1. Erfahrungsbericht des Mazda 3 MPS
So, die ersten 12.234km sind abgespult. 😉
Bin immer noch sehr zufrieden mit meinem "kleinem".
Bisher habe ich einmal Öl nachgefüllt (bei 753km), ansonsten sah der rote die Werkstatt nur im vorbeifahren.
Bisher verbraucht ich im Schnitt 11,8l, was ich etwas viel finde.
+ bequeme Sitze
+ viel Platz
+leichte bedienung
+ gute Ausstattung
+ leiser und kräftiger Motor
+ auch auf Schnee sicher zu fahren
- Tank zu klein
- Hohe Ladekante
- schlecht einstellbare Klimaautomatik
- unbequeme Schaltung
Insgesamt bin ich sehr zufrieden, wirklich ein tolles Auto.
Was meinen die anderen MPSler???😉
Beste Antwort im Thema
....vglbar mit dem 6er MPS - , der denselben Motor hat !!
Der 6er ist länger auf dem Markt - sollte aber problemlos über 200000km machen -
die Frage ist wohl eher nach der Haltbarkeit des Turbos !
Ölverbrauch - seither - subjektiv 0 -
Ölwechsel reicht im vorgegebenen Intervall - nachgefüllt bisher nie.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haltbarkeit Motor Mazda 3 MPS und Ölverbrauch' überführt.]
203 Antworten
..... vielleicht sind das die besten, kombination bewährter technik macht das auto zuverlässig und bezahlbar - das ergebnis ist ein sehr schneller sportler mit familientauglichkeit und wolf im schafspelz-optik ....
Hallo,
habe eventuell auch vor mir einen MPS zu leisten, aber nach der Probefahrt Donnerstag bin ich ein bisschen enttäuscht.
Dürfte zwar noch etwas mehr Leistung haben, aber zieht so schon ganz gut an.
Aber der hat ja ein riesiges Turboloch. Jedes mal, wenn ich geschaltet und
dabei das Gas weggenommen habe und anschließend wieder durchgetreten, hatte er
für 2-3 Sekunden keine Leistung. Wahrscheinlich braucht der so lange um den
Ladedruck wieder aufzubauen. Wenn ich beim Schalten auf dem Gas geblieben bin
war das nämlich nicht.
Weiß jemand, wie man das beheben kann? Vielleicht Motorelektronik anpassen
oder Blow-off-Ventil einbauen!?
MfG Amok
ein ÜD-Ventil hat der MPS-Motor schon. Ansonsten mußt Du Deine Fahrweise dem Motor anpassen, was ja eigentlich immer so ist !?
Drehzahl immer über 3000 halten und Du hast immer Dampf.
Ansonsten sieh auch die Vorteile: Wenn Du die Leistung nicht brauchst fährst Du im Bereich unter 3000 auch wesentlich sparsamer, und im Stadtverkehr langt es allemal.
Der MPS ist zur Zeit der schnellste HotHatch, auch der OPC hat da keine Chance, GTi und ST und Konsorten gleich gar net.
Die Leistung ist schon da, ich hab die Gänge auch ausgefahren bis ca. 6000-6500 U/min.
Ich hab nur das Problem gehabt, dass ich Gas gebe und der Motor erst 2-3 Sekunden später vollen Schub erreicht und das egal in welcher Drehzahl.
Wenn ich geschaltet habe ohne das Gas wegzunehmen, war alles bestens.
Aber das kann man seinem Auto ja auf Dauer nicht antun.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Amok83
Ich hab nur das Problem gehabt, dass ich Gas gebe und der Motor erst 2-3 Sekunden später vollen Schub erreicht und das egal in welcher Drehzahl.
dann stimmt da was wohl nicht, das ist nicht normales verhalten
Würde ich auch mal sagen. Der von mir getestete Wagen ging wie Nachbars Lumpi und ich war sogar sehr sehr posisitv überrascht,dass der Motor so super gut am Gas hing, auch im Bereich von < 3000up/m. Da ist das Turboloch bei meinem Diesel aber erheblich krasser.
