1.9 TDI AWX - keine Leistung mehr
Habe momentan 312tkm. Bei 305tkm (vor ca 6Monaten) habe ich den Turbo wechseln müssen. Nach dem Wechsel ist wieder alles prima gelaufen bis jetzt vor kurzem. Damals habe ich einen originalen Garret Lader verbaut.
Seit wenigen Wochen habe ich gemerkt dass mein Audi hin und wieder keine Leistung hat. Es ist dann immer schlimmer geworden. Bis vor einer Woche war es noch so, dass er nach einem Kaltstart die ersten 3 km ab ca 2500rpm noch Durchzug hatte. Seit den letzten Tagen gurke ich ausschließlich mit gefühlten 40PS nur noch rum.
Heute habe ich dann den Luft Massen Messer gewechselt. Habe nicht den von Bosch genommen, sondern habe mir bei E**y einen von Pierburg bestellt. Es hat nichts gebracht.
Morgen Früh möchte ich vorm Geschäft noch zum Freundlichen fahren, damit der Fehlerspeicher ausgelesen wird.
Parallel dazu frage ich euch schon mal, was sonst so mit meinem Audi sein könnte?
-Ist der Pierburg LMM nichts wert? Soll ich doch lieber einen von Bosch nehmen? Dieser LMM ist für AWX freigegeben!
-gibt es sonst noch Sensoren, die bei einem Defekt dieses beschriebene Phänomen verursachen können
-Unterdruckschläuche: habe heute noch den Unterdruckschlauch vom Turbo abgezogen, der Unterdruck war nicht gerade berauschend, ich habe aber auch keine Referenz
-habe schon öfters gelesen, dass das Ventil für die Abgasrückführung verkokst ist, wie sieht es damit aus?
Ich bin euch für jeden Tipp sehr dankbar.
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AUDI TDI POWER
-Ist der Pierburg LMM nichts wert? Soll ich doch lieber einen von Bosch nehmen? Dieser LMM ist für AWX freigegeben!
...
-habe schon öfters gelesen, dass das Ventil für die Abgasrückführung verkokst ist, wie sieht es damit aus?
Diese 2 Sachen scheiden wahrscheinlich deshalb aus, weil noch bis vor 1 Woche
die Maschine zeitweise einigermaßen normal und dann auf einmal offensichtlich
im Notlauf lief. Probleme beim LMM und auch verkokte AGR führen aber zu einem
einheitlichschlechtem Leistungsverhalten und nicht zu einem Sprung in den
Notlauf.
Zitat:
Original geschrieben von AUDI TDI POWER
-gibt es sonst noch Sensoren, die bei einem Defekt dieses beschriebene Phänomen verursachen können
Ja schon, vor allem der Ladedrucksensor könnte falsche (zu hohe) Werte liefern
und daher Notlauf auslösen. Am häufigsten sind es aber echte LD-Probleme.
Da könnte dann die VTG-Ansteuerung ursächlich sein oder eine mangelnde
VTG-Gängigkeit.
Laß lieber erstmal Fehlerspeicher auslesen, das grenzt die Suche ein. Notiere aber
den genauen Text oder den Ausdruck mitnehmen.
Grüße Klaus
Habe es heute in der Früh leider nicht mehr zu Freundlichen geschafft.
Da ich morgen frei habe, fahre ich morgen zu ihm um den Fehlerspeicher auslesen.
Habe heute das Gefühl gehabt, dass mein Audi immer lamer wird.
Werde euch morgen berichten, was der Fehlerspeicher ausgespuckt hat.
.,.
Also:
heute war ich beim Freundlichen um den Fehlerspeicher auszulesen. Dieser hatte keine Fehlermeldung gespeichert.
Der Meister meinte, dass ich den Unterdruckschlauch wechseln solle, der zum AGR (Abgasrückführung) hinführt. Dieser sah schon sehr mitgenommen aus. Dieses habe ich gemacht und auch die anderen Schläuche kontrolliert: Keine Verbesserung
Der Meister hat noch überprüft ob die variable Turbinengeometrie funzt: Sie funzt
Dann habe ich noch einen originalen Bosch LMM geholt und eingebaut:
Keine Verbesserung
Jetzt weiß ich leider nicht mehr weiter.
Ein Arbeitskollege hat mir den Tip gegeben, dass evtl der Kraftstoffilter zu sein könnte. Kann sich ein fast verstopfter Kraftstofffilter so auf die Leistung auswirken können? Müsste es dann nicht einen Fehler im Fehlerspeicher geben?
Bin euch für jeden weiteren Tip sehr dankbar.
Ähnliche Themen
Ein verstopfter Kraftstofffilter, der nicht mehr genug durchlässt, kann das von dir beschriebene Phänomen durchaus verursachen.
Wenn ich richtig lese, dann läuft er ja im Standgas einwandfrei, und bis etwa 2500 U/Min lief er ja bis vor kurzem wohl auch noch.Das würde passen.Und wenn erst mal etwas Dreck drin ist, wird das meist ganz schnell mehr.
Wenn mehr Leistung gefordert wird, reicht eben die Durchflussmenge nicht mehr.
Es kann aber auch der Filter bzw. das Sieb an der Pumpe im Tank sein, das da viel Schmodder davor hängt, also nicht der eigentliche Dieselfilter im Motorraum, denn die 7 prozentige Biodieselbeimischung im normalen Dieselkraftstoff sorgt dafür, daß der Diesel Ablagerungen und Rückstände löst, da Biodiesel sehr viel agressiver und schmutzlösender als normaler Diesel ist.
Tausch erst mal den Dieselfilter (kannst du gut selbst machen), und schau, ob das Problem noch besteht.Falls ja, lass die Förderleistung der Kraftstoffpumpe messen.Kommt hier zu wenig, ist die Pumpe wahrscheinlich im Ansaugbereich des Tank´s verdreckt oder hat selbst einen Defekt.
Ein Fehler wird da übrigens nicht abgelegt, da die Störung rein mechanischer Natur ohne Überwachungssensoren ist.
Gerade habe ich noch den Kraftstoffilter gewechselt.
Es hat leider auch nichts gebracht.
Nach dem Kaltstart zieht er so ab ca 3000rpm ganz gut. Nach weinigen Km ist das dann auch vorbei.
Ich hoffe immer noch von euch auf den goldenen Tip.
ein ähnliches Phänomen hatte ich mal vor langer Zeit bei meinem Corrado.
Da war der Verschluss des Tankdeckels kaputt und ich hatte immer nen unterdruck im Tank das
die Pumpe den kraftstoff nur mit Mühe nach vorne bringen konnte.
wenn er warm ist und den fehler hat mach einfach mal wenn der motor an ist den Tankdeckel
auf und der dann nur mit Mühe aufgeht könnte es das gleiche Problem sein.
Hallo AUDI TDI Power,genau das Problem was du hier schilderst hab ich jetz auch mit mein Audi A4 b6 1.9 haar genau das selbe problem.weis selber nicht was ich machen soll hab heut alle schläuche Kontrolliert nichts gefunden.Die ersten Kilometer läuft er super dann bricht er wieder ein und dann gehts wieder kurz bis garnicht. Kraftsofffilter hab ich auch gewechselt keine verbesserung.was hast du jetz gemacht um das problem zu lösen..mfg
meiner hatte die gleichen probleme....neuer LMM und neuer LDD senzor-nichts.
bei mir hatte sich das AGR zerlegt.die klappe die zu macht beim "aus-machen" hats von der welle geloest.verkeilte sich und ab 3000upm ging nichts mehr.kein fehlereintrag....
Hi jady28de.. wie hat sich das bei dir bemerkbar gemacht..mit dem AGR..Leistungsverlust wie bei mir einmal gehts wieder dann wieder mal nicht oder wie??mein Problem ist immer noch da..ich werde am Mittwoch mein Auto in eine private werkstatt geben um den fehler zu finden..komsich ist nur wenn ich kalt fahre funktioniert es ohne mucken sobald er warm ist geht es wieder los kein druck da..
Bei mir war der LDD sensor
der motor selbst ging normal....beschleunigung bis 3000upm normal dann ging gar nichts mehr hatte das gefuehl als wollte er aber nicht konnte....hatte auch LDD und co gewechselt.erst als die ansaugbruecke runter hatte weil ich den turbo ausbauen wollte sah ich das die klappe nicht mehr dran war.
mach den schlauch zum AGR mal ab und schau ob die stauklappe noch dran ist und sich bewegt.wenn ja,dann kannstzumindest diesen fehler abhaken
Zitat:
@jady28de schrieb am 12. Januar 2015 um 09:31:17 Uhr:
der motor selbst ging normal....beschleunigung bis 3000upm normal dann ging gar nichts mehr hatte das gefuehl als wollte er aber nicht konnte....hatte auch LDD und co gewechselt.erst als die ansaugbruecke runter hatte weil ich den turbo ausbauen wollte sah ich das die klappe nicht mehr dran war.
mach den schlauch zum AGR mal ab und schau ob die stauklappe noch dran ist und sich bewegt.wenn ja,dann kannstzumindest diesen fehler abhaken
Welche Stauklappe meinst Du? Wo sitzt sie?
Bei mir wurde durch zu hohen Abgasdruck das AGR aufgedrückt. Übeltäter war der dichte Kat.
Zum testen kann eine Metallplatte zwischen AGR und Abgasrohr montiert werden.
Auswirkungen waren Leistungsverlust und Ruckeln in den unteren Drehzahlbereichen.