1,9 TDI hat keine Leistung, kein Unterdruck an der Dose, russt schwarz bei Volllast

Audi A4 B6/8E

Mein AVF läuft wie ein Polo mit 45 PS. Null Leistung und hinten macht er ordentlich schwarz raus.
Der Turbo ist relativ neu, deshalb schließe ich den mal aus.
Gewechselt habe ich nun schon das AGR Ventil, N75 Ventil und alle Unterdruckschläuche. Alles Neuteile, keine Gebrauchten.
Mir ist aufgefallen wenn ich den Schlauch von der Druckdose (über dem Turbo) abziehe, spüre ich keinerlei Unterdruck am Schlauchende. Das sollte doch der Fall sein oder?
Hat jemand einen Tip? Kann es auch an der Tandempumpe liegen?

65 Antworten

Welcher genau?

Der mit dieser Spange direkt am Turbo sitzt.
Müsste 8E0145834M sein.

Zitat:

Ladedruck passt.

Mit einem Leck in der Ladestrecke, paßt der Ladedruck eben nicht.

moin,
hab den thröt mal überflogen, habe aber nichts dazu gefunden, dass unterdruck an der pumpe erzeugt wird ...
beständig zumindest, da der bkv ja auch temporär ausfällt, erscheint zwar nicht wahrscheinlich, dass zwei pumpen kaputt sind aber möglich.
zudem würde ich bei nem unterdruckproblem von der quelle des unterdrucks ausgehend suchen...

r16tx mit reichlich unterdruck zv erfahrung am w123 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Coupedrescher schrieb am 2. Juni 2018 um 21:30:19 Uhr:


Der mit dieser Spange direkt am Turbo sitzt.
Müsste 8E0145834M sein.

Der steht unter Ladedruck, wenn da ein Loch drin ist, ist der Druck natürlich auch weg.

Zitat:

@r16tx schrieb am 3. Juni 2018 um 10:30:17 Uhr:


moin,
hab den thröt mal überflogen, habe aber nichts dazu gefunden, dass unterdruck an der pumpe erzeugt wird ...
beständig zumindest, da der bkv ja auch temporär ausfällt, erscheint zwar nicht wahrscheinlich, dass zwei pumpen kaputt sind aber möglich.
zudem würde ich bei nem unterdruckproblem von der quelle des unterdrucks ausgehend suchen...

r16tx mit reichlich unterdruck zv erfahrung am w123 😉

Welche zweite Pumpe meinst du? Mein Problem besteht nämlich immer noch.
Mittlerweile habe ich den LMM (Bosch), alle 3 Druckwandler (Pierburg), alle Unterdruckschläuche, AGR Ventil, Vakuumpumpe (Bosch) und wie gesagt den Turbo-Druckschlauch gewechselt. Alles Neuteile.
Die Druckdose habe ich getestet mit einer großen Spritze, das VTG Gestänge fährt einwandfrei.
Der Turbolader ist neuwertig, keine 10000 km gelaufen.
Wenn ich den Unterdruckschlauch im Stand von der Turbo-Druckdose abziehe müsste ich doch ein "Saugen" am Finger spüren oder? Das habe ich z.B. überhaupt nicht.
Könnte es sein das meine Vakuumpumpe/Tandempumpe zu wenig Unterdruck erzeugt?

ich meinte gelesen zu haben du hättest eine getauscht.
ich würde unterdruckleckagen immer von der quelle her suchen, also ab pumpe und dann stückweise vorarbeiten...

Die Vakuumpumpe die hinten am Block sitzt habe ich getauscht. Der Unterdruckschlauch der dort angeschlossen ist, erzeugt auch ein Saugen. Nur weiß ich nicht ob dieser reicht.

messen ... möglicherweise wird der sensorisch abgegriffen und über vcds auslesbar ...
keine ahnung ich würde ein unterdruckmanometer bevorzugen 😉 alte schule eben

Unterdruck kann man nicht auslesen. Der ist entweder da oder nicht.
Dafür braucht man so etwas:
https://www.ebay.de/.../253678687027?...
So ein billiger Klumpen reicht völlig.

wär ja auch ein sensor zuviel des guten ??

Die Industrie hat da noch genug Spieltrieb. Jetzt fangen die auch noch an, an den Turbos die Drehzahl zu messen.^^

Ich würde einfach den dicken kurzen Schlauch der von der Vakuumpumpe zum BKV geht abziehen und ein Manometer (mit Minusbereich) anschliessen und den Motor starten. Sollte doch funzen oder?
Ich weiß nur nicht wie viel bar es sein sollten.

So, bin an den kleinen Unterdruck-Schlauch gegangen der von der Vakuumpumpe zum ersten Druckwandler geht.
Manometer angeschlossen und Motor gestartet. Bringt -0,9 bis -1,0 Bar. Denke der Wert ist ok.
Wenn ich die Drehzahl erhöhe ändert sich dieser Wert nicht. Weiss jemand ob das normal ist?

Ja das dürfte locker ausreichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen