1.9TDI Asz Qualmt stark Weiß/Blau nach Turboladerschaden

VW Golf 4 (1J)

Moin.

Mein Golf hatte vor ca 10TKM einen Laderschaden bzw. Funktionierte die VTG Regelung nichtmehr.
Seitdem Qualmt das Auto stark Weiß/Bläulich egal welche Gegebenheiten. Ob Kalt, Warm - Im Stand, beim beschleunigen.
Ich hatte auch relativ starke Ölverdünnung, weshalb ich teilweise 0,5l zu viel Öl im Motor hatte.

Mittlerweile ist natürlich ein neuer Mahle Turbolader verbaut, der auch gut funktioniert. Auto hat gut Leistung, zieht sauber durch, keine Nebengeräusche o.ä.
Das einzige was mir auffiel, dass der Katalysator von innen teilweise schwarze Flecken auf den Zellen hatte.

Ich habe KEINEN Öl oder Wasserverbrauch in den letzten 10TKM feststellen können. Qualmbild ist unverändert. Nicht mehr, nicht weniger, aber trotzdem bedenklich viel Qualm. Alles sehr gegensätzlich irgendwie..

Qualm riecht nicht nach Öl, eher nach normalen Diesel Abgas. Kraftstoffverbrauch ist ebenfalls gleichgeblieben, vor dem Laderschaden hat er nie gequalmt.

Zu erwähnen ist noch, dass die Bude 459TKM gerudert ist, und eine leichte Software mit ca. 160PS und 370NM hat.

Hat jemand vielleicht Erfahrungen mit sowas?
Könnte es am Kat liegen, dass der so zu sagen mit Öl „Vollgelaufen“ ist?
Hab natürlich auch versucht den Kat freizubrennen mit ordentlich Drehzahl und Geschwindigkeit - ohne Erfolg.

Beste Grüße!

19 Antworten

Liest denn hier keiner richtig? Der Turboschaden ist 10.000 km her. Da wird kein Öl mehr in der Abgasanlage sein.

Naja ich wollte mir damals einen Diesel zulegen der ebenfalls einen Laderschaden hatte. Das Motoröl hatte seinen Weg bis zum Endtopf gefunden. Das auch nach 10 tkm alles Öl im Abgasstrang verbrennen würde kann ich mir kaum vorstellen. Aber wie gesagt, wenn es schon direkt nach dem Start stark abraucht wird es in Richtung unverbrannter Diesel gehen.

Dann fass das Endrohr mal nach einer Autobahnfahrt an 😉

Also ich vermute entweder Düsen oder Abgasseite ölt

Mahlzeit.
Wollte das Thema hier nochmal abschließen, da ich die Ursache (dank euch) mittlerweile gefunden und behoben habe.
Es waren tatsächlich die Dichtringe der PDEs, die sich mit der Zeit in den Kopf gearbeitet haben und einfach verschlissen waren. Also hat sich das Öl mit dem Diesel gemischt, und so kam das qualmen zustande. Also genau das was @SamK1993 beschrieben hatte.
Habe mir dann die PDE Brücken von 07eins bzw. Redhead Zylinderkopftechnik (Einem Motorenbauer oder sowas ähnliches) bestellt, einen neuen PDE Dichtsatz von Bosch, alles zusammengebaut und das Auto läuft wieder wie am ersten Tag.
Die Brücken bewirken dass das PD Element sich nicht mehr so viel in der Bohrung bewegen kann, und die Dichtringe somit nicht mehr wirklich verschleißen können.
Die Karre ist auch übrigens irgendwann nach längerer Standzeit sehr sehr schlecht angesprungen, falls irgendwer auch dieses Symptom hat.
Ich danke euch für die hilfreichen Kommentare, und wünsche euch eine allzeit gute Fahrt.
Gruß Marvin.

Ähnliche Themen

Sehr schön. Gute Fahrt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen