1.9 tdi verbrauch auf autobahn?
hallo,
ich fahre seit kurzem einen golf v 1.9 tdi mit 77 kw.
er hat jetzt 25tkm runter.
bis jetzt bin ich immer nur landstraße gefahren. dort lag der verbrauch so bei 4.7-5.0 l . ein guter wert wie ich finde. doch auf der autobahn nimmt er meines erachtesn ganz schön viel. da ich beruflich jetzt fast zu 95 % nur noch autobahn fahre.
mein verbrauch ist bei 120 ca. 5.0 l, 140 ca. 6.0-6.5, 160 ca. 7.5l (letztens sogar 8.2 l)
und vollgas noch mehr!
ich finde das ab 160 ganz schön happig...oder ist das normal?
wie sieht es bei reinen schnellen autobahnfahrten bei euch aus?
gruß runner
33 Antworten
das war ja auch net ganz ernsgemeint, und ich fühlte mich in keiner hinsicht irgendwie getroffen😉
"...UpRockA..."
Re: 1.9 tdi verbrauch auf autobahn?
Zitat:
Original geschrieben von runner71
hallo,
...landstraße gefahren. dort lag der verbrauch so bei 4.7-5.0 l . ein guter wert wie ich finde. doch auf der autobahn nimmt er meines erachtesn ganz schön viel.
Wenn du auf der Landstraße 260 fährst braucht er auch mehr..
Ne, mal im Ernst: Kennst vielleicht die Formel E=0.5m V²
Was sagt uns das??
Zitat:
Original geschrieben von runner71
...ein kollege fährt einen ford focus tdci mit 136 ps und fährt auch immer zwischen 140-160 km/h und er braucht angeblich nur 5-6 liter bei der geschwindigkeit...das wäre doch schon erheblich weniger!
Ich schwörs der Typ heißt Fred Feuerstein...😁😁😁
So mit Physik oder KFZ-Technik habt ihr im Forum wohl nix mit am Ar*** ? Oder ?
(Könnte man auch alles mal nachrechnen was die meisten hier erzählen . Aber das ist, glaube ich, vergebene Liebesmühe)
Vielleicht gibts deswegen hier kaum echtes "Fachpersonal".
Die würden sowieso sofort von der "demokratischen" Mehrheit niedergemacht.
Schade.............
Ähnliche Themen
hallo,
also meint ihr das die verbräuche normal sind. um ehrlich zu sein hätte ich gedacht das es weniger sein würde!
das alles + der anscheinend legendäre ölverbrauch (bei meinem landstrasse=1l auf 8000km, und ich nehme mal an das ich mich jetzt auf der autobahn bestimmt auf 5000km herunterarbeiten kann!) relativiert so einen diesel ja schon fast wieder.
liegt das denn nun an der tdi technik? ist ja wohl nun auch das letzte mal das im golf diese technik verbaut wird...danach gibt es dann ja endlich den modernen!? commonrail diesel im golf 6
Ohne jetzt alles gelesen zu haben:
Hast du dir schon mal überlegt, dass der Luftwiderstand quadratisch mit der Geschwindigkeit wächst?
Zitat aus www.wikipedia.de:
"Da Arbeit das Produkt aus Kraft mal Weg ist, steigt bei einer gegebenen Weglänge die notwendige Arbeit und damit der Treibstoffverbrauch zur Überwindung des Luftwiderstandes mit dem Quadrat der Geschwindigkeit. So sinkt beispielsweise durch Reduzierung der Geschwindigkeit von 164 auf 130 km/h der Motor-Leistungsbedarf auf 50% und der Treibstoffverbrauch um 37%."
Bei 140km/h ist der Luftwiderstand beispielsweise auch doppelt so groß wie bei 100km/h - also ist all das einfach physikalisch begründet.
Ab rund 130 fangen fast alle Autos an sich den einen oder anderen Schluck mehr zu nehmen - da hiflt auch ein noch so guter Motor nicht mehr viel.
...nur so am Rande; hab meinen Golf V am Wochende das erste mal richtig getreten -wegen freie Bahn und so-.Hatte bei ca 200 km/h einen Verbrauch von 10,8 l find das aber echt i.O. Sonst im Landstraßen (100)-Autobahn(130)-Normalo-Mix 5,5 l.
grüße an den Tankwart!
Zitat:
Original geschrieben von Turbo Graf
So mit Physik oder KFZ-Technik habt ihr im Forum wohl nix mit am Ar*** ? Oder ?
(Könnte man auch alles mal nachrechnen was die meisten hier erzählen . Aber das ist, glaube ich, vergebene Liebesmühe)Vielleicht gibts deswegen hier kaum echtes "Fachpersonal".
Die würden sowieso sofort von der "demokratischen" Mehrheit niedergemacht.Schade.............
Meinst du damit jetzt meinen Vergleich mit der Drehzahl beider Motoren bei gleicher Geschwindigkeit, wo ich die Aussage getroffen habe "der 1.9 hat bei 160km/h fast (wie gesagt fast) V-MAX???"
Es dürfte doch kein Geheimnis sein das der Golf ob nun 1.9 TDI oder 2.0 TDI den identischen cw-Wert haben. Jedoch lernt man auf jedem besseren Spritsparseminar, das man möglichst mit niedriger Drehzahl fahren soll, um den Verbrauch zu senken! Gelle
Wenn also der 1.9 TDI bei 160 km/h von mir aus 3.000/min dreht und der 2.0 TDI 2.500/min, dann sind das für mich 500/min weniger beim 2.0 TDI. Folglich sollte der 2.0 dann auch etwas weniger verbrauchen - oder etwa nicht???
Dafür braucht man doch keine haarsträubenden mathematischen Herleitungen. Die in einem nicht-technischem Forum ohnehin nur ganz wenige nachvollziehen können!!!
bedeutet das, dass der 1.9er mit 6 Gängen auf der Autobahn weniger verbraucht, als der 5-Gang Schalter?
Juhuu.... dann hab ich doch richtig bestellt. :-)
Zitat:
Original geschrieben von Saarbruecker
bedeutet das, dass der 1.9er mit 6 Gängen auf der Autobahn weniger verbraucht, als der 5-Gang Schalter?
Juhuu.... dann hab ich doch richtig bestellt. :-)
laut Golf V -Prospekt verbraucht der 6-Gang mehr
Zitat:
Original geschrieben von Saarbruecker
bedeutet das, dass der 1.9er mit 6 Gängen auf der Autobahn weniger verbraucht, als der 5-Gang Schalter?
Juhuu.... dann hab ich doch richtig bestellt. :-)
Nun ja zumindest könnte ich das aus eigener Erfahrung bestätigen. Meine Eltern haben seit 2 Wochen einen 3´er BMW E90 mit 6-Gang (vorher gleichen Motor mit 5-Gang im E46). Bei Tacho 230 drehte der E46 so ziemlich im Begrenzer und der E90 hat bei 200 noch gute 2000/min bis zum Begrenzer. Folglich wirkt sich der 6. Gang auch beim Verbrauch aus. 150/160 auf der AB waren beim alten ca. 9 Liter, jetzt knapp 8 Liter!
also ich pendle täglich 250km über die A3 und fahre auch zügig, wenn´s geht (150-160km/h).
Durchschnittlich verbraucht mein Variant (96kw) so 6,5l
Drehzahl ist bei der Geschwindigkeit zwar relevant, aber nicht das Hauptproblem.
Wesentlich ist, dass zum Halten einer Geschwindigkeit eine gewisse Kraft aufgewendet werden muss - und diese Kraft muss sowohl bei 2500 als auch bei 3000U/min aufgewendet werden.
bei niedrigen Geschwindigkeiten, wo es vor allem um einen ökonomischen Betrieb geht (Turbo braucht Sprit, drum wenig Drehzahl - Turbo wird nicht benötigt --> weniger Verbrauch)...
Aus diesem Grund wirds auch nicht passieren, dass ein 1.9 TDI der bei 160 vielleicht ein paar hundert U/min höher dreht als ein 2.0 TDI mehr verbraucht - sondern eher weniger.
Wesentlich bei diesen Geschwindigkeiten ist der Luftwiderstand - drum braucht auch etwa ein Mercedes CLK200 bei 180 auch nicht mehr als ein 2.0 TDI mit 170PS (Quelle:
http://www.autobild.de/test/neuwagen/artikel.php?artikel_id=11378)
die einzelnen Daten sind in den 35 Bildern zu finden.
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Drehzahl ist bei der Geschwindigkeit zwar relevant, aber nicht das Hauptproblem.
Wesentlich ist, dass zum Halten einer Geschwindigkeit eine gewisse Kraft aufgewendet werden muss - und diese Kraft muss sowohl bei 2500 als auch bei 3000U/min aufgewendet werden.
bei niedrigen Geschwindigkeiten, wo es vor allem um einen ökonomischen Betrieb geht (Turbo braucht Sprit, drum wenig Drehzahl - Turbo wird nicht benötigt --> weniger Verbrauch)...
Aus diesem Grund wirds auch nicht passieren, dass ein 1.9 TDI der bei 160 vielleicht ein paar hundert U/min höher dreht als ein 2.0 TDI mehr verbraucht - sondern eher weniger.
Wesentlich bei diesen Geschwindigkeiten ist der Luftwiderstand - drum braucht auch etwa ein Mercedes CLK200 bei 180 auch nicht mehr als ein 2.0 TDI mit 170PS (Quelle:
http://www.autobild.de/test/neuwagen/artikel.php?artikel_id=11378)die einzelnen Daten sind in den 35 Bildern zu finden.
Vielen dank, für den Link!
ich kann es allerdings dennoch nicht ganz nach vollziehen, das die Drehzahl nicht so relevant sein soll.
Wie sieht es denn z.B. aus wenn ich bei 160 im 4.Gang (kurz vorm Begrenzer) fahre statt im 6. Gang so bei 2500 Touren?
Sollte der Spritverbrauch nicht also doch durch die Drehzahl mit beeinflusst werden? (ich gebs ja zu, das ich von Technik nicht allzu viel Ahnung habe, aber plausibel klingt das schon)
Ich meine mich auch erinnern zu können, wenn ich im 2.Gang in der City 50km/h fahre liegt der MomVerbrauch irgendwo jenseits der 10 Liter/100km, wenn ich das ganze im 4.Gang mache ist es deutlich weniger Verbrauch.
Ja, ein längerer Gang hilft sparen. Aber er darf halt nicht so lang sein, dass der Motor nicht mehr die erforderliche Kraft produzieren kann, um die Geschwindigkeit zu halten. Bei Turbos kommt dann noch ein erhöhter Vollast-Verbrauch dazu. Also kann es schlechter sein, mit niedriger Drehzahl und Vollgas zu fahren als mit erhöhter Drehzahl und eben nicht ganz Vollgas.
Bei hohem Tempo und hohem Luftwiderstand muss er eben grundsätzlich einiges leisten- also braucht er auch Sprit. Du wirst aber bei Konstanttempo aber immer noch deutliche Unterschiede zwischen Gang 4,5 und 6 haben.