1,9 TDI hat keine Leistung, kein Unterdruck an der Dose, russt schwarz bei Volllast
Mein AVF läuft wie ein Polo mit 45 PS. Null Leistung und hinten macht er ordentlich schwarz raus.
Der Turbo ist relativ neu, deshalb schließe ich den mal aus.
Gewechselt habe ich nun schon das AGR Ventil, N75 Ventil und alle Unterdruckschläuche. Alles Neuteile, keine Gebrauchten.
Mir ist aufgefallen wenn ich den Schlauch von der Druckdose (über dem Turbo) abziehe, spüre ich keinerlei Unterdruck am Schlauchende. Das sollte doch der Fall sein oder?
Hat jemand einen Tip? Kann es auch an der Tandempumpe liegen?
65 Antworten
Zitat:
@Coupedrescher schrieb am 20. Juni 2018 um 14:25:34 Uhr:
Ich würde einfach den dicken kurzen Schlauch der von der Vakuumpumpe zum BKV geht abziehen und ein Manometer (mit Minusbereich) anschliessen und den Motor starten. Sollte doch funzen oder?
Ich weiß nur nicht wie viel bar es sein sollten.
Jep.
Da wir auf auf dem Land typischerweise ca. 1000 mbar Luftdruck haben (= 1 bar), kann man mit einer Unterdruckvorrichtung auch höchstens diesen Umgebungsdruck tilgen. Daher wird -1 bar bei dem umgekehrt angeschlossenen Manometer der Bestwert sein. Mehr geht einfach nicht.
Naja, der TE hatte ja geschrieben, das ein Schlauch von der Ladeluftstrecke direkt hinter dem Turbo einen Riss hatte - das kann schon die Ursache gewesen sein.
Keine Leistung und schwarzer Rauch - das passiert wenn hinter dem Turbo ein Leck ist.
Vielleicht ist es das ja auch bei Dir?
ah, vielen dank für den hinweis! also optisch kann ich zwar nichts erkennen, und fühlen tue ich auch nichts, aber ich werde versuchen die Ladeluftstrecke auf dichtheit zu prüfen in einer werkstatt.
Kann ein Leck auch dafür verantwortlich sein, dass an der Druckdose kein Unterdruck anliegt?
Mein N75 lässt den ganzen Unterdruck ca -900mbar auf den ATM Anschluss raus, richtung Luftfilterkasten.
Wenn das Auto ein bisschen gestanden ist, habe ich underdruck auf auf der Druckdose, ca -700mbar, aber nach 1 Minute baut sich dieser leider ab auf -180mbar und man kann dann am Anschluss am Luftfilterkasten den "verlorenen" Unterdruck finden
Ähnliche Themen
hallo nochmals, habe bei mir nun alle LLK schläuche neu gemacht, leider ohne besserung.
das einzige was mir aufgefallen ist, dass ich am N18 Stecker einen durchgang messe, bei zündung an.
Das sollte wahrscheinlich nicht sein, oder?
Habe schon im Motorsteuergerät Kasten die 15A Sicherung und das Relais 219 angeschaut, könnte das Relais evt einen def haben? siehe auch Foto
Obwohl ich offensichtlich einen Kurzschluss da irgendwo habe, gibt es weder eine Fehlermeldung, noch irgendeine defekte Sicherung, echt merkwürdig. Und darüber hinaus ist ja auch nicht gesagt, dass dieser Kurzschluss mein Turboproblem lösen wird, aber es ist halt der einzige Fehler der mir bis jetzt untergekommen ist
Zitat:
@aiixyy schrieb am 27. Dezember 2021 um 18:26:01 Uhr:
Kann ein Leck auch dafür verantwortlich sein, dass an der Druckdose kein Unterdruck anliegt?
Ja, klar. Wenn es undicht ist, dann zischt der Unterdruck dort weg... (bzw. um korrekt zu bleiben, drückt dort Luft aus der Umgebung rein).
Zitat:
Mein N75 lässt den ganzen Unterdruck ca -900mbar auf den ATM Anschluss raus, richtung Luftfilterkasten.
Wenn das Auto ein bisschen gestanden ist, habe ich underdruck auf auf der Druckdose, ca -700mbar, aber nach 1 Minute baut sich dieser leider ab auf -180mbar und man kann dann am Anschluss am Luftfilterkasten den "verlorenen" Unterdruck finden
Ich weiß nicht, unter welchen Umständen Du gemessen hast. Aber die Unterdruckerzeugung geht nur bei Motorlauf. Nach Motorstopp ist es norml, dass sich die Unterdrücke allmählich davon machen.
mit der Frage meinte ich eigentlich, ob ein Leck im Ladeluftsystem dazu führt, dass das N75 kein Unterdruck zur Unterdruckdose weiterleitet. Bzw nach einer kurzer Zeit runter regelt und den benötigten Unterdruck zum Luftfilterkasten rauslässt. Denn so ist es in meinem Fall.
Habe ich auch nur durch zufall herausgefunden.
Kurz nach dem Motor starten habe ich -700mbar auf der Druckdose und das Gestänge ist oben.
Nach 1-2min baut sich dieser aber ab, obwohl der Motor weiter läuft.
(Wenn ich den ATM Anschluss zuhalte, kommt der Unterdruck wieder zur Druckdose zurück, VTG wird wieder angezogen)
Es macht den Eindruck als würde das N75 den Befehl vom STG bekommen, die VTG nicht anzuziehen.
Und ich hoffe das es etwas mit dem Kurzschluss vom N18 zu tun hat.
Ich kann verstehen dass sich dieses Problem nur schwer per Remote lösen lässt, ich gebe jeden Tag mein bestes, endlich den Fehler zu finden und die Lösung bekannt zu geben
Okay, ich habe mich erstmal nur auf die reine Unterdruck-Versorgung bezogen.
Wenn hier der Druck aktiv beeinflusst wird, um den VTG-Steller zu verfahren/ zu bewegen, dann ist das ja gewollt, also in Ordnung. Das N75 läuft ja als Druckwandler.
Btw, Ladedruckregelung im Stand ist praktisch nicht zu erzwingen, auch wenn das Gaspedal ordentlich betätigt wird. Es wird trotzdem zu wenig Kraftstoff verfeuert, als das überhaupt nennenswert Abgaswärme für den Verdichterantrieb generiert wird.
Was aber gehen sollte, ist eine Stellglieddiagnose, wo das VTG aktiv verstellt werden kann.
PS: Wenn in der Ladeluftstrecke durch Lecks zu wenig Druck aufgebaut wird, sollte trotzdem das N75 alles dafür tun, dass das VTG auf hohen Ladedruck eingestellt wird.
Ich habe heute die Stelldiagnose ein paar mal durchgeführt, um sicherzugehen nichts überhört zu haben.
Beim N75 und N18 konnte ich nichts hören und fühlen, dass sich da irgendwas tut, habe mein ohr so nah es geht rangehalten, und auch meine hand draufgelegt - > kein lebenszeichen.
Nur beim N239 konnte ich eindeutig fühlen und hören, dass es arbeitet/angesteuert wird.
was heißt das nun für mich? Fehlersuche mehr in richtung Kabelbaum?
Mich verwundert die von Dir verwendete Messdatenaufnahme: Hören und fühlen? 😁
Kannst Du nicht einfach einen Druckmesser (Manometer) wieder anschließen oder einfach gucken, ob das VTG verfahren wird?
achso ich habe schon des öfteren von hören und fühlen gelesen in diversen seiten dacher dachte ich so wirds wahrscheinlich gemacht ^^
wenn das N75 und N18 ähnlich "klacken" wie das N239, sollte es eigentlich nicht zu verfehlen sein
ich kann aufjedenfall nochmal das manometer anstecken, nur macht man diese stelldiagnose eigentlich nur bei zündung an, oder?
solange die tandempumpe nicht arbeitet, ist kein unterdruck vorhanden, denn ich habe den Unterdruckspeicher sowie das Rückschlagventil zum BKV momentan ausgebaut, und Rückschlagventil ist auch hinüber, müsste ich neu kaufen.
Zitat:
@aiixyy schrieb am 7. Januar 2022 um 15:30:11 Uhr:
nur macht man diese stelldiagnose eigentlich nur bei zündung an, oder?
Mit laufendem Motor natürlich. 😁
Denn dann hast Du die bordeigene Unterdruckerzeugung und kannst die Wirkung des Druckwandlers auf das VTG vollständig prüfen (bei Stellglieddiagnose). Mit dem Manometer kannst Du dann auch die beiden Endanschläge quantifizieren, die bei der Stellglieddiagnose dann druckmäßig ausgesteuert werden sollten.
Das ist dann eine interessante Sache und bringt Dich sicher auch weiter.
also du hast vollkommen recht, mit laufendem motor habe ich nun mehr erkenntnisse abgewinnen können:
Das N75 schaltet schön zwischen 0 und -800mbar um, das ganze ca 5x glaube ich.
Beim 2ten Durchlauf -> schlauch wieder auf Druckdose: gestänge bewegt sich 5x auf und ab
Aber nach dem Test, liegen wieder nur -200mbar an, und mein Fragezeichen über dem Kopf ist größer geworden.
Im Test macht er das was er soll, und dannach nicht mehr?
Ich finde die ermittlungen zwar sehr spannend, aber ich würde mir mittlerweile echt ein Bein ausreißen um die Lösung zu erfahren 🙄
Zitat:
@aiixyy schrieb am 7. Januar 2022 um 17:13:40 Uhr:
Ich finde die ermittlungen zwar sehr spannend, aber ich würde mir mittlerweile echt ein Bein ausreißen um die Lösung zu erfahren 🙄
Der Thementitel lautet u.a. "...kein Unterdruck an der Dose...". Ist das jetzt noch der Fall?
Du hast jetzt in der Stellglieddiagnose nachgewiesen, dass der VTG-Steller grundsätzlich angesteuert werden kann.
Die Frage ist jetzt, ob auch während der Fahrt etwas passiert. Wenn ich Dich richtig verstehe, gibt es keinen Schub?
Kannst Du nicht mal eine Logfahrt machen, ganz kurz, wo die Luftmasse, der Ladedruck, die Drehzahl, die Geschwindigkeit und gerne noch den Gaspedalwert über die erweiterten Messwertblöcke aufgezeichneit werden, wenn Du in einem höheren Gang ab 1500 rpm mal ordentlich durchbeschleunigst bis ca. 3000 rpm (oder auch etwas mehr)?
ja das kann ich natürlich auch machen, ich hab das noch nie gemacht aber so schwer wird das wohl nicht sein: ich glaube Gruppe 03, 10 und 11 auswählen, und dann rechts unten auf mitloggen klicken, oder?
siehe Foto im Anhang, das war vor kurzem nur am Parkplatz.