1.9 tdi PD 55kw Tuning, mehr Leistung, vll. durch Widerstände möglich?
Hallo zusammen,
In ca. einer Woche werde ich mir meinen neuen Caddy holn. Gekauft ist er schon. Es hängt nur gerad noch an der Abholung, aber egal.
Ich möchte, den Motor, BSU 1.9 Tdi 55 KW / 75 PS, ein wenig mehr Leistung verpassen. Mir es es dabei egal, ob der Motor kaputt geht oder nicht, ich hab noch einen zweiten Motor, da der Alte Caddy einen Heckschaden hatte.
Weiß jemand was eine günstige Variante ist, diesen Motor etwas mehr pepp zu geben, damit er besser geht als jetzt?
Ich hab mal was von Tuning Boxen gehört, wo ein 180 ohm Widerstand verbaut ist. Geht so was bei diesem Motor?
Ich glaube da wird die Dieseltemperatur verändert, ist das richtig?
Kann man damit mehr Leistung erziehlen, und was würde noch gehen damit man mehr Leistung raus holt?
Ich will mir kein Kennfeld drauf machen lassen, da dort meistens noch auf Haltbarkeit gesehen wird und die Kosten dafür ziehmlich hoch, das brauch ich ja nicht, mir wäre es am liebsten, wenn ich irgendwelche Sensorwerte dem Steuergerät vortäuschen könnte, mit Widerständen oder ähnliches.
Wie schon gesagt, es ist egal wenn der Motor nach 30 tkm oder 40 tkm dadurch in A.... geht. Aber mehr als 5 tkm solltens schon werden. 🙂
Der zu modifizierende Motor hat 15 tkm auf dem Buckel, ich bin gelernter Kfzler, aber nicht mehr in der Branche tätig, ist ist also ein wenig Fachwissen vorhanden.
Bin über Antworten sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
TACH!
Aua!
Vor lauter Langeweile habe ich mir mal die Halbwahrheiten die hier geschrieben worden sind zu Gemüte geführt. Drehmoment zu hoch - Getriebe kann kaputt gehen? Motor explodiert! Der Dieselpartikelfilter kann schmälzen? Der Caddy ist für eine Leistungssteigerung das falsche Auto? Einige Herrschaften wollen schon serienmäßig, ohne „Power“ 200 km/h mit dem falschen „Caddy“ und mit einer gehörigen Portion Rückenwind gefahren sein zu wollen!
Also - mal ganz von vorne! Ich beginne zwar nicht bei Adam + Eva an - aber fast!
Chiptuning + die wichtigsten Faktoren bei einem gesunden TURBODIESEL sind LUFT, WASSER, UMGEBUNGSTEMPERATUR und ÖL. Bei der Umgebungstemperatur spricht man auch von Thermodynamik! Und wer seinen Motor in "Watte" packt und zudeckt, der hat keine Thermodynamik mehr! Wenn die zuvor genannten Faktoren ohne Fehl und Tadel miteinander funktionieren spricht grundsätzlich nichts gegen eine vernünftig programmierte Leistungssteigerung. Es gibt gerade auf diesem Gebiet zu viele schwarze Schafe, die meinen das Non plus Ultra erfunden zu haben. Es gibt in Deutschland nicht mal eine Handvoll Experten die in der Lage sind eine saubere Leistungssteigerung programmieren zu können. Es gibt auch Anbieter die über wohl klingende Namen vermeintlich bestes know How anpreisen, aber außer dem Zukauf solcher Programmen, keine eigene Entwicklung zustande bringen.
Jeder der seinen Caddy in der Motorleistung steigern möchte, sollte dies möglichst in einem frühen Stadium des Caddy-Motors-Lebens tun. Je eher sich der Motor an eine geänderte Programmierung gewöhnt, umso besser läuft der Motor. Das sind Erfahrungswerte! Es ist zudem grundsätzlich sinnvoll den Motor einzufahren. Die ersten 2000 km sollte mit max. 3000 U./min gefahren werden. Der Motor sollte im kalten Zustand nicht überbelastet werden. Moderne Motorenöle mit einer hohen Viskosität bauen ihre optimale Schmierfähigkeit erst ab ca. 80° Grad Öltemperatur auf. Gerade ein 1.9 TDI Motor hat Probleme auf Temperatur zu kommen. Hier spielt auch die Thermo-Dynamik eine wesentliche Rolle. Soll heißen – auch auf die Wassertemperatur achten. Der TDI Motor ist kein Formel 1 Triebwerk, aber man sollte ihn als solchen behandeln!
Tödlich für die Nebenaggregate ist das heiße Abstellen des Motors. Autobahn - volle Pulle, alles was geht - auf den Parkplatz - und den Schlüssel rumdrehen! Der Turbolader macht dieses Spiel nicht lange mit. Hier kommt es mittelfristig zu einer Ölverkokung. Heißes Öl im Mittelteilteil des Turboladers wird nicht gegen kälteres Öl ausgetauscht. Das Öl verbrennt, und wird zu Öl-Kohle. Die Welle und die Dichtungen des Turbo werden in Mitleidenschaft gezogen. Da die Turbo und der Krümmer eine Einheit bilden, kann es beim Krümmer auch zu Rissbildungen kommen! Und dann irgendwann: Der Turbo pfeift und zischt! Turbolader erreichen eine max. Temperatur von bis zu 890° Grad unter Volllast! Ergo – nach Vollgas-Orgien TDI-Motore ca. 30 Sekunden im Leerlauf stehend beruhigen lassen! Erst dann den Schlüssel rumdrehen. Bei einer Leistungssteigerung in Verbindung mit Anhängerbetrieb sollte zudem IMMER über ein Öl-Kühler nachgedacht werden!
Steuergeräte sind heute kleine Wunderteile. Jeder hat einen Computer auf dem Tisch. Die Komplexität wie z.B. CanBus muss nicht erklärt werden! So ein Teil versieht auch seinen Dienst für den TDI. Sensoren über Sensoren müssen überwacht und Prozesse geregelt werden. Ein Zusatzsteuergerät kann solche komplexe Aufgaben nicht übernehmen! Mit einem primitiven Widerstand wird hier der Einspritzpumpe Leistungsvermögen vorgegaukelt und die CanBus Regelgung umgangangen. Nichts aufregendes? Nur der Motorschaden auf 2500 m Meereshöhe ist vorprogrammiert! Ein Abgleich z.B. mit dem Höhensensor fehlt. Der Caddy 1.9 + 2.0 TDI hat so ein Ding!
Das mit dem Drehmoment ist auch so ein widersprüchliches Thema. Jeder weiß etwas, aber nicht alles. Der Caddy darf bis zu 1500 kg ziehen. Was macht das Getriebe? Die Belastung wegstecken! ZF sagt, jedes Getriebe ist immer für die doppelte Belastung auszulegen. Eine schleifende Kupplung ist in der Spitze eine doppelte bis Dreifache Drehmomentbelastung. Die Zahnräder halten in jedem Fall, es sei denn, der Materialfehlerteufel schlägt zu. Ist schon mal einer bei ZF im Motorenversuch gewesen?
Leistungsreduzierte Motorenvarianten gibt es im VW Konzern nicht. Soll heißen 140 PS TDI unterscheidet sich wesentlich von der 170 PS TDI Variante. 90 PS TDI Motore haben mit dem Baumuster 105 PS auch markante Unterschiede. Es gibt keine Motore die nur mit Hilfe unterschiedlicher Steuergräten auf unterschiedliche Leistungsstufen gebracht werden. Auch schon mal etwas von Öl-Kolbenkühlung gehört?
Fazit:
Wer mit Vernunft mit einer Leistungssteigerung umgeht, hat ein breites Grinsen im Gesicht. Minderverbräuche sind möglich. Der Spaßfaktor ist spürbar. Enorme Kilometerleistungen inklusive. ABER - lasst euch keinen Bären aufbinden! Die Werks-Garantie geht flöten!
ERGO: Sucht die BESTEN /den BESTEN/Das BESTE! Nur wer entwickelt ist ganz vorne. Lasst die Finger von den Vorschaltgeräten die für billige Euros angeboten werden! Das ist Müll!
Persönliche Erfahrungen mit dem "Chiptuning" sind durchaus positiv. Ich habe kaum einen TDI ohne "Dampf" gefahren. Ein CADDY mit DSG z.B. macht sehr viel Spaß und Freude! Entscheidend ist immer das Drehmomentvermögen eines aufgeladenen Diesel-Motors. Aber über einen eventuellen „ICE“-Zuschlag beim Verbrauch bedarf es keiner weiteren Diskussion!
Und wer jetzt noch Fragen hat, sollte erst einmal den "Widerstand" zwischen Kopf und Tastatur explementieren!
CADDYHOOD R.I.
30 Antworten
Jetzt gings hier aber ganz schön los, danke für die Antworten und Links der Vorschaltgeräte, auch wenn es viele nicht mögen, so ein Teil ist es vielleicht auch nicht Wert, aber es könnte ja sein das so ein teil genau so viel Wert ist, wie ein billig gemachtes Chiptuning.
Aber das ist mir eigentlich egal, mir geht es ja darum, eine Leistungssteigerung durch Vortäuschen von Sensorwerten zu erziehlen.
Ich bin nun so weit, dass ich weiß, wenn ich an dem Dieseltemperatursensorstecker einen 150 Ohm Widerstand verbaue, das Steuergerät denkt, die Dieseltemperatur liegt bei ungefähr 100 Grad Celsius und wenn ich, wie in den Boxen für 20 Euro, einen 180 Ohm Widerstand reinstecke, das Steuergerät den Wert um 120 Grad annimmt.
Was zur Folge hat das die Einspritzmenge erhöht wird, weil das Steuergerät von einer geringeren Kraftstoffdichte aus geht, ich hab jedoch auch gelesen das bei Betriebswarmen Motor die Kraftstofftemperatur sowieso bei 80 bis 100 Grad liegt, das würde so zu sagen nicht viel an Leistung herausspringen.
Kann man da noch das Signal vom LMM vortäuschen, oder den Turbo zu einen leicht höheren Ladedruck bringen, weiß jemand wie das geht, oder welche Prinzipien (welche Werte, der Sensor dem Seuergerät gibt? Und welche Größen bei welchem Fahrzustand)?
Wäre echt nett.
Einen Herzlichen dank an ALLE!