1.9 TDI oder 2.5 ?
Servus =)
Da mein audi 80 im winter leider platt gefahren wurde -.-.... , suche ich nun einnen schönen nachfolger .
Ein a4 kombi (2000-2004 soll es sein =)
Nun is es eben icht ganz einfach die richtige mottorisierung zu finden , denn die 1.9 TDIs mit ein wenig ausstatung sind relativ rar und die 2.5er stehen im ruf recht anfällig zu sein .
Der etwas erhöte sprichverbrauch und die steuern wären beim großen diesel nicht das problem .
Nur möchte ich das fahrzeug länger fahren und nicht ständig in der werksatt stehen haben .
würde mich sehr freuen wenn ihr mir einen tipp geben könntet 🙂
Mit freundlichen grüßen isar93
Achja und ich hab schon die suchfunktion benutzt ^^
Beste Antwort im Thema
Also mal zusammengefasst:
- mit Absätzen, Punkt und Komma hast du es nicht so.
- deine Autos sind idR näher am Oldtimer Kennzeichen dran als an einer Neuzulassung
- du laberst Bullshit im 8E Forum über die Problemmühle 8D(mind. 13 Jahre alter A4 =8D, wir hier 2001-2007) was hier also keinen interessiert 🙄
Dein Cousin hatte 13 Jahre lang keine Probleme und bei dir geht es urplötzlich los(klar, wenn die Mühle genauso getreten wird wie der Benz) und ich ich gehe davon aus, dass die Verarbeitung schon beim Kauf/ der Übernahme schon nicht gepasst hat...oder wurde die auf Weihnachten zugehend auch auf einmal schlechter?
Solltest dir vielleicht mal drüber Gedanken machen.
btw.: wenn es kalt wird, geht die Vorglühlampe nun mal an 🙄
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von j123
So ganz versteh ich das jetzt nicht.Zitat:
Original geschrieben von FL.MAVERIK
Es freut mich, dass du bisher keine Probleme mit deinen Nockenwellen / 2.5 TDI hattest.Aber es gibt noch eine Menge andere Schwachstellen, die der Motor hat. Ich würde mich da nicht nur auf die NW fixieren. Man sollte auch wissen, dass oft die Hydrostößel, Druckstücke und Kipphebel mit einlaufen und das sieht man teilweise erst wenn man die Wellen ausbaut; somit sollte man nicht nur auf die Wellen schauen und glauben alles ist Tutti.
Nach meiner bisherigen Auffassung sind zu weiche und aufgrunddessen eingelaufene NW für Folgeschäden d.h. verschlissene Hydros usw. verantwortlich.
Sind denn außer den Nockenwellen auch die o.g Teile fehlerbehaftet d.h auch zu weich bzw. schlechte Materialqualität ?Wenn das so wäre, dann gute Nacht Audi, sowas könnte man guten Gewissens nicht mehr kaufen.
Nichtsdestotrotz : ein frohes Fest an alle !
Die Hydros sind auch scheisse.
Bei meinem BDG sind die Nocken noch okay aber 8 von 24 Hydros sind defekt. Die muss ich demnächst auch machen.
Was die Gleitgeschichte angeht. Auch die Hebelchen waren nicht sonderlich toll.
Ich selbst hatte ja Glück, bis auf die Hydros ist mein Ventiltrieb noch okay.
Und der BDG ist nicht Serie. Firad BAU +25% Düsen, freie Atemwege, 230PS/470NM (ZMS überfordert) und brave 6,5-7L/100km im Mix
Was den Spaßfaktor angeht.
Der fehlt beim 2,5TDI etwas. Selbst bei meinem getunten exemplat.
Kumpel sein 1,9TDI AVF @ 170PS/430NM macht deutlich mehr Spaß. Der fühlt sich viel agiler und drehfreudiger an und hängt immer total gierig am Gas. Dazu noch der beeindruckende Drehmomentschub... das schon nicht schlecht.
Den Spassfaktor mach ich für mich auch nicht nur daran fest, wie ich im Ampelstart dasteh (aus dem alter bin ich raus), aber allein der Sound, wenn ich im kalten Zustand den Schlüssel dreh, dieser sonore Klang, dann eben kein turboloch wie sie mein 2.0 TDI im Touran oder der 1.9 Asz. in dem Golf 4 hat.
