1,9 TDI 85 KW mit über 200.000 noch kaufen?
Hallo,
ich habe momentan einen Golf 4 im Auge und hääte gerne eine Einschätzung, ob es sich lohnt, den noch zu kaufen.
Ist BJ 2002 und hat 245tkm gelaufen. 1. Hand, Scheckheft
Zahnriemen wohl bei 220tkm neu, Turbolader neu, TÜV/AU neu
Preislich soll er um die 3000 Euro liegen.
Ist es empfehlenswert, den Wagen mit der Laufleistung anzuschaffen? Wie sieht es zB mit der Haltbarkeit der Kupplung aus?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Also ich hatte bis letztes Jahr auch den AJM und hab ihn mit 343.000km mit guten Gewissen verkauft. Zweimassenschwungrad war bei ca. 300.000km fällig. Die Kuppllung war da noch die erste und auch noch gut. War aber auch ein Langstreckenfahrzeug und ich weiß wie man damit umgehen muss...
Ventildeckeldichtung war leicht am süffen und wurde dann zum Verkauf getauscht.
Sonst keine Probleme außer bei 140.000km nen durchgescheuerter Pumpe-Düse Leitungssatz und der Luftmassenmesser.
Rost an den Kotflügeln und Schwellerspitzen war aber leider auch da, trotz guter Pflege( Handwäsche, Innenkotflügel 2 mal jährlich von Dreck befreit, Sprühwachseinsatz).
3000€ finde ich nur bei absolut geilen Pflegezustand in Ordnung. Oder wenn gerade ne Riesen Inspektion mit allen Teilen gemacht wurde und am bestern noch mehr.
37 Antworten
Was bedeutet "Sensoren vorne und hinten, Kamera, selbstlenkend"??
Und eine wichtige Angabe fehlt: wie lange hat der TÜV?
Ansonsten ein sehr gutes Angebot und ein schickes Auto!
Bedeutet, dass der Inserent keine Ahnung hat und irgendwas anklickt, was autoscout24.de bei Erstellung des Inserats als Option vorgibt.
PDC-Sensoren hat er höchstwahrscheinlich nicht, wenn, dann nachgerüstet.
Und "selbstlenkend" wird der PLA=Parklenkassistent sein, den es bei neueren VW-Fahrzeugen in der Tat gibt, die also automatisch einparken, wohl kaum aber ein Golf IV.
Schade ist, dass er keine Sitzhzg. hat (persl. Meinung, aber auch kein Ausschlusskriterium, Gott bewahre).
Wichtig ist, dass man sich den Fahrersitz genau ansieht, vor allem die linken Wangen von Lehne und Sitz.
Die GTI-Sitze haben noch höhere Wangen als die regulären Sportsitze von VW (siehe zum Vergleich mein Fahrzeugprofil) und sind daher oft verschlissen.
Was mich wundert, ist, dass er meine Bora-Highline-Felgen drauf hat, obwohl er ein GTI ist und von 2002 ist. Aber gut, müssen ja nicht die ursprünglich originalen sein...
Ich finde meine ja gut, hübsch und vor allem pflegeleicht.
Zudem: Hatte ein GTI wirklich so ein schlichtes Tacho ohne die Aluringe (siehe mein Fahrzeugprofil)?
Ich dachte immer, der GTI hätte auch den Bora-Tacho und vor allem die große MFA.
Kann mich aber irren bzw. hab da nicht wirklich mehr so den Überblick.
Da könnten andere weiterhelfen, die ggf. selbst einen GTI hatten aus dieser Zeit.
Der 130 PS-TDI ist ganz bestimmt eine gute Wahl, vorausgesetzt, kein Wartungsstau (ZR-Wechsel, Tandempumpe dicht/ neu gedichtet etc.).
Was mich stets wundert: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Warum stellt man nicht mehr aussagekräftige Bilder ein, z.B. bessere vom Armaturenbrett, vom Motorraum, von der Rücksitzbank, dem Kofferraum etc.?
Zitat:
@Taubitz schrieb am 7. Februar 2015 um 10:36:15 Uhr:
Was mich wundert, ist, dass er meine Bora-Highline-Felgen drauf hat, obwohl er ein GTI ist und von 2002 ist. Aber gut, müssen ja nicht die ursprünglich originalen sein...
Wo nimmst Du die Erkenntnis her, dass das ein GTI wäre? In der Anzeige steht da jedenfalls nichts von - im Gegenteil, in der Überschrift steht "Highline" ...
Sorry, Irrtum meinerseits.
Kann offenbar nicht gucken oder hatte das mit einem anderen Inserat verwechselt!
Alles zurück...
Ähnliche Themen
Danke taubitz ! Hab was gefunden und hat mir geholfen allerdings habe ich dann noche eine konkrete frage ... Wenn die warnlampe angeht un stop in der mfa kommt und ich dann den wasserstand prüfe is er logischerweise unter min ein bisschen . Bei aufschrauben des deckels steigt der wasserstand wiedr an und lampe ist aus . Jetz zu frage ist dies nur so bei defekter kopfdichtung und eventuellen haarissen der fall ? ( kopf wurde geplant un dichtung erneuert bei 210 tsd kein wasserverlust mehr ...nach 10-15 tsd km wieder mal leer im winter bei minus graden .. Seit dem fahre ich so und muss vllt alle 2 monat mal 200-300 ml nachfülln .. Jetzt 252 tsd und system dicht nach abdrücken)
Achja haarrisse keine gefunden damals haben es selber gemacht deswegen weiter oben die frage ob man haarrisse iwie rausfinden kann ausser im labor oder so :-)
Motor mal warm ("heiß"😉 abdrücken.
Ggf. mal den Deckel auf dem Ausgleichsbehälter wechseln (wg. ggf. defektem Ventil).