...für mich auch nicht nachvollziehbar - das Teil hat zwar ne kleine Verzögerung - aber diese bewegt sich immer noch unter 1 sec. was bei einem Triebwerk dieser älteren Bauart "normal" ist. Und der Vorteil ist ja, dass du das Teil im 5 / 6 Gang im Innerortsbereich sehr sparsam bewegen kannst - und wenn ich halt den Bumms aus der Ortschaft benötige kann ich ja immer noch kurz in den vierten runter schalten 🙂
Ich find das Teil jedenfalls bombastisch, was den Durchzug in den hohen Gängen betrifft - Diesel was ist das ? Der 2,3Lieter Turbo geht schon wie ein Elektromotor
Zitat:
Original geschrieben von Timo44
...für mich auch nicht nachvollziehbar - das Teil hat zwar ne kleine Verzögerung - aber diese bewegt sich immer noch unter 1 sec. was bei einem Triebwerk dieser älteren Bauart "normal" ist. Und der Vorteil ist ja, dass du das Teil im 5 / 6 Gang im Innerortsbereich sehr sparsam bewegen kannst - und wenn ich halt den Bumms aus der Ortschaft benötige kann ich ja immer noch kurz in den vierten runter schalten 🙂Ich find das Teil jedenfalls bombastisch, was den Durchzug in den hohen Gängen betrifft - Diesel was ist das ? Der 2,3Lieter Turbo geht schon wie ein Elektromotor
motor aelterer bauart ? wir reden aber schon ueber einen benzindirekteinspritzer mit zylinderselektiver klopfregelung und abgasturboaufladung aka 2.3 MZR DISI - oder ?
was bitte ist daran "aeltere bauart" ???
gespannte gruesse vom doc
Natürlich ist der Mazda-Motor auf dem aktuellen Stand der Technik. 🙂
Ich denke, Timo 44 meinte den Motorblock des 2.3-Liters, dessen Grundkonzeption ja durchaus aus einer früheren Dekade stammen kann.
Und zylinderselektive Klopfregelung, Direkteinspritzung und Turboaufladung sind jeweils für sich betrachtet keine Errungenschaften des frühen 21. Jahrhunderts. Sie halten erst jetzt breiten Einzug in die Benzinmotoren der Hersteller.
Ein Beispiel: Die von der Motorpresse so gefeierte, selektive Klopfregelung per Ionenstrommessung an den Zündkerzen des brandneuen BMW M3 ... hatte mein Saab schon vor 14 Jahren. 😁
Ich hab das auch schon oft gelesen. Sowas wie "hier kann man ihn noch erleben - den guten alten Turbobums" und eben "Turbo alter Schule" usw.
..einen teil des turboloches macht auch einfach die große hubraumleistung (des turbo) aus, eigentlich legt er wie der 2.3 ohne turbo zu, aber wenn dann der ladedruck einsetzt steigt die leistung exponential, es ist auch ein teil psychologie dabei ....
Hallo Gemeinde,
ich überlege mir die Anschaffung eines 3 MPS und hätte da mal ne Frage zum Thema Superbenzin / Super Plus.
Zur Zeit fahre ich (noch) einen älteren SAAB Turbo mit Klopfregelung.
Da kann ich tanken was ich will (Normal / Super / Super Plus).
Die unterschiedliche Oktanzahl führt lediglich dazu, dass die Klopfregelung anspricht und der Ladedruck soweit runtergeregelt wird, dass es eben nicht klopft.
Sprit mit niedriger Oktanzahl führt im SAAB Turbo also zu Leistungsverlust, aber nicht zu Motorschaden!!!
Entsprechend tanke ich den Wagen - je nach dem was ich vor habe.
Verhält sich das beim MPS genau so? Hat er mit Super 95 statt der 260 PS nur noch 240 PS - aber eben auch keinen Motorschaden?
Ok, die Dame von MAZDA sagt "Nur Super Plus", aber die betet wohl auch nur die Pressemappe / Prospekt nach.
Und schließlich kann MAZDA auch offiziell nix empfehlen, was zu verminderter Leistung führt.
Fragende Grüße,
McHawk
Ich bezweifle, dass es irgendwelche negativen Auswirkungen hat, wenn Du ab und zu mal nur Super tankst (außer Leistungsverlust) und dann auch nicht an die Leistungsgrenze des Fahrzeugs gehst; "besser/gesünder" für den Motor dürfte aber der dauerhafte Einsatz von Super+ sein; man kauft sich ja auch kein 260 PS Auto, um es dann mit "ungeeignetem" Sprit förmlich zu kastrieren!
Ich habe in einem anderen Forum gelesen, das es dort Personen gibt, die den Wagen ausschließlich mit Super(95) betanken. Die haben bis jetzt absolut keine Probleme und spüren auch keine fehlende Leistung. Wenn es sich einrichten lässt, würde ich dennoch Super Plus tanken. Es scheint aber wohl beides problemlos machbar zu sein.
Klar geht auch Super dank Klopfsensor, ist ja kein getunter 500PS Hochdrehzahlporschemotor😁
Allerdings dann mit weniger Power und Mehrverbrauch=lohnt nicht