenen Kurzstrecken kommen könnte...
nach bisherigem Kenntnisstand des Forums gibts einen solchen Sensor im Polo garnicht.

Eben!

Um so peinlicher, dass nicht etwa eine freie oder Franchise-Ketten-Werkstatt dieses behauptet, sondern die Vertragswerkstatt!

Der Ölsensor erkennt schlechte Ölqualität!

Mensch, toll, dann kauf ich mir sofort einen neuen Polo und fülle mal verschiedene Öle von Castrol, Liqui Moly, Meguin, ARAL, Shell etc. ein und dann weiß ich endlich, welches von diesen die beste Qualität hat, denn der Ölsensor misst das ja!

Super!

Setzen! Sechs!

GENAU DARUM geht es und nicht darum, dass hier einige auf mt schreiben, weil sie VW sowieso Sch*** finden, wie ein Vorredner zu argumentieren beliebte.
Ich bin in Wolfsburg aufgewachsen, hab mehrfach selbst im Werk in der Produktion gearbeitet (auch als Werksstudent), hab für VW konstruiert etc. und vermutlich auch deshalb eine gewisse Vorliebe für VW.
Aber ich hab keine rosarote VW-Brille auf.

...und genau DESHALB ärgert mich sowas wie diese Schilderung hier!

Es ist einfach unprofessionell und inkompetent. Und es ist zudem FALSCH! Auch technisch!

Ein guter Serviceberater ist
a) technisch kompetent
b) menschlich kompetent
und hat daher die Fähigkeit, jedem Kunden einen technischen Sachverhalt wahrheitsgemäß und technisch korrekt so zu erklären, dass der Kunde diesen auch versteht.

Und wenn man dem Kunden die Funktionsweise von Longlife / Wartungsintervallverlängerung korrekt erklärt hätte, dann hätte er das auch verstanden und akzeptiert und ggf. sogar gedacht:
Mensch, toll, was mein Auto alles kann und misst! Na gut, dass ich soviel Kurzstrecke fahre, dafür kann ja das Auto nichts, dann ist ja auch klar, dass ich da eben etwas eher zum Ölwechsel muss als jemand, der nur Langstrecke fährt.

ABER DAS HAT DER VW-FUZZI EBEN NICHT GETAN!

Und das auch offen auszusprechen, hat wohl kaum etwas mit Meinungsmache gg. VW oder deren Vertragshändler zu tun!
Ich habe hier einen sehr guten "auf dem Dorf" in Hamburg, der hätte sich solche Blößen nie gegeben!
Und da ist ein Wort noch ein Wort - und das gilt auch!

Zum Vorredner:
Ich kann Dir nur empfehlen, in den Ortsrand oder am besten in die Provinz außerhalb Berlins zu fahren mit Deinem VW. Die Werkstätten dort sind im allg. günstiger (AW-Kosten sind geringer) und häufig sind sie nicht etwa inkompetenter als die großen Glaspaläste, sondern das ganze Gegenteil!

Mir hat mein Autoverkäufer gesagt das wenn man mit "gut" bzw. Note 2 benotet, dann ist das schon "schlecht" für einen Händler/Werkstatt.

Bekam neulich nen Fragebogen von Seat Spanien geschickt wie ich mit der ganzen Abwicklung, Neuwagenübergabe usw. zufrieden war. Hab teilweise gut, aber auch teilweise schlecht benotet. Warum soll ich was gut benoten wenn es schlecht war. Dafür sind die Fragebögen/Umfragen ja da.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



nach bisherigem Kenntnisstand des Forums gibts einen solchen Sensor im Polo garnicht.
Eben!
Um so peinlicher, dass nicht etwas eine freie oder Franchise-Ketten-Werkstatt dieses behauptet, sondern die Vertragswerkstatt!
Der Ölsensor erkennt schlechte Ölqualität!
Mensch, toll, dann kauf ich mir sofort einen neuen Polo und fülle mal verschiedene Öle von Castrol, Liqui Moly, Meguin, ARAL, Shell etc. ein und dann weiß ich endlich, welches von diesen die beste Qualität hat, denn der Ölsensor misst das ja!
Super!
Setzen! Sechs!

Meine Geschirrspälmaschine kann das Schmutzwasser unterscheiden gg-über sauberem Wasser und verkürzt so selbstständig die Waschzeit. Aber bei Öl geht das wohl kaum, zumal beim Diesel, das Öl sowieso immer dunkel ist. 😁

Ausserdem fahren wir ja keine Waschmaschine, wenn die das auch noch könnte, könnte ich eine Menge an Versicherung sparen! 😁 😁 😉

Zitat:

Original geschrieben von topstyling



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Schlimm allerdings ist, dass dann ein ebenso inkompetener Schrauber das ganze nicht fachmännisch aufklärt und dem Kunden fundiert erklärt, sondern mit so schwachsinnigen Erklärungen kommt, es sei im Schlüssel gespeichert (genau, beim Polo! Demnächst auch im Up! und bei VW-Bikes...😁)
Also so weit hergeholt ist diese Vermutung evtl. doch nicht - ich kann jetzt zwar nicht sagen ob dies bei VW nirgends geht, aber bei meinem Fahrzeug (und auch bei den kleineren Modellen des selben Konzerns) ist dies eine Standardfunktion bei Klimaautomatik.

Dann hast Du´s, sorry, nicht verstanden!

Ich würde solch eine Erklärung akzeptieren, wenn ich mit dem Polo zu Ford, Opel, BMW oder MB gefahren wäre, oder in eine freie Werkstatt oder, meinetwegen, in eine dieser unseligen Franchise-Ketten-Betriebe.

Nicht akzeptabel ist diese Aussage in einem VW-Autohaus, ergo einer VW-Vertragswerkstatt.

Ich kenne zwar die Finanzproblematik der VW-Vertragshändler recht gut (sinkende Margen, steigende Kosten, Leasingrückläufer, Zwangs-Neuwagen mit Tagesstandgeld etc. etc., die Gewinne sollen im Finanzierungs-, Versicherungs-/Garantieverlängerungsverkauf und vor allem in der Werkstatt erzielt werden, daher ja u.a. die hohen Literpreise für´s Motoröl. Zitat meines Freundlichen: Es kann etwas nicht stimmen, wenn ich am Verkauf einer Auspuffanlage mehr verdiene als am Verkauf eines Neuwagens!), aber gerade weil die Kosten FÜR DEN ENDKUNDEN so sind, wie sie sind (und vermutlich auch sein müssen, damit das ganze betriebswirtschaftlich auch noch aufgeht) kann der Kd. wohl kompetente und korrekte Auskünfte erwarten.
MIR jedenfalls wären diese weit wichtiger als die Tasse "kostenlosen" Kaffees in der "Coffee-Lounge" (den sich die Marketingfuzzis ausgedacht und den VW-Vertrieblern für viele Millionen Beratungshonorar verkauft haben, weil der moderne Kunde von heute das angeblich erwartet, das Autohaus-Erlebnis!), den ich beim letzten Besuch der Werkstatt schon 1000-fach bezahlt habe...!

Zitat:

Original geschrieben von Keopsbeat


Mir hat mein Autoverkäufer gesagt das wenn man mit "gut" bzw. Note 2 benotet, dann ist das schon "schlecht" für einen Händler/Werkstatt.

Bekam neulich nen Fragebogen von Seat Spanien geschickt wie ich mit der ganzen Abwicklung, Neuwagenübergabe usw. zufrieden war. Hab teilweise gut, aber auch teilweise schlecht benotet. Warum soll ich was gut benoten wenn es schlecht war. Dafür sind die Fragebögen/Umfragen ja da.

Richtig, so habe ich wohl gehört und dieser Zettel der Autohäuser spricht dafür.

Der Fisch stinkt ja am Kopf, das Problem liegt bei VW, wenn die gut schon als schlecht ansehen und die Autohäuser solche Zettel beilegen, dass viele sehr gut ankreuzen obwohl es nicht so ist, dann wundert man sich, warum einiges nicht klappt und man nicht weiß woran es liegt, weil doch alle sehr gut ankreuzen.

Und das mit dem Kaffee ist schon richtig typisch VW, auf den ersten Blick alles Super, deswegen gewinnen die auch die Neuwagentests und dann kommt das bittere erwachen siehe 100.000km Tests, schade nur, dass dann auch die Werkstatt schlecht abschneidet, hauptsache der Vorführwagen steht in einem Glaspalast...

Das kennt man aber zu gut, im schlimmsten Fall hatte die VW-Werkstatt den Meister entlassen. Der hat sich allerdings wieder eingeklagt 🙁 .

Als mein Wagen gestottert hatte, wurde vom Meister ein entsprechendes Softwareupdate ausfindig gemacht, die auch noch die Symptome beschrieben hat. Termin gemacht und bub, der aktuelle Bearbeiter wusste von garnix. Ich habe Ihn dann angewiesen nicht zu schauen, sondern einfach das zu machen was sien Kollege aufgeschrieben hat.

Dazu sollte er schauen ob mein Fahrzeug mit dem Problem behaftet ist, das Leitungen klappern. "NEIN" so etwas gibt es beim Polo nicht, beim abholen hat er allerdings genau gewusst was ich gemeint habe.
Letzte woche wurde dann dieses Klappern behoben, auch wenn er mir nicht verraten wollte wie es es gemacht hat.
Ich hoffe das der "gute Mitarbeiter" sein Krank überstanden hat und ich dann wiede zu ihm gehen kann.

Als interessierter Polo GTI "Beifahrer" habe ich diesen Thread mal angefangen mit Interesse zu lesen. Leider ist nur meine Ignoreliste schon wieder länger geworden.🙄

Zitat:

Original geschrieben von topstyling



Zitat:

Was aber komisch ist, ist das VW die Klima nach Zündungsaus immer zurückstellt. Von den mir bekannten Fahrzeugen kenne ich es nur so, dass die zuletzt gewählte Einstellung erhalten bleibt (außer man klemmt ne Zeit lang die Batterie ab).

Die Climatronic wird NICHT immer zurückgesetzt, sondern nur wenn keine Temperatur eingestellt ist.
Deine Antwort
Ähnliche Themen