1.9TDI 131PS macht mich wahnsinnig. Einige Probleme

Audi A3 8L

Hallo,

ich hab einige Probleme mit meinem Auto, diese bestehen auch schon länger aber neuerdings ist noch eines dazu gekommen und jetzt reicht's mal, hoffe ihr könnt mir helfen.

1) (alt) Bei warmem Wetter ab ca. 15° oder viel Sonne muss man die Tür öfter doll zuschlagen, damit im KI nicht mehr angezeigt wird, dass die Tür noch offen ist.

2) (alt) Seltsame Geräusche vermutlich aus dem Getriebe, wenn der Wagen im Leerlauf ist gibt es ein stetiges schabendes, schredderndes Geräusch. Hört sich auch metallisch an. Wenn ich jedoch das Kupplungspedal trete, ist es weg. Manchmal reicht auch ein kurzer Tritt auf die Kupplung, damit das Geräusch weg ist oder leiser wird. Manchmal hört man es auch während der Fahrt heraus bei wenig Drehzahl.

3) (neu) Motor wird zu warm. Das Problem tritt aber nur auf der Autobahn und Landstraße auf, im Stadtverkehr ist alles ok. Sogar bei nur stetigen 120km/h mit Tempomat geht die Temperaturanzeige im KI über die 90°-Marke hinaus, fast bis zum ersten Strich nach der 90er Marke. Laut Klimadisplay sind es dann aber sogar 105-108° (auf Kanal 49, Kanal 51 zeigt seltsamerweise immer max. 75° an). Wieso dieser Unterschied und warum wird der so heiß, das war vorher nicht.

Muss dazu sagen, dass ich einmal bei ca. -5 Grad vor einigen Wochen beim Warmlaufenlassen des Motors einen starken verbrannten Geruch bemerkt hab, der aus der Klima kam. Roch meine ich nach verschmortem Plastik, war aber kurz darauf weg. Und das Ganze direkt nach dem Kaltstart bei -5 Grad. Ich meine mehr oder weniger kurz darauf fing das mit der überhöhten Temperatur an.

4) (alt) Bei stärkeren Linkskurven quietscht/rumort es aus Richtung linkem Motorraum, man spürt auch was in der Lenkung, als ob der Wagen etwas versetzt.

5) (neu) Seit ein paar Tagen höre ich ein seltsames Dröhnen im Leerlauf, ist zwar leise und ein "höher Ton" aber eindeutig zu hören.

Hoffe jemand hat ein paar Tipps...
Mfg Kada

25 Antworten

1. Wird wohl auf ein neues Schloss rauslaufen.

2. Weiter beobachten, könnte ein ZMS-Schaden sein. Könnte also mittelfristig auf einen neuen Kupplungssatz rauslaufen. Wenn es sich verschlimmert, sprich lautere Geräusche, ruckeln, rauhe Beschleunigung, starke Vibrationen im Fahrbetrieb und Stand, dann musst du handeln.

3.  Wird er auch heiß? Also bis die Kontrolle leuchtet?

4. Was spürst du? Sehr hochfrequentes Quietschen? Wenn er versetzt, dann sollten Querlenkerlager und die gesamte Achsaufhängung/Lagerung überprüft werden.

5. Dröhnen -> Wo kommt es her? Evtl. Abgasstrang? Hier mal kontrollieren
Zum Pfeifen: Turbo?

wieviele KM hat die Karre schon drauf? (zwecks Kupplung u ZMS)
Ist überhaupt genug Kühlflüssigkeit drinne, bzw. wann springt der Kühler an?
hast du die Schläuche+Kabel schon mal im Motorraum abgecheckt?

@fuchs:
1) Kann man da auch Kontaktspray ausprobieren oder eher nicht?
2) ZMS=Zweimassenschwungrad? Also doch nicht das Getriebe kaputt? Starke Vibrationen gibt es nicht, auch kein Ruckeln. Nur es hört sich nicht sehr gesund an und nervt. Was mir noch eingefallen ist: Wenn man die Kupplung kommen lässt, das Pedal also ca. bei 70% getreten hält, so ist das Geräusch besonders laut.
3) Nein die Kontrolllampe leuchtet nicht, nur wurde der Wagen vorher nicht so heiß.
4) In der Lenkung spürt man ein Vibrieren und zu hören ist nicht direkt ein Quietschen, sondern es rumort eher, geht aber in Richtung quietschen. Ist schwer zu beschreiben.
5) Woher das Dröhnen kommt, kann ich nicht sagen, da ich es außerhalb des Wagens noch nicht gehört habe, werde mal drauf achten

@northwoodszu:
Der Wagen hat jetzt 175.000km drauf.
Genug Kühlflüssigkeit ist drin, das hab ich natürlich sofort kontrolliert. Der Kühlfl.Stand ist bei der Hälfte des kugelförmigen Behälters, also deutlich über Minimum. Ob und wann der Kühler anspringt weiß ich nicht, ich wüsste nicht, dass ich den jemals gehört hab, oder hört man den nicht so beim A3?
Seltsam ist, dass der Wagen nur bei höherer Geschwindigkeit zu warm wird, im Stand und bei langsamer Fahrt und Stop&Go ist alles normal, obwohl kein/kaum Fahrtwind vorhanden ist.
Was für Schläuche und Kabel soll ich checken?

Lüfter müssen in Ordnung sein, da es ansonsten genau umgekehrt wäre, also im Stadtverkehr enorme Probleme, auf Strecke (120 etc.) brauchst keine Lüfter, da reicht der Fahrtwind alleine vollkommen aus. 

1. Wird nix bringen, versuchen kannst es jedoch sicherlich
2. Ja genau. Getriebe denke ich nicht, nein. Dann würdest das Geräusch bei Fahrt stärker Wahrnehmen. Lass ihn mal Rollen bei einer gewissen Geschwindigkeit, Gang lässt drin, Kupplung getreten und Motor aus, ob du dann auch was hörst. Das mit den 70% passt auch auf die Beschreibung meines Verdachts und wenn du es ganz getreten hast, ist es wieder fast weg oder ganz weg.
3. Möglicherweise eine Fehlanzeige und ansonsten steckt garnix dahinter. Solange nix aufleuchtet ist es nicht problematisch. Man könnte mal mittels Tester eine Testfahrt machen und die Temperatur prüfen oder den Temperaturgeber auf Verdacht mal ersetzen.
4. Ich hoffe, dass sich hier nicht eins deiner äußeren Antriebswellengelenke bemerkbar macht.
5. Am besten Abgastrakt mal prüfen. Selbst wenn der Auspuff durchtrennt ist, hört man das beim Diesel nur sehr schwach dröhnen.

Ähnliche Themen

1) Versuche es trotzdem mal mit WD40 und / oder Kontaktspray
2)Ja genau, wenn man das Kupplungspedal dann ganz durchtritt ist jegliches Schaben und Schreddern weg. Ich versuche mal, was du gesagt hast und berichte dann.
3) Ist der Temperaturgeber das Teil, das man sieht, wenn man den Deckel des Behälters aufschraubt? Ist das einfach zu wechseln?
4) Was würde das bedeuten, neue Antriebswelle?

Zitat:

Original geschrieben von kadaver


1) Versuche es trotzdem mal mit WD40 und / oder Kontaktspray
2)Ja genau, wenn man das Kupplungspedal dann ganz durchtritt ist jegliches Schaben und Schreddern weg. Ich versuche mal, was du gesagt hast und berichte dann.
3) Ist der Temperaturgeber das Teil, das man sieht, wenn man den Deckel des Behälters aufschraubt? Ist das einfach zu wechseln?
4) Was würde das bedeuten, neue Antriebswelle?

1. türkontaktschalter is hin....(sitzt im schloss) - aber versuchs ner ma...

2. berichte ma ob die methode funktioniert

3. ne des is der füllstandsgeber für den behälter - der temp.geber müsste en blauen stecker haben und in der nähe des kopfes sitzen, auf der linken seite

net unbedingt...kannst a ner des äußere gelenk wechseln wenns des sein sollte

So ich hab heute mal auf einer einsamen Straße den Motor ausgemacht und bin bei getretener Kupplung weitergerollt. Es war kein Geräusch zu hören. Hätte mich aber auch gewundert, da es bei getretener Kupplung nie auftrat.
Zu dem Temperaturproblem: Könnte es auch am Zahnriemen liegen? Ich hab da jetzt keine Ahnung von, aber da die Temperatur nur bei höherer Geschwindigkeit steigt, könnte es doch sein, dass bei entsprechend höherer Drehzahl vielleicht der Zahnriemen ein bisschen durchrutscht und dadurch die Wasserpumpe nicht richtig antreibt? (Die WP wird doch vom ZR angetrieben oder?)

sollte ein defekt am Zahnriemen sein wärst du nicht mehr nach Hause gekommen. 🙄
da laufen auch Nockenwelle + Ventile mit...
Auch wenn der Zahnriemen bloß einen Zahn rüberrutscht (kommt vor) und du den Motor nach 5 sek ausmachst hast du schon nen Motorschaden!

Was sagt der Fehlerspeicher beim Temparaturgeber? nix? sporadischer Fehler?

Hm den Fehlerspeicher hab ich noch nicht auslesen lassen, geht das nur beim 🙂 oder auch über Klimaanzeige?

😁 nö, ne Klima kann das nicht.

Kennst du niemanden mit Diagnosegerät? Eine nette Werkstatt macht das normalerweise auch kostenlos wenn du Glück hast 😉

Hm kenne einen mit VAG-COM aber wir sind nicht gerade die besten Freunde. Gut dann schau ich mal bei ner Werkstatt vorbei.
Wie kann das denn eigentlich sein, dass der bei Fahrt zu heiß wird und im Stand wieder normale Betriebstemp hat...?

Er wird ja nicht zu heiß, denn sonst würde die Warnlampe aufleuchten und er würde piepen. 

Theoretisch kann das eigentlich garnicht so richtig sein. Fahr doch mal ohne Klimaanlage und möglichst ohne Heizung, wenn du es bisher noch nicht gemacht hast, im Stadtverkehr oder im Stand, wie er sich dann verhält. 

Getriebeschaden schließe ich hiermit aus.  

Im Kühlsystem sind ja nicht irgendwelche anderen Komponenten nachträglich mit verbaut worden, oder etwa doch?

Ja er wird nicht so heiß, dass es bedrohlich ist, aber das war ja vorher nicht so und wer weiß, wie schlimm das noch wird. Hab nämlich schon das Gefühl, dass es schlimmer wird. Also muss schon etwas kaputt sein. Und gesund für den Motor kann es doch auch nicht sein, wenn der immer heißer läuft als im Optimalbereich.
Es macht dabei keinen Unterschied, ob ich Klima oder Heizung an hab, hab ich alles schon ausprobiert. Es ist immer so: Stadtverkehr = optimal, Landstr. und Autobahn = zu warm.
Was das schabende Geräusch angeht, muss es also das 2Massenschwungrad sein? Gehört das zur Kupplung oder ist das ein extra Teil? Also ist es mit nem Kupplungswechsel erledigt? Oder kann man auch NUR das Schwungrad wechseln?

Was meinst du mit nachträgliche Komponenten im Kühlsystem? Also so weit ich weiß, ist alles original.
Kann man Wasserpumpenschaden ausschließen, weil er im Stadtverkehr nicht zu warm ist?

Ja, würde ich somit ausschließen. Möglicherweise ist garnix defekt am Kühlsystem und es ist nur eine fehlerhafte Anzeige.

ZMS ist ein extra Bauteil, gibts aber auch komplett schon vormontiert mit Kupplung und Zentralausrücker. Das wäre meine Diagnose bezüglich des Fehlers. Das ZMS minimiert die entstehenden Schwingungen.

Neues ZMS bedeutet somit auch neue Kupplung, weil es wenig Sinn macht die alte Kupplung wieder zu montieren und dann müsste erstmal einer das sündhaft teure Spezialwerkzeug dafür haben und das kauft sich keiner (zumindest keinen den ich kenne, denn man braucht es nie, außer man verbaut alte Kupplungen).

Nachträgliche Komponenten wäre sowas wie ein zusätzliches Thermostat aufgrund Motorvorwärmung oder Standheizung etc. Einfach irgendwas, was nicht original drin ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen