1. Gang hakt nach Start Stopp Aktivierung

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich habe einen Golf 7, 1.4TSI ACT (140PS) mit Start + Stopp Funktion und Schaltgetriebe. Gleich nach der Abholung beim Händler viel mir auf, dass der 1. Gang nach Start + Stopp Funktion manchmal hakt und sich nicht einlegen lässt. Nachfrage beim Händler ergab: fahren Sie mal 2000km, vielleicht muss sich das System noch einregeln. Ok. Jetzt, nach 3400km und Check beim Händler ergab sich, dass kein Fehler vorliegt und alles im Toleranzbereich ist. Aussage: es ist normal. VW hatte sich sogar eingeschaltet.

Nun die Frage: ist es wirklich normal?

Noch einmal die Reihenfolge:

- z.B. an eine Ampel fahren, Gang in Leerlauf, Kupplung kommen lassen, Motor aus
- Kupplung treten, Motor startet, versuchen den 1. Gang einlegen und hakt (gefühlt, jedes 10 - 20. mal...)

Habe jetzt schon im Forum gesucht und folgende Punkte helfen:

- in 2ten Gang schalten, danach 1ten Gang einlegen = hilft
- Kupplung treten, warten bis Motor komplett gestartet ist (ca. 1-2 sec), dann erst 1ten Gang einlegen = funktioniert bisher --> kann zu Hupkonzerten führen :-( falls erster an der Ampel...

Annahme: während der Startfunktion muss die Bordsteuerung den 1. Gang sperren (Drehzahl?) und es lässt sich nur umgehen, in dem man in 2ten (oder höheren) schaltet und wieder zurück.

Kann das einer von euch bestätigen, habt ihr das auch beobachtet??? Sollte dann aber VW wissen und auch an die Händler weitergeben. Bis jetzt bin ich diesbzgl. eher unzufrieden...

76 Antworten

Hallo

Ich hatte Anfang Oktober meinen Golf zur Inspektion. Das Problem Schaltung habe ich erwähnt. Am Abend bei der Abholung wurde mir dazu nichts gesagt. Die Schaltung lief prima bis jetzt zum Wochenende. Jetzt geht wieder los.

Gruß
Harald

Bei mir wurde es jetzt mit der Zeit besser und der Gang geht nach und nach immer besser rein

Meines Erachtens lässt sich das Haken des ersten Ganges dadurch vermeiden, indem man nicht zu früh auf die Kupplung drückt.
Bei mir klappt das Einlegen des ersten Ganges immer, wenn man die Kupplung drückt und SOFORT den Gang einlegt.
Viele Fahrer(innen) treten jedoch vor einer roten Ampel schon vorsorglich auf die Kupplung um den Motor zu starten, wenn es noch rot ist. Dann springt der Motor an aber sie legen den Gang noch nicht ein - dann hakt es, wenn man ihn später einlegen will.

Zitat:

@GRKirsche schrieb am 13. November 2015 um 12:12:57 Uhr:


Meines Erachtens lässt sich das Haken des ersten Ganges dadurch vermeiden, indem man nicht zu früh auf die Kupplung drückt.
Bei mir klappt das Einlegen des ersten Ganges immer, wenn man die Kupplung drückt und SOFORT den Gang einlegt.
Viele Fahrer(innen) treten jedoch vor einer roten Ampel schon vorsorglich auf die Kupplung um den Motor zu starten, wenn es noch rot ist. Dann springt der Motor an aber sie legen den Gang noch nicht ein - dann hakt es, wenn man ihn später einlegen will.

Wie gesagt, seit dem Wechsel des laut VW geänderten Gangrades des ersten Ganges meines 1.2 TSI 90PS (5-Gang) geht der erste Gang fast immer ohne Tricks rein. Bei mir gab es keinen Unterschied, ob die Start/Stop-Automatik aktiv war oder nicht. Ca. jedes 10te Mal liess sich der 1. Gang vor der Reparatur im Stand nicht einlegen. Zudem hat das Werk per Mail bestätigt, dass die Probleme mind. für das 5-Gang Getriebe meines 1.2 TSI (produziert 10.2014) bekannt sind und später das geänderte Gangrad als Lösung angeboten. Der Wagen war zwar 4 Tage in der Garage, aber die Reparatur hat sich gelohnt.

Ähnliche Themen

Gut zu wissen. Danke

Ich betreibe an dieser Stelle mal höchstkriminelle Thread Totengräber Arbeiten....

Mein G7 1.2 TSI 105 PS mit dem 6 Gang, hat das gleiche Problem. Teils gehen die Gänge GAR NICHT rein, dann hilft nur Motor an /aus. Dann geht es manchmal wieder. Der Rückwärtsgang geht manchmal rein, mit Geräuschen die aus einem Horror Film kommen könnten.

Das geht sicher richtig lecker aufs Getriebe, was dann bei meinem Glück genau den Geist aufgibt, wenn die Garantie Futsch ist....

Besonders beschissen wenn dich bspw. jemand durchlassen will oder dir die Vorfahrt gewährt und du zum Teufel nicht vom Fleck kommst und dann doofe dastehst....

Habe noch 7 Monate Händlergarantie, das erste Halbe Jahr der Gewährleistung ist Mitte Februar vorbei, vielleicht kriege ich bis dahin ja was von VW gemacht, solange ich noch abgesichert bin.

Bis jetzt hieß es immer "Stand der Technik" da lässt sich nichts machen, seitens des Händlers.

Auto hat knappe 80.000 Km runter. Gibt es Updates? Wie wird man nicht vom Händler abgewürgt?

Dazu hat mein Auto auch noch Abgasgeruch im Innenraum bei Kalten Außentemperaturen...

MONTAGSKARRE GRRRRR :...:

Das Rückwärtsgang im 1.2 TSI 6-Gang-Getriebe (kenn ich vom Polo) ist scheinbar nicht synchronisiert...das heißt wenn der Motor im Leerlauf eingekuppelt läuft, dreht die Eingangswelle...wenn du jetzt die Kupplung drückst und gleich auf R schalten willst, dann gibts Grrrrrr. Abhilfe: Vor dem Schalten in R, kurz in einen Vorwärtsgang schalten und dann in R (Kupplung freilich betätigt lassen), dann bleibt alles ruhig.
Wenn du nach dem Anhalten auskuppelst und ohne vorheriges Einkuppeln im Leerlauf auf R schaltest, sollte das Getriebe ruhig bleiben.

Der einfachste Versuch etwas gegen eine hakelnde Schaltung zu machen ist die Neujustierung der Schaltung. Das ist beim TSI vermutlich kein großer Aufwand...

https://www.youtube.com/watch?v=gP1ZJWupK1c

Könnte gut möglich sein das es am Getriebesteuergerät liegt. Eventuell ein falsches Signal

LG Hammi =)

Auto kommt am Montag zum Händler in die Werkstatt. Da wird dann auch gleichzeitig nach den Abgasgerüchen geguckt.

Ich bin relativ sicher, dass dort nichts gelöst werden wird, da am Telefon eigentlich schon klar war, dass das ganze eher ein "Alibi" Check werden wird, denn sonst wäre ich hier vor Ort zum VW Händler gegangen und hätte mir die Karre unter Vorbehalt der Garantie/Gewährleistung auseinandernehmen lassen.

Mal gucken was rauskommt.

Zitat:

@Stefan-TDI schrieb am 27. Januar 2021 um 21:00:02 Uhr:


Das Rückwärtsgang im 1.2 TSI 6-Gang-Getriebe (kenn ich vom Polo) ist scheinbar nicht synchronisiert...
https://www.youtube.com/watch?v=gP1ZJWupK1c

Rückwärtsgang ist (bei normale Autos) nie synchronisiert.

Ich habe mir den Post mit der Problembeschreibung noch mal durch gelesen.

Hmm, ich bezweifele das ein 6 Gang Schaltgetriebe ein Getriebesteuergerät hat.

Ich bezweifle das das Problem mit Schaltung einstellen weg ist wie Stefan TDI empfahl.

Mein Gefühl sagt mir das die Kupplung nicht richtig trennt. Indiz dafür:Geräusche (Zähneputzen) beim einlegen.

Nein ein Steuergerät gibt es nicht...nur ein Sensor der den Leerlauf erkennt, wegen Start-Stopp.

Zur Synchronisation des R-Ganges...mein Vergleich beruht auf den TDI-Getrieben...da kann ich den R-Gang nach eingekuppeltem Leerlauf schalten ohne das Probleme auftreten...beim Polo mit 1.2 TSI ist das hingegen eher uncool.

Ob das jetzt wirklich Synchronringe sind die da verwendet werden oder ob die
getriebe-eingangswelle anderweitig gestoppt wird kann ich nicht sagen.

Zitat:

@MaxKemm2001 schrieb am 30. Januar 2021 um 05:27:52 Uhr:


Auto kommt am Montag zum Händler in die Werkstatt. Da wird dann auch gleichzeitig nach den Abgasgerüchen geguckt.

Ich bin relativ sicher, dass dort nichts gelöst werden wird, da am Telefon eigentlich schon klar war, dass das ganze eher ein "Alibi" Check werden wird, denn sonst wäre ich hier vor Ort zum VW Händler gegangen und hätte mir die Karre unter Vorbehalt der Garantie/Gewährleistung auseinandernehmen lassen.

Mal gucken was rauskommt.

da es langsam mit der Gewährleistung knapp wird, würde ich das Problem schriftlich schildern und den Eingang vom Händler bestätigen lassen.
Woran es genau liegt, kann dir im Grunde genommen egal sein. Es ist ein Mangel und der muss im Rahmen der Gewährleistung behoben werden.

Bei meinem 1.6 TDI 5 Gang ist der Rückwärtsgang garantiert nicht synchronisiert. Da krachts im Getriebe wenn ich nach dem auskuppeln nicht kurz warte bis die Zahnräder stillstehen.

Der Ford Focus MK3 1.6 TDCI 6 Gang den ich vorher fuhr, hatte nen synchronisierten Rückwärtsgang oder eine ähnliche Sperre die dafür sorgt dass man den Rückwärtsgang wirklich erst bei Stillstand der Zahnräder einlegen kann.

Gibts echt noch Autos ohne Synchronisation des Rückwärtsgangs?

Deine Antwort
Ähnliche Themen