1.9 TDI oder 2.5 ?

Audi A4 B6/8E

Servus =)
Da mein audi 80 im winter leider platt gefahren wurde -.-.... , suche ich nun einnen schönen nachfolger .
Ein a4 kombi (2000-2004 soll es sein =)
Nun is es eben icht ganz einfach die richtige mottorisierung zu finden , denn die 1.9 TDIs mit ein wenig ausstatung sind relativ rar und die 2.5er stehen im ruf recht anfällig zu sein .
Der etwas erhöte sprichverbrauch und die steuern wären beim großen diesel nicht das problem .
Nur möchte ich das fahrzeug länger fahren und nicht ständig in der werksatt stehen haben .
würde mich sehr freuen wenn ihr mir einen tipp geben könntet 🙂

Mit freundlichen grüßen isar93

Achja und ich hab schon die suchfunktion benutzt ^^

Beste Antwort im Thema

Also mal zusammengefasst:

- mit Absätzen, Punkt und Komma hast du es nicht so.
- deine Autos sind idR näher am Oldtimer Kennzeichen dran als an einer Neuzulassung
- du laberst Bullshit im 8E Forum über die Problemmühle 8D(mind. 13 Jahre alter A4 =8D, wir hier 2001-2007) was hier also keinen interessiert 🙄

Dein Cousin hatte 13 Jahre lang keine Probleme und bei dir geht es urplötzlich los(klar, wenn die Mühle genauso getreten wird wie der Benz) und ich ich gehe davon aus, dass die Verarbeitung schon beim Kauf/ der Übernahme schon nicht gepasst hat...oder wurde die auf Weihnachten zugehend auch auf einmal schlechter?

Solltest dir vielleicht mal drüber Gedanken machen.

btw.: wenn es kalt wird, geht die Vorglühlampe nun mal an 🙄

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Der Schweisser


Ich persönlich habe jetzt einen 2.5er TDi quattro von MTM modifiziert auf jenseits knapp 200 PS

so kommts eher hin 😉

...zum Thema: ich würde den 1.9er TDI empfehlen. Agiler und robuster Motor. Verbraucht wenig, Fahrwerte sind OK, Unterhaltskosten angemessen und bietet rein subjektiv mehr Fahrspaß.

Danke für die schnellen und besonders zahlreichen antworten !
ich denke ich werde mich für einen 1.9er tdi entscheiden .
Habt ihr zufällig erfahrung mit dem mulittronik getriebe ?
Und wie is es mit der langliebigkeit der motoren ?
Die meisten die man findet haben so um die 180.000 drauf , was für einen diesel doch noch in ordnung ist oder ?!

Glückwunsch zur vernünftigen Entscheidung 1.9TDI. Jedoch auch zum Thema Multitronic findet man genügend über die Suchfunktion, ich zitiere mich einfach mal selbst:

http://www.motor-talk.de/.../...c-steuergeraet-reparatur-t2184041.html
http://www.motor-talk.de/.../...auf-multitronic-probleme-t2770308.html
http://www.motor-talk.de/.../...ic-problemfaelle-hierher-t2286693.html
http://www.motor-talk.de/.../...eschaedigte-organisieren-t1979484.html
http://www.motor-talk.de/.../...so-oder-bild-informieren-t2077756.html
http://www.motor-talk.de/.../...ic-probleme-wer-hat-auch-t1079370.html

Zitat:

Original geschrieben von isar 93


Danke für die schnellen und besonders zahlreichen antworten !
ich denke ich werde mich für einen 1.9er tdi entscheiden .
Habt ihr zufällig erfahrung mit dem mulittronik getriebe ?
Und wie is es mit der langliebigkeit der motoren ?
Die meisten die man findet haben so um die 180.000 drauf , was für einen diesel doch noch in ordnung ist oder ?!

Auf jeden Fall. Diesel halten viel aus, 350.000km-400.000km sind bei den TDIs bei guter Pflege drin.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Der Schweisser



also ich persönlich kann über die 2.5er TDIs nichts schlechtes - bis jetzt - sagen, Du schreibst aber auch nicht, was Du für Strecken zurück legst, viel Autobahn oder viel Stadt?

Ich habe mehrere 2.5er TDI als A4 Avant gehabt, eins würde ich nie wieder machen, einen als Frontkratzer und dazu noch mit Multitronic kaufen, aber im Vergleich zu nem 131 PS Passat mit 1.9er TDI der ähnlich viel wiegen sollte wie ein A4, fand ich persönlich den 1.9er TDI ein wenig schwachbrüstig auf der Autobahn und ging für mich persönlich gar nicht.

Es gab Probleme bei den alten 2.5ern, aber die mit dem Motorkennbuchstaben BDG bzw. BDH (im Quattro) sind IMO bei entsprechender Pflege und Fahrweise stabil und halten meiner Meinung nach auch länger. Ich finds auch schade, dass es Leute gibt, die noch keine Erfahrungen mit dem Motor hatten und pauschalt immer sagen, der 2.5er ist sch...e.

Was ich auch genial finde, ist der kernige rauhe Diesel-Sound vom 6-Zylinder, dass ist für mich noch ein Diesel wie aus dem Bilderbuch, was wiederum aber andere stört. Was ich persönlich auch als Vorteil empfinde, er hat noch keinen DPF der für Ärger und Kosten sorgen kann, insbesondere bei extrem viel Stadtverkehr und Kurzstrecken.

Kostentechnisch hat man natürlich auf allen Seiten beim 2.5er mehr zu tragen, sei es denn Steuern, sei es denn bei der Auto-Batterie oder der Lichtmaschine (die war letztens fällig), ist eben alles ne Nummer größer bzw. leistungsfähiger und damit teurer. Ich persönlich habe jetzt einen 2.5er TDi quattro von MTM modifiziert auf jenseits der 200 PS und kann ihn als HS mit 8 Liter in der Stadt fahren. Nervend ist aber für viele Leute das Turboloch vor 1800 U/Min.

Ich hab die letzten Tage auch überlegt mit einen A6 oder A4 mit dem 3.0er TDI zu kaufen, aber am Ende bin ich immer wieder auf den Standpunkt gekommen, dass der 2.5er TDI ein echt guter Kompromiss ist, er ist zwar nicht so spritzig wie ein 1.9er oder 3.0er, aber er macht Spaß hat Drehmoment und ich hab keine Probleme mit Injektoren und DPF und anderen Sachen der "neueren Generation" von Auto.

Immer dieses Halbwissen😮

Die Nockenwellenprobleme wurden nie ganz abgestellt! Bis 2003 können die NW wie gesagt einlaufen. Ab 03´ gab es IHU Nockenwellen, die sind von innen hohl, dafür können sie platzen. Trotzdem wird immer hier auf MT behauptet, dass die Motoren ab 03´ problemlos sind!!! Wenn du die Suche oder Goggle bemühst, wirst du eines Besseren belehrt!

 

 

PS: Mitte 2010 hat VAG die IHU NW vom Markt genommen und durch Vollmantel-NW ersetzt!!! Ob die jetzt endgültig halten, muss sich noch zeigen! Also wenn unbedingt 2.5 TDI, dann ab 03´ mit dem MKB: BGD.

Zitat:

Original geschrieben von FL.MAVERIK


Die Nockenwellenprobleme wurden nie ganz abgestellt! Bis 2003 können die NW wie gesagt einlaufen.

Also ich habe nen 2002er (AKE); 144tkm; 210 PS seit 2004;

Aufgrund der hier herrschenden Verunsicherung habe ich meine NW mal checken lassen.

Ergebnis : 0,0 Verschleiss 😛

Hat mich zwar nen guten Hunni gekostet, aber nun bin ich sicher daß die Maschine noch ein schönes paar Jahre halten kann und wird.

AKE ? Gefällt mir ! 😁

Hallo zusammen,

Ich fahre auch seit kurzem einen AKE im avant Quattro und hab viel schlechtes gehört und gelesen.

Nockenwellen wurden daher im Vorfeld gecheckt und sind nicht eingelaufen bei 152 tkm.

Hatte bislang einen ASZ im Golf 4 (131 ps) und bereue den Umstieg nicht. Auch wenn der Asz sehr zuverlässig und sparsam ist.

Grund für den Wechsel war der Wunsch nach Quattro. Dank diversen Foren ist der 2.5 TDI mittlerweile kaputtgeredet, man hat den Eindruck, jeder ist betroffen. Das beschert günstige Einstiegspreise, gepflegte und Top ausgestattete 2.5 Tdis Quattro kosten meist weniger als 1.9 TDI Quattro kassengestelle.

Was lustig ist: liest man überall sonst (Golf, Passat), wie viel Probleme der 1.9 TDI pd macht (pd elemente), so ist er beim A4 als Geheimtipp gehandelt.

Ich sehe den 2.5 TDI als Geheimtipp, ein qualitativ gutes Auto günstig zu bekommen: Aber: man darf ihn nicht blauäugig kaufen und sollte im Vorfeld die Nockenwellen checken lassen. Oder im Kaufpreis berücksichtigen, dass diese mit 1200 Euro zu Buche schlagen könnten.

Ansonsten kriegst ein Auto, dass dir jedesmal ein Lächeln auf die Lippen zaubert. Ich seh's auch bissl als Test an, der Wagen hat schließlich auch nur 6k gekostet 🙂.

Ciao, Ralf (Problemmotorenfahrer)

Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD



Zitat:

Original geschrieben von Der Schweisser


Ich persönlich habe jetzt einen 2.5er TDi quattro von MTM modifiziert auf jenseits knapp 200 PS
so kommts eher hin 😉

... nein, Deine Korrektur kommt eher nicht hin. Wenn man der VP44 die passenden (Tuning-) Einspritzdüsen spendiert, nen modifizierten Turbolader und die passende Software dazu, dann kommt man locker über 200 PS und 540 NM. Aber ist egal, das tut ja nix zur Urpsrungsfrage, worum es hier geht.

Zitat:

Original geschrieben von FL.MAVERIK


Immer dieses Halbwissen😮

...!Also wenn unbedingt 2.5 TDI, dann ab 03´ mit dem MKB: BGD.

Achso Halbwissen ... ich habe hier nie behauptet, dass es keine Nockenwellenprobleme gibt, von daher würde ich Dich bitten, einfach mal genauer zu lesen, bevor Du hier solche halben Beleidigungen verlauten lässt.

Ich habe geschrieben, dass man wenn einen mit MKB BDG oder BDH nehmen soll und dieser bei entsprechender Pflege und Fahrweise hält. Ich kenne jede Menge Leute mit 2.5er TDI, die den im kalten Zustand bis in den Begrenzer gedreht haben und auf der LongLife Welle geritten sind, die haben die Quittung bekommen und entsprechende Probleme. Aber wer den Motor immer schön warm fährt, immer schön Öl wechselt und nicht unbedingt auf digitales Fahren steht, bei denen hält das Ding, da kenne ich 5 Audi A4 B6 mit über 300 000 km auf der Uhr.

Zitat:

Original geschrieben von Der Schweisser


... auf der LongLife Welle geritten sind, die haben die Quittung bekommen und entsprechende Probleme.
Aber wer den Motor immer schön warm fährt, immer schön Öl wechselt und nicht unbedingt auf digitales Fahren steht, bei denen hält das Ding, da kenne ich 5 Audi A4 B6 mit über 300 000 km auf der Uhr.

Ähm, nur zur Info : der AKE schwimmt nunmehr seit fast 11 Jahren auf der Longlife-Welle. Dito der 1.4 TDi mit rd. 150 tkm

Bei beiden fehlt sich gar nix.

Soviel zum Thema Halbwissen 😉

Ich habe jetzt 180tkm auf meinem 1.9er und Null Probleme. Meine Schwester 280tkm, mein Schwiegervater 250tkm. Alle laufen 1a. Aber natürlich kommt's immer auf die Pflege an. Und wie bei jedem anderen Autokauf muss man die Augen offen halten. Belege ansehen, Vorgeschichte checken, usw... Wenn du keine Eile hast findest du auch was gutes.

Zitat:

Original geschrieben von j123


Aufgrund der hier herrschenden Verunsicherung habe ich meine NW mal checken lassen.
Ergebnis : 0,0 Verschleiss 😛

Hat mich zwar nen guten Hunni gekostet, aber nun bin ich sicher daß die Maschine noch ein schönes paar Jahre halten kann und wird.

Es freut mich, dass du bisher keine Probleme mit deinen Nockenwellen / 2.5 TDI hattest.

Aber es gibt noch eine Menge andere Schwachstellen, die der Motor hat. Ich würde mich da nicht nur auf die NW fixieren. Man sollte auch wissen, dass oft die Hydrostößel, Druckstücke und Kipphebel mit einlaufen und das sieht man teilweise erst wenn man die Wellen ausbaut; somit sollte man nicht nur auf die Wellen schauen und glauben alles ist Tutti.

Zitat:

Original geschrieben von SeriousD


Dank diversen Foren ist der 2.5 TDI mittlerweile kaputtgeredet, man hat den Eindruck, jeder ist betroffen. Das beschert günstige Einstiegspreise, gepflegte und Top ausgestattete 2.5 Tdis Quattro kosten meist weniger als 1.9 TDI Quattro kassengestelle.

Wie viele 2.5er wirklich betroffen sind, weiß wohl nur VAG! Aus diesem Grund möchte ich gar keine Tatsachenbehauptung aufstellen, aber eins sollte jedem klar sein, es sind nicht wenige, denn die vielen Geschädigten im Netz kann man nicht einfach wegdiskutieren!

Apropos Kassengestelle, der 1.9er wurde viel öfter gebaut und es gibt nicht einmal halb so viel Ärger wie beim 2.5er, also wo kein Kläger da kein Richter!!! Und somit kann man den schlechten Ruf des 2.5er glaubhaft erklären!!!

Zitat:

Original geschrieben von SeriousD


Was lustig ist: liest man überall sonst (Golf, Passat), wie viel Probleme der 1.9 TDI pd macht (pd elemente), so ist er beim A4 als Geheimtipp gehandelt.

Das sind meines Wissens nach nicht die 1.9er sondern die 2.0 TDI´s und das ist ein ganz anderes Thema und da gibt es auch genug Leute, die so eine Möhre besitzen und genau wie beim 2.5er nicht wahrhaben wollen, dass das Problemmotoren sind!

Zitat:

Original geschrieben von SeriousD


Ich sehe den 2.5 TDI als Geheimtipp, ein qualitativ gutes Auto günstig zu bekommen: Aber: man darf ihn nicht blauäugig kaufen

Nun, das ist eine sehr amüsante Sichtweise; man macht aus dem Begriff „Kernschrot“ > Geheimtipp! Erinnert mich irgendwie an den Euro und die Finanzkrise!!!

Zitat:

Original geschrieben von Der Schweisser


Achso Halbwissen ... ich habe hier nie behauptet, dass es keine Nockenwellenprobleme gibt, von daher würde ich Dich bitten, einfach mal genauer zu lesen, bevor Du hier solche halben Beleidigungen verlauten lässt.

Ich habe geschrieben, dass man wenn einen mit MKB BDG oder BDH nehmen soll und dieser bei entsprechender Pflege und Fahrweise hält. Ich kenne jede Menge Leute mit 2.5er TDI, die den im kalten Zustand bis in den Begrenzer gedreht haben und auf der LongLife Welle geritten sind, die haben die Quittung bekommen und entsprechende Probleme. Aber wer den Motor immer schön warm fährt, immer schön Öl wechselt und nicht unbedingt auf digitales Fahren steht, bei denen hält das Ding, da kenne ich 5 Audi A4 B6 mit über 300 000 km auf der Uhr.

Und ich habe hier nie behauptet, dass du gesagt hast, dass es keine Nockenwellenprobleme gibt, dennoch hast du in den o.g. Sätzen wieder neues Halbwissen mit einfließen lassen, denn die NW Problematik hat so gut wie nichts mit Fahrweise des Motors zu tun! Und du willst doch nicht im Ernst sagen, dass Betroffene selber Schuld haben, weil ihnen der Motor hops gegangen ist! Das würde bedeuten, dass die 2.5er Fahrer besonders schlecht mit ihren Motoren umgehen, aber dagegen die 1.9er Eigner viel besser mit ihren Motoren fahren!?!

Hier ist eine Erklärung warum die NW Qualität so schlecht ist.

"Es ist nicht das Öl, vielleicht lässt sich das grundsätzliche Problem damit zeitlich dehnen, aber "Schuld" ist der Ledeburit-Guß. Hier wird der Stahl in die kalte Form gegossen und an der kalten Formoberfläche bildet sich im Idealfall eine Härtungsschicht durch das Abschrecken. Anschließend wird die Oberflächenform herausgeschliffen. Wird beim Schliff mehr als die dünne Härtungsschicht abegtragen, läuft der Schlepphebel auf der weichen Nocke. Wie lange, steht im Forum tausendfach.

Der Ledeburitguss spart dem Hersteller die Kosten für den separaten Härtevorgang, scheint aber in der Serie mehr so eine Art Glücksspiel zu sein, ob die Schicht dick genug geworden ist oder eben nicht. War die Form nicht kalt genug, wenn es mal wieder schneller gehen musste, dann hat der Käufer eben verloren und zahlt für die Sparbemühungen der Herstellers. In der Regel geht das System erst dann kaputt, wenn die Garantie längst vorüber ist. Naturgemäß beginnt es langsam, die oberste Schicht ist noch relativ hart, aber dann verläuft der Abtrag progressiv. Wer eine Stufe spürt sollte schnellstens verkaufen, oder die Reparaturlösung wählen.

Bei den IHU (InnenHochdruchUmformung) werden die Nocken nicht aufgeschrumpft, es werden die Nocken über die hohle Welle geschoben und dann die Welle durch Drucköl geweitet. Da das Material nur im Idealfall sich gleichmäßig weitet, kann es vorkommen, dass der Druck am Nockensitz die Welle einen Hauch zu weit dehnt und damit den Nocken an seiner schwächsten Stelle langfristig überfordert. Die IHU-Welle haben eine glatte Oberfläche, die Ledeburitwellen sind Gußrau"

Genau so sieht es aus.
Die IHU´s kamen übrigens aus Salzgitter 😉

Hab im A6 Forum schöne Bilder hochgeladen von einem BDG dessen Wellen bei 180.000km sich aufgelöst haben.
War auch Top gepflegtes Fahrzeug. Naja, Nocken von der Welle geplatzt. Motor erledigt

Zitat:

Original geschrieben von FL.MAVERIK


Es freut mich, dass du bisher keine Probleme mit deinen Nockenwellen / 2.5 TDI hattest.

Aber es gibt noch eine Menge andere Schwachstellen, die der Motor hat. Ich würde mich da nicht nur auf die NW fixieren. Man sollte auch wissen, dass oft die Hydrostößel, Druckstücke und Kipphebel mit einlaufen und das sieht man teilweise erst wenn man die Wellen ausbaut; somit sollte man nicht nur auf die Wellen schauen und glauben alles ist Tutti.

So ganz versteh ich das jetzt nicht.

Nach meiner bisherigen Auffassung sind zu weiche und aufgrunddessen eingelaufene NW für Folgeschäden d.h. verschlissene Hydros usw. verantwortlich.

Sind denn außer den Nockenwellen auch die o.g Teile fehlerbehaftet d.h auch zu weich bzw. schlechte Materialqualität ?

Wenn das so wäre, dann gute Nacht Audi, sowas könnte man guten Gewissens nicht mehr kaufen.

Nichtsdestotrotz : ein frohes Fest an alle !

@maverick: du bezichtigst immer sofort jeden, Halbwissen zu Posten, wirfst aber selbst mit Ausdrücken wie 'meines wissens' um dich. Dann vergleichst du den 2.5er als Geheimtipp mit dem Euro und der Finanzkriese, scheinbar hast Du eine Vorliebe für populistisch wirksame Aussagen.

Da der 2.5 er AKE die ledeburitnocken hat, die ja nur im Falle eines zu hohen Materialabtrags Einlaufen, gehe ich im Umkehrschluss davon aus, dass sie nach 150 tkm ohne Abtrag auch nicht von heut auf morgen Einlaufen.

Wenn ich also vor dem Kauf die Nocken checke und mir gleichzeitig noch 2-3000 Euro im Vergleich zu einem 1.9er mit vergleichbarer Ausstattung spare (das sind 2x neue nockenwellen), dann kann ich davon ausgehen, zumindest nicht schlecht eingekauft zu haben. Zudem macht der AKE wirklich Spaß.

Deshalb würde ich mir zum 2.5er mehr durchdachte Beiträge wünschen als immer wieder das pauschale Herunterbeten von immer der gleichen Leier. Dass es genug zufriedene 2.5 Fahrer ohne Probleme gibt, kann man nachlesen, zudem gehen viele ohne Problem niemals in ein Forum.

Das kennt man ja aus dem realen Leben, jemand mit Kritik äußert sich immer sofort, jemand mit einem positivem Feedback allerdings....

Verzeiht mir die Tippfehler, autokorrektur vom iPhone😉

Ciao, Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen