1.9CDTI - 3.0CDTI oder doch 2.8Turbo ?

Opel Vectra C

Hallo in die Runde

Bei uns steht ein Neukauf an. Der Omi soll ersetzt werden. Hintergrund: Es muß ein Wohnwagen mit 1350kg ohne Probleme gezogen werden.
Die 150PS des Omi sind - na sagen wir ordentlich damit klargekommen. Tempo 100 mit Wohni besteht im Moment und soll auch später wieder da sein. Nicht zu vergessen die in F erlaubten 130km/h Jährlich spulen wir 20-25.000km ab, davon ca.6.000 jährlich mit Wohni.
Liebäugeln tun wir mit dem Signum - aber für den gibt es keine Niveauregulierung mehr... Bringt da das IDSplus mit der elektronischen Dämpferregelung einen gewissen Ausgleich?
Die bei uns zur Diskussion stehenden Motorisierungen sollten das alle von ordentlich bis sehr gut schaffen.
Welcher Motor ist aber unterm Strich der effizienteste? Was wäre im Hinblick auf Euro 5 aus heutiger Sicht die beste Wahl?
Diesel oder Benziner?
Nun erst mal Schluß mit den Fragen - ich danke schon jetzt für die zahlreichen Fakten und Meinungen die hoffentlich schnell kommen.

OPELCAMPER

74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC

Vernunft:CDTI
Spaß:Turbo

😕 Das ist doch das Gleiche! 😛

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


😕 Das ist doch das Gleiche! 😛

Stefan

Okay ich hätte schreiben sollen: Turbobenziner😛

Da er vorher den 2.5DTI hatte, würd ich ihm eher zum 3.0CDTI raten! Mit dem 1.9CDTI waren die meisten "Omega DTI Fans" ja nicht wirklich glücklich. Aber wie gesagt am besten Probefahren! Hier wird ihm eh jeder zu "seinem" Motor raten.😁

Moin xfrank,

ja, aber nur wenn ich ganz schnell nach Spanien muss (ist auch erlaubt in F - Autobahn wenn <3,5t GG), dann säuft er aber 16l weg und faucht ganz böse. Aber die Maschine hält das aus, trotz der Isuzu-Unkenrufe. Es ist die bisher beste Zugmaschine die ich hatte.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von WO16


Moin xfrank,

ja, aber nur wenn ich ganz schnell nach Spanien muss (ist auch erlaubt in F - Autobahn wenn <3,5t GG), dann säuft er aber 16l weg und faucht ganz böse. Aber die Maschine hält das aus, trotz der Isuzu-Unkenrufe. Es ist die bisher beste Zugmaschine die ich hatte.

Viele Grüße

Der V6 Motor hält das locker aus, wär mir aber echt zu gefährlich. Eine kräftige Windböe und dein Wowa lernt das fliegen...😉

Ähnliche Themen

Moin, moin,

Antara kommt voraussichtlich ab 2008 mit V6-3.0ltr von Isuzu, standesgemäß motorisiert (Info von meiner freundlichen, die war auch verärgert). Falls Interesse an so einem Fahrzeug besteht schiebt euere Verträge entsprechend. Sigi vorraussichtlich leider nur bis 2009.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC


Da er vorher den 2.5DTI hatte, würd ich ihm eher zum 3.0CDTI raten! Mit dem 1.9CDTI waren die meisten "Omega DTI Fans" ja nicht wirklich glücklich.

Kann das aus meinem unmittelbaren Familienkreis leider nur bestätigen. Der Umstieg vom 2.5 DTI mit AT auf einen 1.9 CDT

I

mit AT6 ist offenbar ein Abstieg. Der werte (F)OH hat den 1.9 als gleichwertigen Ersatz angepriesen, dem ist nicht so. Hubraum ist halt durch nichts zu ersetzen! Außer durch noch mehr Hubraum (oder doch einen Registerdiesel 😁).

Sie sind als langjährige und zufriedene Opelkunden mit diversen Firmenfahrzeugen aus dem Hause Opel richtig unzufrieden mit ihrem jetzigen Vectra Caravan. Insbesondere die Anfahrschwäche nervt sie ungemein (neben ein paar eklatanten Beratungsfehler des OH). Aber der Neffe wurde ja nicht gefragt 😉 😁.

Obwohl ich mit dem 1.9 CDTI nach fast vollständiger Behebung der Anfahrschwäche durch diverse Update sehr zufrieden bin würde ich Dir den umstieg von 6 auf 4 Zylinder und den Verzicht von 0,6l Hubraum nicht empfehlen. Aber wie schon geschrieben, am besten probefahren!

MfG

Lars

Klasse Forum hier!!!!!

Kaum gepostet - sprudeln die Beiträge.

DANKE - aber nur weiter so. Für uns sind alle Detailmeinungen/Erfahrungen ungemein wichtig.

Noch ein kurzer Nachschlag: Am Samstag/Sonntag hatten wir den Antara 2.0 Diesel mit Handschaltung zur ausgiebigen Probefahrt - durchgefallen. Punkt

Nach den bisherigen Beiträgen ist ihm wohl der 2.8 Benziner egal als Signum oder Vectra Caravan gefolgt.
Wenn ich nur kurz resümiere - der 3.0CDTI könnte wohl unseren Omi ersetzen - wenn meine Sparfüchsin nicht wäre...

Was also sind besonders fette Argumente für den fetten Diesel??

Her mit euren Meinungen!!!

Opelcamper

Hervorragende Laufkultur!

Flüsterleise im Innenraum!

An für sich einen tollen Motorsound für einen Diesel.

Durchzugsstark mit einer sehr gleichmässigen Kraftentfaltung.

400Nm mit dem MT-6 werden einen Wohnwagen gut vom Fleck bewegen können.

Der Motor ist im Vectra/Signum sehr unauffällig hat nur eine Schwachstelle! Die Hochdruckpumpe ! Wurde bisher 2x "verbessert" aber obs was genützt hat ?

Gruß David

Ach ja die "Sport-Taste" geht einfach wie Sau 😁

Will ja nicht die Pferde scheu machen 😉, aber eine Automatik soll es auf jeden Fall werden? Würde da vorher vielleicht mal nach AT6 / At5 im Forum suchen 🙁!

Der ein oder andere hatte den 2.8 (J.M.G. ?) schon mit LPG. DAdurch sieht die Kostenbilanz schon ganz anders aus! Soll es eigentlich ein Neuwagen oder ein gebrauchter werden?

MfG

Lars

Naja, wie hier schon mehrfach erwähnt:

- besserer Durchzug - besonders unten raus
- geringere sepzifische Leistung, Drehmoment und mittlere Kolbengeschwindigkeit, also theoretisch (!) geringer belastet
- laufruhiger
- leiser
- etwas länger übersetzt, geringeres Drehzahlniveau
- Topspeed +14km/h (AF40=AT6)
- Vollaluminium-Motor
- IDS+ Serie

ich schlage dir noch folgende option vor:

1.9er nehmen und bei eds hallo moin sagen! da sollte ne satte NM steigerung drinne sein und um 200PS anliegen...die machen sicherlich den hubraum nicht wett, denn der ist durch nichts zu ersetzen, aber für deinen anhänger reicht das dann auch ...das ist der kompromiss aus vernunft und leistung finde ich...achja...die anfahrschwäche is dann auch weg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Daemenoth


...das ist der kompromiss aus vernunft und leistung finde ich...achja...die anfahrschwäche is dann auch weg 🙂

Und der Tüv gleich mit, sehr guter Vorschlag.

Chiptuning ist immer ein gewisses Wagnis AUCH mit Tüv und Garantie. Ob diese Grauzone für den Threadersteller in Frage kommt, wage ich zu bezweifeln.

Die meisten Vorzüge sind ja schon genannt worden, aber das Beste ist immer wieder die entspannte Laufkultur - ich habe heute nachmittag gut über 500km gemacht und das einzige 'Stör'geräusch war vorhin das Heizungsgebläse. Achso, weniger als acht Liter im Schnitt hat er auch gebraucht - feine Sache also.

Einizger 'Schwachpunkt' beim V6 CDTI ist in der Tat die CR Pumpe - meine war bei rund 150.000km fällig, andere hier im Forum hatten schon bei deutlich unter 30.000km Probleme damit. Ansonsten hab ich die Maschine als ausgesprochen zuverlässig und standfest kennengelernt, aktuell übrigens mit 176.000 auf der Uhr.

Achso, bissi OT, aber ich hatte neulich mal einen A6 3.0TDI zur ausgiebigen Probefahrt - das Teil ist im direkten Vergleich echt nervig in Sachen Antriebskomfort, Mehrleistung hin oder her ...

Wer mehr Leistung braucht oder einfach nur will muss noch bissel Gedult aufbringen. Ende März bringt Lexmaul eine Box für den Z30DT. Ich denke ich werde zuschlagen einfach nur um über 200PS zu haben weil ausfahren kann man sowas eh nur ganz selten. Also ich persönlich bin begeistert von dem Motor und es geht mir wie vielen anderen hier, wenn man morgens zum Auto schreitet freud man sich regelrecht auf seinen V6 ! Das Teil macht einfach nur Spass und Grinsen bis über beide Ohren dabei geht der Verbrauch mehr als i.O.

Noch ein kleines Wort zum Motor:

Für den Winter rate ich zur SerienSTH. Grund: bei Temperaturen um 0°C oder tiefer brauchst du schon gute 20Km damit die Wassertemperatur kommt und da ist ja das Öl noch lange nicht warm! Hat man dagegen die STH + Zuheizfunktion hat man ungelogen nach ca 20min STH und gut 2km schon die Wassertemp bei 80°C.
Das war nur als Tipp. Kommt halt an wie weit du es zur Arbeit hast.

Gruß David

Kann mich den Beschreibungen zum 3.0 CDTI nur anschließen, habe jetzt 2.000 km runter und vorher den 2.2 DTI im Vectra C 3 Jahre gefahren, es kommt mir vor als ob ich in einem anderen Auto fahre, vom Motor nix zu hören, nur die Winterreifen und das Gebläse, Überholvorgänge gehen mega locker und entspannt vom Pedal, die lineare Kraftentfaltung ist sehr angenehm, wie bei einem großen Benziner und das niedrige Drezahlniveau fördert die Kommunikation im Auto ;-)
Wenn der Verbrauch auch noch runter geht kann ich die Beschreibung aus einer Fachzeitschrift zum Isuzu Diesel als veralteten Ölbrenner nicht nachvollziehen.
Grüsse Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen