1,9 TDI ASZ Öl Ladeluftsystem - Schläuche abdichten und Kurbelgehäuseentlüftung erneuern

Skoda Octavia 1 (1U)

Hallo zusammen,

mein Octavia kommt nun langsam in die Jahre. Es handelt sich um den o.g. PD-TDI mit 130PS (Schlüsselnr. 8004 389), mit derzeit 270TKm. Obwohl der Ölverbrauch mit ca. 1L/10000 km moderat ist, wird er mir im Bereich Ladeluftkühler, Radhausverkleidung etwas zu ölig. Nun habe ich schon eine Menge Beiträge zu möglichen Ursachen gelesen. Da ich nicht gleich auf Verdacht den Turbo auswechseln will, und das Öl auch schon vor dem Turbolader an der Kurbelgehäuseentlüftung vorhanden ist, möchte ich erstmal die einfacheren Sachen ausschließen und zunächst den Ventildeckel samt KGE wechseln (KGE gibts leider nicht einzeln). Der Turbo läuft auch unauffällig ohne Geräusche und bringt ordentlich Bums. Gleichzeitig möchte ich allen Ladeluftschläuchen eine neue Dichtung spendieren.

Nun zu meinen Fragen:

1. Muss die Dichtung vom neuen Ventildeckel zusätzlich in Dichtmittel eingesetzt werden? (hier habe ich unterschiedliche Auskünfte gelesen). Falls ja, was nimmt man da und an welche Stellen muss es ran?

2. Mit welchem Drehmoment werden die Schrauben vom Ventildeckel angezogen und in welcher Reihenfolge?

3. Kann mir jemand die OE Ersatzteilnummern der Dichtringe der Ladeluftschläuche nennen? Auf der kompletten Strecke von Turbo über LLK bis AGR müssten das 1 Dichtring mit ca. 50 mm und 5 Dichtringe mit ca. 65 mm Außendurchmesser sein.

Wäre klasse, falls jemand Zugriff auf Herstellervorgaben hat und mir weiterhelfen könnte.

Haltet ihr die Vorgehensweise so für sinnvoll oder würdet ihr es anders machen?

Viele Grüße!

2 Antworten

Moin!

Welches Öl fährst du denn? Ist der Verbrauch gestiegen?

Ich habe den kleineren Motor ASV mit 81KW - habe aber seit Kilometer 0 einen Ölverbrauch von 1L auf 10.000km. Ich fahre das Longlife-Öl -Wechselintervalle liegen so zwischen 40 bis 45tsd km. (Indirekt ja bei der Hälfte, da immer wieder frisches Öl reinkommt.)

Jetzt bei etwas über 570tsd km liegt der Ölverbrauch auf dem gleichen Niveau, wie in den ersten km. Die Ladeluftstrecke ist etwas ölig, bisher gab es jedoch keine Probleme.

Wäre Schade, wenn deine Arbeit nicht den gewünschten Erfolg bringt.

Ansonsten findest du Angaben zu deinen Fragen bei ERWIN gegen eine kleine Gebühr...

Grüße

Moin,

bei mir war der Verbrauch am Anfang bedeutend geringer. Ich habe das Auto seit 2012. Bis 2022 bin ich auch Longlife-Intervalle mit gutem 5W30 gefahren. Mit einem Liter in der Nachfüllflasche bin ich von einem Wechsel zum nächsten hingekommen (ca. 35Tkm, 2 Jahre). 2022 habe ich gemerkt, dass der Verbrauch gestiegen ist, weil die Nachfüllflasche nicht mehr gereicht hat. :-) Zu diesem Zeitpunkt bin ich auf festes Intervall 15Tkm/1Jahr umgestiegen und fahre seit dem gutes 5W40 (natürlich mit PD-Freigabe).

Der Verbrauch ist auch nicht wirklich das, was mich stört, sondern eher, dass es mir da unten langsam zu nass wird. Ich möchte nicht, dass der irgendwann Flecke hinterlässt und ich denke, dass dazu nicht mehr viel fehlt.

Somit möchte ich zum einen, dass das wieder dicht wird, ohne gleich die Schläuche und den LLK auf Verdacht zu wechseln und zum anderen dachte ist, dass der Schlauch hinter der Kurbelgehäuseentlüftung nicht so nass sein sollte. Wenn man den abzieht, nebelt er dort richtig raus.

Danke mit dem Tipp zu ERWIN - kannte ich bisher nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen