1.9 tdi oder 1.8 T
Ich habe demnächst vor, mich mobil etwas zu verkleinern. Mir könnte da ein A4 Avant 1.9 tdi 130 PS oder ein 1.8 T mit 163 PS gefallen. Den 1.8 T kenne ich, der wird sich nicht unbedingt vom 150 PS unterscheiden.
Wie schauts mit beiden Empfehlungstechnisch aus ?
Die 1.8 T werden des öfteren auch mit der Multitronik angeboten. Die soll ja große Probleme mit der Technik haben. Trifft das auch beim 1.8 T zu, weil man sagt - die Probleme treten eher bei Drehmomentstarken Motoren auf ?
Der 1.8 T wird doch wohl nur um die 210 / 240 NM haben ? Hält die MT also bei `nem 1.8 T oder doch lieber Finger weg?
Kann man beide Motorenvarianten generell empfehlen oder gibt es eine must have Variante ?
Meine Jahresfahrleistung in etwa 15 TKM , davon zu 85 % Stadtverkehr.
Danke im Vorraus !
35 Antworten
...die beiten motoren sind beide eine empfehlung wert, bezüglich verbrauch gibts ja eh genug threads. die MT macht tatsächlich im 2.5TDI eher Probleme als beim 1.9TDI bzw bei den Benzinern. ich weiß zwar nicht wie alt dein auto sein soll aber halte dir immer vor augen: der TURBO ist ein verschleißteil!
Zitat:
Original geschrieben von benje2
aber halte dir immer vor augen: der TURBO ist ein verschleißteil!
Ein Auto generell ist ein Verschleißteil. Turbos haben beide und sind auch haltbar bzw. für
ein Autoleben ausgelegt wenn genug Hirn hinterm Steuer sitzt. 😁
Hi maxexc380,
es gibt unterschiedliche Herangehensweisen um eine solche Fragestellung zu beantworten.
Geht es um den Fahrspaß würde ich dir zu dem 1,8 T raten. Der ist einfach spritziger als der 1,9 TDI.
Wenn du hingegen finanzielle Dinge beachten willst stell dir einfach eine Rechnung auf.
Steuer ist beim 1,8 T wesentlich günstiger.
Sprit ist natürlich beim 1,9 TDI günstiger.
Die Versicherung kann ich derzeit nicht einschätzen.
Rechne einfach mal gegen und schau wo du eher eine Ersparnis hast.
Bzgl. Verschleiß usw. kann ich dir leider keine Infos geben. Da gibt es hier bei MT
bessere Quellen.
Ich hoffe das ich dir helfen konnte - Manuel
Ich rate zum 1,9 TDI. Ich fahr selber den PD TDI mit 130 PS und bin zufrieden.
Gestern durfte ich den B7 meiner Schwiegermutter waschen fahren. Sie hat einen 1,8T Quattro. Ich war schockiert! Der Motor wirkt derart zäh, klingt erbärmlich und schluckt wie sau.
Da ich die gefahrere Strecke genau kenne konnte ich sehr gut mit meinem vergleichen. Als Dieselfahrer ist man den tritt in den Rücken bei 2000 U/min gewöhnt, das das beim Benziner nicht passieren wird war mir klar, aber als bei 4500 U/min immer noch nicht viel von Turbo zu spüren war, war ich enttäuscht.
Langsam ist der 1.8T sicher nicht, aber irgendwie reisst er nicht so nach vorne wie erwartet.
Auch beim Blick auf den Verbrauch war ich frohden Diesel genommen zu haben. Ich stieg bei 8,4l durchschn. ein und hab ihn dann auf 8,6l durch ein paar Starts und Elastizitätstests nach oben gezogen. Aber auch bei 130 km/h im 6. Gang standen 8 Liter auf der Momentan- Verbrauchsanzeige. Bei meinem Diesel steht da 5!
Bei 20 Cent pro Liter Preisunterschied macht rechnen Sinn. Aber abgesehen von dem finanziellen hat mich der 1,8T Quattro nicht überzeugt.
Vielleicht lags auch am Quattro aber meine Erinnerung an Aufgeladene Benziner aus dem VAG Regal sind anders (bin früher mal nen G60 Corrado gefahren, und hatte bei Vollgas Probleme mit dem Schlaten nachzukommen)
Ich empfehle erneutes Probefahren mit jedem Motor!
Ähnliche Themen
Es sind beides ausgereifte gute Motoren, mit wenigen Nachteilen.
Beide haben Turbolader, welche zumindest warmgefahren werden möchten.
Der 1.9´er ist ein wahrer Trecker und saulaut.
Dem 1.9´er geht ab 170-180 merklich die Puste aus.
Der 1.8´er verbraucht mehr als ein Diesel 😉
Also rechne Dir aus, welches Auto Dich im Unterhalt teurer kommt. Bei 15.000km tippe ich auf den Diesel. Der 1.8´er ist steuerlich und versicherungsmäßig sehr günstig.
Ich bin den 1.9´er auch schon mehrmals gefahren und muss sagen, als Langstreckenfahrzeug würde ich den sofort nehmen - aufgrund des Verbrauches.
Das Einzige was ich wirklich schlimm finde am 1.9´er ist eben die Geräuschkulisse.
Gruß,
Thilo
Falls du vorhast einen neuen zu kaufen:
http://www.motor-talk.de/.../welcher-motor-im-a4-t1546269.html?...
TDI = Heizen ohne Reue
😉
Hallo,
im Prinzip wurden alle Vor- u. Nachteile aufgezählt. Aber ich mach´s gerne nochmal aus meiner Sicht 🙂
TDI:
- gutes Drehmoment, subjektiv sehr spritzig
- sehr sparsam
- lautes Motorgeräusch
1.8T
- verbraucht etwas mehr (Benziner eben)
- Turbo ist hier wohl anfälliger als beim TDI
- deutlich leiser, als der TDI
- geringere Steuern
Ergo: wenn du nicht von Haus aus Benziner oder Diesel favorisierst, ist es eine einfache Rechenfrage, womit du sparsamer fährst.
Gruß Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Designs
Hallo,im Prinzip wurden alle Vor- u. Nachteile aufgezählt. Aber ich mach´s gerne nochmal aus meiner Sicht 🙂
TDI:
- gutes Drehmoment, subjektiv sehr spritzig
- sehr sparsam
- lautes Motorgeräusch1.8T
- verbraucht etwas mehr (Benziner eben)
- Turbo ist hier wohl anfälliger als beim TDI
- deutlich leiser, als der TDI
- geringere SteuernErgo: wenn du nicht von Haus aus Benziner oder Diesel favorisierst, ist es eine einfache Rechenfrage, womit du sparsamer fährst.
Gruß Jürgen
....... billiger auf jeden Fall mit einem auf Autogas LPG umgerüsteten 1.8T ! Ich habe seitdem nie über 30Euro für eine Tankfüllung Gas bezahlen müssen ! Also 5 Euro für Gas für 100km Fahrspaß ! Zahle momentan 46,8 ct / Liter LPG !
Kein Leistungsverlust - Nur ein Grinsen🙂 beim Tanken und Bezahlen !🙂🙂
Bitte EURE Meinung zu der Alternative LPG Gasumrüstung !
nur zur info: turbolader beim tdi sind weniger wegen kalt bzw. warmfahren umzubringen, mehr liegts an verkokungen wegen der agr z.b.: im stadtverkehr (unwucht=turbotot) oder festgegammelten vtg´s.
also nicht nur ein fahrstilabhängiges verschleissteil so ein turbo.
@brauner
Passt wirklich ein 70 Liter Gastank in die Reserveradmulde beim A4?
Ist die Mulde beim Quattro kleiner?
Danke
Die Mulde wird nicht viel kleiner sein können, immerhin muss ein Quattro dort auch ein ganzes (und kein halbes 😉 ) Ersatzrad unterbringen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von tobiaz
@brauner
Passt wirklich ein 70 Liter Gastank in die Reserveradmulde beim A4?
Ist die Mulde beim Quattro kleiner?Danke
Ja, 70Liter ohne Kofferaumverlust, ichdenke sogar 77L mit 2-4cm Erhöhung möglich. Quattro soll wohl wirklich etwas weniger Höhe (kleinerer Tank --> weniger Reichweite) haben aber bei dem Tankstellennetz von über 2700 in Detschland dürfte das kein Grund sein.
Zitat:
Original geschrieben von benje2
nur zur info: turbolader beim tdi sind weniger wegen kalt bzw. warmfahren umzubringen,...
Hallo,
die Benziner Turbos sind alleine schon anfälliger auf Warm-/Kaltfahren, da hier gegenüber dem TDI einfach deutlich höhere Abgastemperaturen herrschen, welche im Falle eines Hitzestaus schneller zu Schäden führen können.
@brauner
Natürlich ist LPG eine Alternative, jedoch setzt das natürlich voraus, dass du deinen A4 eine gewisse Zeit lang fahren musst, um die Kosten für den Umbau zu amortisieren. Für jemanden, der öfter wechselt, stellt das deshalb wohl nicht unbedingt eine Alternative dar.
Außerdem bleibt das Problem, dass (wie hier) auf dem Land einfach nur begrenzte Tankmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Gruß Jürgen