1,9 tdi der 2.5 tdi :/
Hallo
leider kann ich mich nicht entscheiden zwischen beiden Motoren.
Habe auhc welche im Blick, der 1.9 tdi als Schalter oder 2.5 Tdi, als Schalter oder Mulitronic bzw quattro mit tiptronic.
Der 1.9 TDI is bestimmt am sparsamsten, aber kommt er auf der Bahn oder kleinen Sprints auf der Landstraße mit dem 2.5 tdi mit?
Ich würd halt schon gern spritziges flottes und in der Endgeschwindigkeit überzeugendes Auto haben (:
Helft mir mich zu entscheiden.
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
+Souveränität in Verbindung mit Automatik
Sorry, aber dem mussm ich absolut widersprechen. Multitronic ist der letzte Rotz!
Abgesehen davon dass man defacto nur "5-Gänge" hat ist der Motor überhaupt nicht souverän, ich wüsste nicht wieso? Der 6-Gang Handschalter hat ne super weiche Abstimmung und ausnahmslos alle Gänge lassen sich super fahren und auch unter Last einlegen.
Alleine schon die ewigen Gedenksekunden beim Automatikgetriebe nehmen soviel Zeit in Anspruch.
Nehm's mir nicht böse, aber selbst im neueren 8H A4 ist die Multitronic immernoch schrott und nimmt vor allem die Endgeschwindigkeit raus.
51 Antworten
Vorneweg: Finger weg von der Kombination MT und 2.5tdi vor Bj. 2004. Die 6-Lamellen-Ausführung der MT kommt nicht zu Rande mit den hohen Dieseldrehmomenten. Nogo!
Zudem: 2.5er TDI bestimmter Baureihen ( such mal im Forum/Stichwort Nockenwellen) etwa bis 06/2003 haben ebenfalls oftmals massive Probleme. Hier heißt es sich vor dem Kauf gut zu informieren!
Die 1.9er sollen sehr haltbar sein und kaum Schwächen haben. Bezüglich Fahrleistungen und ähnlich subjektiv gefärbten Vergleichen empfehlen sich Probefahrten.
Grüße Flo
hey flog
danke für die Krankheitsausführung :P,
ich denke das ist von Fahrzeug zu Fahrzeug abhängig
darüber werde ich mich vor dem Kauf natürlich informieren, ob die MT schon umgerüstet ist oder wie die Nockenwellen aussehen.
Mir geht es eigentlich darum, welches von beiden die spritzigere Variante ist, für nette Sprints (Überholen) oder auch um auf der Autobahn fix an Vmax zu gelangen oder wenigstens nicht ewig warten muss, bis die 160km h oder mehr erreicht sind (:.
Dankeschön
Die spritzigere Variante ist in jedem Fall der 1,9TDI (131PS!). Oben raus geht aber der 2,5er besser. Beide kannst du ggf. mit entsprechendem Chiptuning auch noch in der jeweiligen schwächeren Disziplin aufpeppen. Trotzdem wird ein gechippter 1,9er einem 2,5er mit Motoroptimierung in Sachen Vmax nicht das Wasser reichen können.
Wenn dir das 6-Zylinderfeeling die Mehrkosten im Unterhalt wert sind, nimm ihn. Nur an der Vmax würde ich es jedoch nicht festmachen.
Da beide Motoren zur Genüge auf den Höfen diverser Autohäuser stehen, wäre ne Probefahrt ratsam. Denn die unterschiedlichen Eindrücke werden sich hier schwer vermitteln lassen, zumal sie meist subjektiv sind.
P.S. Falls du weitere Infos brauchst, mit der Sufu wirst du sicherlich fündig. Schau auch im Passat Forum vorbei, sind ja die gleichen Motoren. 😉
Zitat:
Original geschrieben von smello
ich denke das ist von Fahrzeug zu Fahrzeug abhängig
eben nicht, dass sind krankheiten, die sich durch die baureihen ziehen
Zitat:
Original geschrieben von smello
darüber werde ich mich vor dem Kauf natürlich informieren, ob die MT schon umgerüstet ist oder wie die Nockenwellen aussehen.
die nockenwellen wirst du kaum zu gesicht bekommen - jedenfalls nicht vor dem kauf...😛
ich bin im zuge meines kaufes nur den 2.5er probegefahren und kann dazu sagen, dass der mich von den fahrleistungen absolut überzeugt hat. ich kann allerdings keinen vergleich zum 1.9er anstellen, den bin ich bisher nicht gefahren. im endeffekt sind wir dann bei einem 1.8er turbo-benziner gelandet, der 2.5er war (v.a. hinsichtlich unserer fahrleistungen) zu unwirtschaftlich (steuer, inspektionskosten usw.).
grüße und viel erfolg
Ähnliche Themen
Zitat:
Die spritzigere Variante ist in jedem Fall der 1,9TDI (131PS!)
Sagt wer? Der 2.5TDI hat mehr Hubraum, und mehr PS, und ist und bleibt obenrum wie untenrum der Druckvollere! Es mag sein dass er teurer ist, vielleicht nicht sinnvoll.
Aber ich hab beide gefahren -
1* Passat 3BG 1.9 TDI 131 PS Handschalter Baujahr 2003 -> 16.000km gefahren
1* Audi A4 2.5 TDI V6 163PS Handschalter Baujahr 2003 -> 39.000km gefahren
1* Passat 3BG 1.9 TDI Multitronic 131PS Automatik Baujahr 2005 -> aktuell, derzeit 8000km gefahren
Und ich hab mit allen Auto ne Menge Schotter gefahren - und die 1.9er TDI sind vor allem mit Handschalter echt sparsam, und gutmütige Motoren.
Und mal ganz im Ernst - wenn sich hier jemand ein Auto kauft, dann interessiert es ihn glaube ich eher weniger was mit Chippen oder sonstwas geht, ich will doch erstmal im Grunde genommen Wissen welches Auto wie geht, Chippen tut doch hier wirklich nur ein minimaler Bruchteil?!
Ich selbst würde immer, und nur noch den V6 nehmen. V-Motoren als 6 Zylinder sind einfach genial.
Sie sindlaut - ganz klar, aber der Sound ist für mich einfach geil wenn die Kiste anspringt, dazu die lange Getriebeübersetzung mit dem 6-Gang Handschalter, super abgestimmte Gänge, und einfach ein angenehmes Drehmoment was überzeugt vor allem wenn an 20 Minuten vorher den 1.9er gefahren ist, und dann in den selbigen V6 umsteigt und bei 200 normal Schluss wäre, man aber einfach auf dem Gas bleibt und dem Tacho zusieht wie er auf der Geraden leichtfüssig bis 240km/h rennt.
Es mag sein dass es 6-Ender gibt die Leistungsverlust haben, die V6 sollen ja bekanntlich sehr streuen, ich hatte allerdings einen Sahnemotor erwischt, und ich hab selbst mehrere Videos hier auf meiner Fesplatte auf denen ich auf der Schnurgerade einmal in Oberhausen, und einmal auf dem Weg von Kirchheim Teck auf der A8 Richtung Flughafen Stuttgart genau 250km/h Tacho fahre.
Und um mal einen Schwung Richtung Verbrauch hinzulegen - der Wagen kann nicht nur Rasen, er ist auch sehr genügsam.
Ich habe wenn ich wirklich in Ruhe die Strecke Laupheim/Ulm - Koblenz gefahren bin, ca. 398km (A8, A5,A6,A61) und schön Tempomat 130-140km/h eingestellt hatte, waren Verbräuche von 6,2L/100 km absolut kein Problem.
Allerdings hier auch - es gibt solche und solche Motoren. Ich hatte einen sehr guten, allerdings habe ich mich in BMW und den Heckantrieb verliebt und hatte danach einen 525dA E61 und würde wieder wechseln.
Aber dafür war der BMW locker eine Gehaltsklasse höher angesiedelt.
Im nachhinein, ich hätte den A4 besser behalten - es war einfach ein super Auto!
Wenn nur der 1.9 TDI und der 2.5 TDI zur Auswahl stehen, dann würde ich ganz klar zum 1.9 TDI greifen. Ggf. noch optimieren lassen.
Zum Sparen ist der V6 sicher der Falsche, 6,2 l sind zwar auf den ersten Blick nicht viel, aber bei der gleichen Schleicherei nimmt der 1.9 nur um die 4 l!!!
Ab MKB BFC, also von Ende 2002 an, ist der 2.5 alle Kinderkrankheiten los, der Nachfolger und letzte Ausbaustufe BDG war dann sogar noch 0,1 l sparsamer und grün ohne DPF.
Im Vergleich 1.9 vs 2.5 sehe ich:
2.5
+Kultiviertheit
+Laufruhe
+Leistung
+Sound
+Souveränität in Verbindung mit Automatik
-Verbrauch/Unterhalt
1.9
+Verbrauch
+Sehr günstige AT-Motoren um 1000 €
+Günstiger Unterhalt
-Rauer Motorlauf
-Rauer Sound
-Etwas weniger Leistung
Erst eine Automatik hebt das Fahrgefühl in die Königsklasse - aber vor Ende 2004 ist die MT in der Tat ein hohes Risiko (unbedingt Garantie abschließen).
Joki
Zitat:
+Souveränität in Verbindung mit Automatik
Sorry, aber dem mussm ich absolut widersprechen. Multitronic ist der letzte Rotz!
Abgesehen davon dass man defacto nur "5-Gänge" hat ist der Motor überhaupt nicht souverän, ich wüsste nicht wieso? Der 6-Gang Handschalter hat ne super weiche Abstimmung und ausnahmslos alle Gänge lassen sich super fahren und auch unter Last einlegen.
Alleine schon die ewigen Gedenksekunden beim Automatikgetriebe nehmen soviel Zeit in Anspruch.
Nehm's mir nicht böse, aber selbst im neueren 8H A4 ist die Multitronic immernoch schrott und nimmt vor allem die Endgeschwindigkeit raus.
Zitat:
Original geschrieben von hirsch88
Sagt wer? Der 2.5TDI hat mehr Hubraum, und mehr PS, und ist und bleibt obenrum wie untenrum der Druckvollere! Es mag sein dass er teurer ist, vielleicht nicht sinnvoll.Zitat:
Die spritzigere Variante ist in jedem Fall der 1,9TDI (131PS!)
Sag ich!
Fahre selbst den 2,5er mit 163PS, der auf der Bahn lt. Tacho die 250 schafft. Aber untenrum (bis 2000 U/min) hat dieser Motor ein Turboloch, welches der Spritzigkeit nicht gerade zuträglich ist. Kann aber eben mit nem Chip optimiert werden.
Der 1,9er wirkt beim Losfahren (den Begriff Ampelstarts vermeide ich bewusst) dagegen wesentlich leichtfüßiger. Weniger Gewicht und weniger Trägheit. Und besagtes Turboloch des 2,5ers ist auch nicht so ausgeprägt.
Pauschal zu sagen, der 2,5er ist besser, weil mehr PS und mehr Hubraum vorhanden, ist dann doch zu einfach! 😉
P.S. Mein Vergleich bezieht sich nur jeweils auf die Handschalter!
Natürlich will ich nicht den Eindruck erwecken "Der hat mehr, deswegen geht mehr".
Allerdings bin auch eben ich alle Motoren nun (den 1.9er als HS/Automatik und den 2.5er als HS/Automatik) gefahren - und wirklich viel habe ich vom Turboloch nicht gemerkt.
Abgesehen davon kann man nicht vom Turboloch sprechen, der 2.5er V6 ist doch ein VEP, und kein Turbo?😉
Zudem mag das ja wirklich beim "Ampelstart" als Argument gelten, aber sobald man rollt ist man dem 1.9er TDI immer überlegen ausserhalb der Ampel.
Apropos Chip -würde ich beim 2.5er wohl nicht machen, ich hatte immer den Eindruck dass Veränderungen dem Motor nicht gerade zuträglich sind, bzw. das er dieses mit Streiken quittiert. Zumindest wenn man sich die Problematik von anderen anschaut wo der Motor ja wirklich ohne Ende muckt bei den Baureihen vor 2002. Ich hatte da wohl einen guten erwischt 😉
Apropos: Ich bin dieses Wochenende mit meinem Passat 3BG 1.9 TDI 131PS Multitronic von Koblenz nach Utrecht gefahren, eien Strecke rund 360km. Der Motor ist wirklich zum Kotzen zusammen mit der Automatik. Abgesehen davon dass wir wirklich minimal(!) 7,1l/100km hatten, obwohl wir in Holland nur 100/120 schleichen mussten, und in Deutschland über die A61 auschliesslich mit 130-150 Tempomat gefahren sind ist das wirklich viel zu viel.
Also, ich bekomme keinen Rumpeldüse mit 1.9L Hubraum mehr, und zudem auch keine 5-Gang Automatik mehr. Wenn man sich ansieht wie sehr der Bocks ich abmüht überhaupt auf Geschwindigkeit zu kommen, dann wir einem wirklich schlecht 😉
Zitat:
Original geschrieben von hirsch88
Abgesehen davon kann man nicht vom Turboloch sprechen, der 2.5er V6 ist doch ein VEP, und kein Turbo?😉
Der 2,5 TDI hat also keinen Turbo? Scheinst dich ja wirklich gut zu beschäftigen mit deinen gefahrenen Autos...
Zumindest kein Pumpe-Düse im eigentlichen Sinne - daher kein "TurbuBumms"
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Ab MKB BFC, also von Ende 2002 an, ist der 2.5 alle Kinderkrankheiten los, der Nachfolger und letzte Ausbaustufe BDG war dann sogar noch 0,1 l sparsamer und grün ohne DPF.
Dass der 2.5er seine Probleme ab 2002 losgeworden ist, ist ein schlechter Witz! Wer daran zweifelt, möge die Suche oder Google benutzen: Stichwort "platzende Nockenwellen", "unrunder Motorlauf", ...und, und, und!!!
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Erst eine Automatik hebt das Fahrgefühl in die Königsklasse - aber vor Ende 2004 ist die MT in der Tat ein hohes Risiko (unbedingt Garantie abschließen).
Joki
Automatik ist Geschmackssache, aber sie raubt dem 2.5er das Temperament (Beschleunigung, Endgeschwindigkeit). Die MT lässt den Motor für meinen Geschmack wie eine Nähmaschine klingen! Wenn
Automatik, dann DSG und das 6-Gang Getriebe ist ein Gedicht!!!
Mein Fazit: Ich mag den 6-Ender eigentlich lieber als den 1.9er, und wenn der 2.5er gut läuft macht er Spaß, bis auf den ZR-Wechsel! Aber nach 2 mal 2.5TDI habe ich was gelernt und das Risiko wäre mir zu hoch!!!
Zitat:
Original geschrieben von hirsch88
Zumindest kein Pumpe-Düse im eigentlichen Sinne - daher kein "TurbuBumms"
PD hat doch nix mit Turbo Bumms zu tun. Denn der kommt meist vom Turbo. Und macht sich bei meinem Motor eben erst ab 2000 U/min bemerkbar...