Die Kraftentfaltung ist entspannt gleichmäßig, Turbinenartig. Und: die kraft verpufft nicht in der fehlenden Traktion.
Der Wagen vermittelt wohl auch wegen seinem dem schweren Triebwerk geschuldetem hohen Gewicht ein gutes Gefühl der Sicherheit, die man z.b. Im fast gleich großem Golf nicht findet. Das ist mir wichtig.
Nicht das letzte quentchen power.
Wobei ich da auch gestehen muss, dass mich mein Oldie gelehrt hat, dass man auch mit 60 PS aus 2.2 l Hubraum sehr gut unterwegs sein kann. Und dagegen ist der Audi fast eine Rakete. Das er nicht der schnellste ist, macht da nicht viel aus, zumindest muss ich mich dann nicht ärgern, dass mich ein xyz versägt hat, obwohl ich nominell schneller sein würde. Ich Fahr eh nie schneller als 140.
Ciao, Ralf ... Und schöne Weihnachten.
Zitat:
Original geschrieben von SeriousD
@maverick: du bezichtigst immer sofort jeden, Halbwissen zu Posten, wirfst aber selbst mit Ausdrücken wie 'meines wissens' um dich. Dann vergleichst du den 2.5er als Geheimtipp mit dem Euro und der Finanzkriese, scheinbar hast Du eine Vorliebe für populistisch wirksame Aussagen.
Ich werfe nur Leuten wie dir Halbwissen vor, denn deines Gleichen plappert hier gebetsmühlenartig bei jeder Kaufberatung so Sachen nach wie: „den 2.5er ab 2003 kann man problemlos kaufen“ oder „die Probleme sind nur Einzelfälle“, und das ist nachweislich unkorrekt!
Außerdem waren die Worte 'meines Wissens' nicht auf den 2.5er sondern auf den 2.0TDI bezogen, also drehe mir bitte nicht die Zähne im Mund um!
Und der Unterschied zwischen einer Metapher und Populismus sollte dir klar sein!?
Zitat:
Original geschrieben von SeriousD
Da der 2.5 er AKE die ledeburitnocken hat, die ja nur im Falle eines zu hohen Materialabtrags Einlaufen, gehe ich im Umkehrschluss davon aus, dass sie nach 150 tkm ohne Abtrag auch nicht von heut auf morgen Einlaufen.
Die Hoffung stirbt zu Letzt!😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von SeriousD
Wenn ich also vor dem Kauf die Nocken checke und mir gleichzeitig noch 2-3000 Euro im Vergleich zu einem 1.9er mit vergleichbarer Ausstattung spare (das sind 2x neue nockenwellen), dann kann ich davon ausgehen, zumindest nicht schlecht eingekauft zu haben. Zudem macht der AKE wirklich Spaß.
Der 2.5er hat aber vier NW! Und wie gesagt, oft müssen die Hydros, Kipphebel und Druckstücke mit getauscht werden, den teuren Zahnriemenwechsel mit Wasserpumpe, Rippenriemen und Umlenkrollen macht man gleich mit, den Kleinkram zähle ich mal nicht mit auf! Und wenn man nicht selber schrauben kann, dann muss die Arbeit auch noch mit berechnet werden. Wenn dann noch was Unvorhergesehenes kommt, wenn man den Motor halb auseinander hat, na dann gute Nacht; und schon ist deine Rechnung hinfällig!!! Aber wenn man ein Auto will, wo die Reparaturkosten mal schnell den Zeitwert übersteigen können, warum nicht!?!
Zitat:
Original geschrieben von SeriousD
Deshalb würde ich mir zum 2.5er mehr durchdachte Beiträge wünschen als immer wieder das pauschale Herunterbeten von immer der gleichen Leier. Dass es genug zufriedene 2.5 Fahrer ohne Probleme gibt, kann man nachlesen, zudem gehen viele ohne Problem niemals in ein Forum.
Ich finde es schon denkwürdig, dass gerade du meine Beiträge als nicht durchdacht hinstellst; zumal ich mich mit der Materie eingehend befasst habe. Des Weiteren stelle ich nicht, wie du, haltlose Behauptungen auf, wie z.B. dass der NW-Verschleiss von der Fahrweise abhängig ist.
Und im Gegensatz zu dir versuche ich meine Aussagen mit Beispielen und Argumenten zu untermauern und dazu gibt es auch Quellenangaben!
Das Totschlagsargument, das viele ohne Probleme nicht in ein Forum gehen ist Unsinn, denn ich behaupte, es gibt hier viel mehr 1.9er als 2.5er und dennoch sieht man eine klare Tendenz zu Lasten des 2.5ers.
PS: Ich bestreite nicht, dass es auch 2.5er gibt die laufen, aber deshalb sollte man Ratsuchenden hier im Forum nicht Sand in die Augen streuen, nach dem Motto `der Motor ist harmlos und hier wird nur popolistisch übertrieben´, oder stehst du dafür grade, wenn einem, den du durch die rosarote 2.5 TDI Brille beraten hast, der Motor hoch geht!!!???!!!
Schad dass ich zur zeit wegen providerwechsel am smartphone tippe, drum fehlt mir grad die Lust konkret was zu erwiedern.
Aber: bitte nicht nur lesen, sondern auch drüber nachdenken. Und lies deine posts, bevor du sie abschicksts.
Ein AKE hat 4 Nockenwellen, ein Satz kostet um die 800 Euro, da sind Wellen, Hydros, schlepphebel, etc. dabei. Einbau liegt bei meiner freien bei 500-600 Euro. Macht 1300 bis 1400 Euro. Dass ich mit 2000-3000 Euro nich 2 Nockenwellen (Einzelreis 140 Euro) meine, hättest mit etwas nachdenkenwohl erahnen können.
Desweiteren hab ich nie geschrieben, man könne den 2.5 TDI bedenkenlos kaufen. Ich schrieb, dass man ein Schnäppchen machen kann, aber vorher die Nockenwellen checken sollte.
Ich weiß, was eine Metapher ist und was Populismus ist, du aber verwendest populistische Metaphern. 😉
So, jetzt hält ich mich hier raus und lass sich weiter gegen den 2.5 TDI wettern.
Ich aber bleibe dabei: bei vorherigen Check und regelmäßiger Kontrolle ist der 2.5 er ein feiner Motor. Eine Reparatur i.h. Von 1500 Euro sollte das Budget schon hergeben, sonst sollte man sich vielleicht dich eine günstigere Marke kaufen.
Ciao, Ralf
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SeriousD
Aber: bitte nicht nur lesen, sondern auch drüber nachdenken. Und lies deine posts, bevor du sie abschicksts.
Ein AKE hat 4 Nockenwellen, ein Satz kostet um die 800 Euro, da sind Wellen, Hydros, schlepphebel, etc. dabei. Einbau liegt bei meiner freien bei 500-600 Euro. Macht 1300 bis 1400 Euro. Dass ich mit 2000-3000 Euro nich 2 Nockenwellen (Einzelreis 140 Euro) meine, hättest mit etwas nachdenkenwohl erahnen können.
Dann schreibe doch einfach 2 Sätze NW statt 2x NW, denn du warst es doch, der sich in diesem Thread „mehr durchdachte Beiträge“ gewünscht hatte.
Die anderen Kostenpunkte die ich genannt habe, hast du überspielt, nur das ändert nichts daran, dass sie anfallen können! Du rechnest die Reparaturkosten mit Zubehörteilen schön… nun jeder wie er mag.
Ja, richtig ein Satz NW mit Hydros, usw. können 835 € kosten. Das sind dann Teile aus dem Zubehör, ob diese dann die gleiche Qualität wie die Originalen haben, ist eine andere Frage, und darüber scheiden sich die Geister!
Ich weiß nur, dass z.B. die Motorenprofis , die sich auf VAG spezialisiert haben und Fahrzeuge aus ganz Europa instand setzen, nur Originale NW verwenden. Der Chef hat mir gesagt, dass sie da keine Kompromisse und Risiken eingehen und das würde ich auch nicht, denn wer billig kauft, kauft oft zweimal!
Die Teile von Audi sind dagegen nicht so billig wie die von dir genannten und dort muss man die Hydros, Schlepphebel, etc. noch extra ordern; und die NW für die Motoren dessen MKB mit B anfängt, sind noch mal eine Ecke teurer. Das sollte man wissen bevor man hier so eine Rechnung rausposaunt.
Hier ist mal ein Angebot aus der Bucht dort kostet der Satz schon über 1600€ und das sind nicht mal Originalteile.
Zitat:
Original geschrieben von SeriousD
Desweiteren hab ich nie geschrieben, man könne den 2.5 TDI bedenkenlos kaufen. Ich schrieb, dass man ein Schnäppchen machen kann, aber vorher die Nockenwellen checken sollte.
Nein, wortwörtlich hast du es nicht geschrieben, aber du äußerst hier so Sachen wie „Geheimtipp“, „qualitativ gutes Auto“ und „Dank diversen Foren ist der 2.5 TDI mittlerweile kaputtgeredet“, und das ist die übliche Verharmlosung, die eigentlich nur von den 2.5 TDI Fahrern in solchen Threads kommt; dabei werden viele wichtige Infos und Risiken und teilweise auch Tatsachen verdreht oder unter den Teppich gekehrt, und das kann man so in einer Kaufberatung für meine Begriffe nicht stehen lassen!
Zitat:
Original geschrieben von SeriousD
Ich weiß, was eine Metapher ist und was Populismus ist, du aber verwendest populistische Metaphern.
Und ich würde sagen, dass das Rabulistik ist, was du da betreibst!!! 😁
Zitat:
Original geschrieben von SeriousD
Ich aber bleibe dabei: bei vorherigen Check und regelmäßiger Kontrolle ist der 2.5 er ein feiner Motor. Eine Reparatur i.h. Von 1500 Euro sollte das Budget schon hergeben, sonst sollte man sich vielleicht dich eine günstigere Marke kaufen.
Ich stelle mir gerade vor, wie dass in der Praxis abläuft, wenn der Interessent zum Verkäufer sagt, ich möchte vor einem möglichen Kauf die Ventildeckel abnehmen.
Und wenn sich der Verkäufer dann wirklich darauf einlässt, wie einigt man sich, in was für einer Werkstatt so etwas gemacht wird (Hinterhof- oder Markenwerkstatt)? Der Verkäufer sagt vielleicht, „ja können wir machen, aber nur bei Audi“.
Und wie ist es, wenn man weiter weg ein 2.5er kauft, dann muss man erst eine Werkstatt klar machen und Zeit mitbringen, die der Verkäufer auch haben muss. Dass dafür 100€ ausreichen wage ich zu bezweifeln, zumal der Ventildeckel auf der Fahrerseite um einiges aufwendiger abzubauen ist, als beim Beifahrer!
Und wie ist es, wenn man sich mehrere Autos anschaut, dann wird es nur für die Suche richtig teuer und aufwendig. Ich finde deine Aussagen sind alles in allem sehr theoretisch und haben mit der Realität wenig zu tun!!!
Sicher ist alles machbar, aber so einfach und günstig, wie es von dir dargestellt ist, ist es noch lange nicht!
Hier kann man sehen, was für Fahrzeuge die Motorenprofis reparieren. Es sind auch nicht wenige 2.5er dabei.
Und unten ist eine kleine Link-Sammlung, zu der Thematik, dort kann man gut erkennen, dass nicht nur die Nockenwellen Ärger machen:
Nockenwelle tot - was ist da passiert?
2,5 TDI Nockenwelle gebrochen!!! oh neeeeiiiinn....!!!
Nockenwellenschaden beim Audi A6 2,5 TDI
2.5 TDI 163 PS BDG-Motor KAPUTT
Gebraucht gekauft nur noch Probleme Passat V6TDI 163 ps
bin von Mercedes E auf nen 2.5 tdi quattro umgestiegen ,habe jz 260tkm ,mein cousin war der vor und 1 Erstbesitzer ,Er fuhr das Auto 13 Jahre ,hatte nie nennenswerte Probleme außer einmal den ölsensor tauschen,ich fahr das Auto schon 30 tkm mit dem Motor sehr zufrieden allerdings fangen schön langsam die Kontrollleuchten gerade jetzt zur Weihnachtszeit zu strahlen an Esp,Vorglühlampe ,Das was ich positives erzählen kann das Auto ist sehr stabil ,Motor ist kräftig der Verbrauch liegt durchschnittlich bei 8l und der quattro Antrieb ist echt eine tolle Sache .Allerdings ist der Rest kacke ,Verarbeitung Null usw.Mein Mercedes hatte 630tkm bin mit ihm 100tkm ohne eine einzige Reperatur gefahren obwohl er getreten wurde wie die Sau ,wer einen Mercedes gefahren ist kann über andere Automarken nur schlecht reden, sorry aber AUDI ist für mich kein Auto .kann dir nur abraten von Audi,VW,
Mercedes oder Toyota sonst nichts.
Also mal zusammengefasst:
- mit Absätzen, Punkt und Komma hast du es nicht so.
- deine Autos sind idR näher am Oldtimer Kennzeichen dran als an einer Neuzulassung
- du laberst Bullshit im 8E Forum über die Problemmühle 8D(mind. 13 Jahre alter A4 =8D, wir hier 2001-2007) was hier also keinen interessiert 🙄
Dein Cousin hatte 13 Jahre lang keine Probleme und bei dir geht es urplötzlich los(klar, wenn die Mühle genauso getreten wird wie der Benz) und ich ich gehe davon aus, dass die Verarbeitung schon beim Kauf/ der Übernahme schon nicht gepasst hat...oder wurde die auf Weihnachten zugehend auch auf einmal schlechter?
Solltest dir vielleicht mal drüber Gedanken machen.
btw.: wenn es kalt wird, geht die Vorglühlampe nun mal an 🙄
meiner ist ein 2001er ,2.5TDI ,132kW(quattro) = 8E ,hab ja nur dass geschrieben was ich von Audi halte .
Was ich zugeben muss er fährt sich sehr gut .Eigentlich wie ein Neuwagen für den Kilometerstand(258tkm) sehr beeindruckend.
Allerdings was die Verarbeitung angeht fühl ich mich wie in einem Golf und die Probleme mit der Elektronik echt zum sche.....,sonst bin ich zufrieden .
Da hab ich halt Pech gehabt gleich am Anfang mit den Leuchten .mal schauen was der Spaß kosten wir .....,vlt sind es ja nur Sensoren .
Zitat:
Original geschrieben von sharkoon18
meiner ist ein 2001er ,2.5TDI ,132kW(quattro) = 8E ,hab ja nur dass geschrieben was ich von Audi halte .
Was ich zugeben muss er fährt sich sehr gut .Eigentlich wie ein Neuwagen für den Kilometerstand(258tkm) sehr beeindruckend.
Allerdings was die Verarbeitung angeht fühl ich mich wie in einem Golf und die Probleme mit der Elektronik echt zum sche.....,sonst bin ich zufrieden .
Da hab ich halt Pech gehabt gleich am Anfang mit den Leuchten .mal schauen was der Spaß kosten wir .....,vlt sind es ja nur Sensoren .
Gerade bei der Verarbeitung ist Audi im Moment so ziemlich das beste und Mercedes und BMW überlegen.
Ok, jetzt reden wir über Gebrauchtwagen und nicht dem aktuellen Stand, aber: Wenn ich mir die vom Baujahr vergleichbare C-Klasse von meinem Kumpel ansehe finde ich mit Ausnahme des Lichtschalters und dem Soft-Lack Problem nicht eine weitere Stelle, wo sein Benz ne Schnitte machen könnte und besser wäre als mein A4.
Versteh ich mich nicht falsch, ich bin grundsätzlich sehr Markenneutral. Ohne das mir ein Zacken aus der Krone bricht kann ich sagen das der 3.0 Reihensechser besser als der V6 im A4 ist. Tut mir nicht weh.
Aber zu behaupten die C-Klasse sei besser verarbeitet ist schlichtweg nur deine subjektive Einschätzung oder sachlich unrichtig.
Such dir eins von beidem aus. 😉