1,9 Tdi Diesel ausgelaufen

Audi A4 B7/8E

Letzte Woche sind bei meinem Kilometerfresser auf 15km Strecke fast 40 Liter Diesel ausgelaufen.
Fahrbahn zweispurig mit Diesel verwutzt , Auto mit Diesel voll bis über die Heckscheibe aufs Dach , Frau mit den Nerven am Ende , Feuerwehr mit 15 Mann , 4 Zügen und eigens angefordertem Spezialreingigungsfahrzeug angerückt.
Gott sei Dank habe ich es schnell genug gemerkt und die Feuerwehr selbst gerufen sonst wäre ich fällig gewesen....

Ursache : Eine Klammer (aus Federstahl!!!) am Rücklauf des Dieselfilters war gebrochen und rausgefallen , daraufhin sprudelte das Diesel unter Druck auf die Strasse.
Interessanterweise passierte das wenige Tage nach einer regulären Inspektion bei der auch der Dieselfilter gewechselt wurde....

Nach 4 Tagen Werkstatt habe ich meinen Bomber wieder , riecht wie ein Heizölllager....
Dazu Dauerärger mit Feuerwehr , oberer Wasserbehörde , Bundesumweltamt und mit der Presse.
Ausserdem kloppt sich jetzt die Werkstatt mit Audi , mit mir und mit dem Audi-Notdienst , so langsam liegen auch meine Nervern blank !

Hat jemand mit einem A4 Tdi auch mal was ähnliches erlebt ? Was kann da auf mich zukommen ? Ist das Problem mit dem Dieselfilter irgendwie bekannt ???

10 Antworten

Hallo, mein Beileid aber so was habe ich nach 3 TDI´s noch nicht gehabt und gehört. Aber ich denke entscheidend ist, daß Du nachweisen kannst, daß die Werkstatt paar Tage vorher die Klammer betätigt hatte, m.E. muß die Klammer beim Filterwechsel erneuert werden oder sie wurde etwas überspannt beim Einbau. Im Handbuch steht das zwar nicht ausdrücklich drin aber solche sicherheitstechnischen Teile müssen m.E. immer neu eingebaut werden. Eventuell greift Deine Haftpflicht aber dann entsteht Dir durch die Rückstufung ein Schaden, den Du ja ersetzt haben willst.
Würde erstmal die Versicherung informieren. Soweit Dir finanzielle Belastungen entstehen, würde ich diese an die Werkstatt weiterreichen, die müsste gegen sowas auch versichert sein.

Gruß Peter

Ja , das sehe ich auch so , die Haftpflicht wird den Schaden sicher erstmal übernehmen und dann am Verursacher Regress nehmen.
Findet Sie keinen Verursacher war ich`s dann halt und ich rausche mit den Prozenten hoch....als Dank dafür dass ich alle Inspektionen bei Audi machen lasse und noch dazu die Feuerwehr selber gerufen habe...

Egal , ist nicht mehr zu ändern.

Die Werkstatt streitet jedenfalls jede Verantwortung ab , sie haben mir eine abgebrochene Klammer präsentiert die angeblich im Unterfahrschutz gelegen hat......wenns denn so war.
Jedenfalls habe ich Gott sei Dank schriftlich daß der Filter gewechselt wurde , der neue Filter ist auch sichergestellt. Insofern kann mir ein vernünftig denkender Mensch auch keine Schuld an dem Desaster (=größter Ölunfall in der Region seit 20Jahren !...auch wenns nur 40 Liter waren) geben. Ich hab die Klammer ja nicht rausgezogen und durchgepetzt.

Der Schaden nur für die Feuerwehr beträgt über 12000 Euro , der Schaden an meinem Auto etwa 2900.- (Kupplung , Bremsbeläge.....).

Wäre halt gut wenn ich noch weitere Fälle präsentieren könnte , dann wäre Audi selbst auch mit im Boot. Ist auch ziemlich fahrlässig eine druckführende Verbindung nur mit 2 popeligen O-Ringen und einer Federstahlklammer im Plastikrahmen zu sichern...

Mal sehen was passiert....

Hallo, also so einfach würde ich das aber nicht erledigen. Falls die Versicherungen überhaupt bezahlen, was ich mal hoffe, entsteht Dir ja durch die Rückstufung und die Reparaturkosten ein Schaden und den möchte doch meines Erachtens der Verursacher ersetzen.
Vielleicht ist ein Beispiel deutlicher:
Bei einem Vorgängerauto (kein Audi/Vw) hatte ich ein Antriebsgelenk instandsetzen lassen. 400km vorwärts gefahren nichts passierte, als ich rückwärts ins Grundstück fuhr fiel mir die Antiebswelle am Gelenk raus. Die Werkstatt hatte einfach vergessen, den Sicherungsring einzubauen. Falls es dadurch zum Unfall gekommen wäre, denke ich schon das die Werkstatt den Schaden zu tragen hätte.
In Deinem Fall wurde offensichtlich der alte Sicherungsstift, den solltest Du Dir als Beweismittel besorgen, nochmal genommen oder ein neuer unsachgemäß eingebaut. Der Defekt als solcher spricht ja wohl auch dafür, das die Wartung nicht erfolgreich war.
Ich würde das mal mit einem Anwalt besprechen.

Gruß Peter

Das auf die Klammer zu schieben halte ich für fadenscheinig. Die Klammer steht überhaupt nicht unter Spannung und dient nur als Sicherung für das Ventil, damit es sich nicht lösen kann. Da hat wohl eher einer "vergessen" das Ventil mit der Klammer zu sichern. Das kommt halt davon, das man seine Arbeit ständig durch Pausen unterbricht.

Und selbst wenn die gebrochen wäre hätte die sich nicht gelöst, und auch das Szenario mal angenommen wäre die im Motorraum sicher nicht mehr auffindbar.

Ähnliche Themen

Zitat:

Wäre halt gut wenn ich noch weitere Fälle präsentieren könnte , dann wäre Audi selbst auch mit im Boot. Ist auch ziemlich fahrlässig eine druckführende Verbindung nur mit 2 popeligen O-Ringen und einer Federstahlklammer im Plastikrahmen zu sichern...

Diese Konstruktion hat VW (Audi) schon seit langer Zeit, sollte es eine Schwachstelle sein und sich lösen können wäre das schon längst geändert worden. Von gelöster Klammer hab ich noch nie gehört.

Zitat:

Das auf die Klammer zu schieben halte ich für fadenscheinig. Die Klammer steht überhaupt nicht unter Spannung und dient nur als Sicherung für das Ventil, damit es sich nicht lösen kann. Da hat wohl eher einer "vergessen" das Ventil mit der Klammer zu sichern. Das kommt halt davon, das man seine Arbeit ständig durch Pausen unterbricht.

Das ist der einzig plausible Grund, da hat Mechaniker in der Werkstatt einfach geschlafen (Meister bei Abnahme aber ebenfalls). Gebrochene Klammer zum vorlegen vor Kunde mach ich dir auch ganz schnell mit Seitenschneider. Wie soll die Klammer auch kaputtgehen (ausser vielleicht abrosten, aber so alt ist dein Auto wirklich nicht).

MFG

Hallo,

so ein ähnliches Problem hatte ich mit meinem A4 auch, ebenfalls ein 1,9TDI. Nach dem ich das Auto gekauft habe und den Tank das erste Mal voll gemacht habe bemärkte ich in meiner Garage den Diesel-Austritt....

Ich musste dann, den Tank ausleeren lassen und den Wagen mit Notreserve in die Werkstatt bringen. Bei mir hat die Kosten die Werkstatt übernommen...

Trotzdem war es ärgerlich ohne ende da meine Garage immer noch nach DIESEL richt....

Ergebnis: Bevor ich das Auto abgeholt habe, haben die Freundlichen eine Inspektion gemacht und dabei wechselten Sie den Filter. Sie haben allerdings die Klammer nicht anmontiert und deswegen hatte ich die Ehre im teuren SCHELL V-Power Diesel zu baden!!!

Gruß
Greg

Re: 1,9 Tdi Diesel ausgelaufen

Zitat:

Original geschrieben von roadrunner1_de


Hat jemand mit einem A4 Tdi auch mal was ähnliches erlebt ? Was kann da auf mich zukommen ? Ist das Problem mit dem Dieselfilter irgendwie bekannt ???

Hi,

auf diese Frage ein ganz klares JA !!!

Ich bin auch mal wenige Tage nach dem Kundendienst mit meinem alten B6 gut gelaunt auf der AB in den Feierabend gedüst.
Strahlender Sonnenschein vor mir, über mir, neben mir ... und ´ne Nebelwand im Rückspiegel.
Bin am nächsten Parkplatz rausgefahren und habe festgestellt das im vorderen Fahrzeugbereich Flüssigkeit austritt. Habe an Kühlwasser gedacht und der herbeigeeilte (nach ca. 1,5h 😉 ) Gelbe Engel ebenfalls.
Wurde dann vom Gelben zum nächsten 🙂 geschleppt.
Der Werkstattmeister hatte eine gute Nase und wusste daher sehr schnell, dass es sich bei dem vermeintlichen Kühlwasser um Diesel handelt.
Am Kraftstofffilter befindet sich scheinbar eine Entlüftungsschraube, die beim Kundendienst nicht vernünftig arretiert wurde.
Der Ärger und die Kosten mit Feuerwehr etc. sind mir gottlob erspart geblieben, doch es war für mich nach langer Vorgeschichte das endgültige Signal, dass es Zeit ist die Werkstatt zu wechseln.
Bin seitdem bei dem 🙂 , zu dem ich damals geschleppt wurde und bisher hochzufrieden.

Gruß

Carsten

Hi !

Hatte ich auch schonmal bei meinem EX-8E Bj 2001, ebenfalls 1,9tdi !
Mir war es damals erst aufgefallen, als ich anfing in Kurven saubere Drifts hinzulegen; wie ich später herausfinden sollte, auf meinem eigenen Oelteppich...
In meinem Fall räumte Audi sofort alles ein da es als "typischer, besonders bei Golf 1,9TD oft autretender, Fehler" galt!

Hallo, kw76 hatte schon erwähnt, daß wegen der gebrochenen Klammer der Defekt so nicht stattfinden kann. Hast leider kein Zulassungsjahr genannt. 2004 hatte Audi bei den 1.9 TDI eine Riesenrückrufaktion wegen einer kleinen Schraube an der Kraftstoffförderpumpe, die vertrug den Anzugsdrehmoment nicht (billigster Zulieferer?) und brach, dann trat reichlich Diesel aus, betraf angeblich nur Herstellungsjahr 2004.
Frag doch mal ne andere Werkstatt nach der möglichen Defektursache. Falls Deine Werkstatt sich weiter bedeckt verhält, doch mal einen Anwalt in Erstberatung konsultieren, das kann ja nicht so teuer sein.

Gruß Peter

@ Roadrunner

Stimmt Dein Kennzeichen PI ? Und war die Inspektion beim
:-) , der gegenüber einem BMW Händler sitzt ?

Grüße

Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen