1.9 - Robuster Diesel mit geringem Wartungsaufwand
Hallo zusammen,
ich interessiere mich stark für den Astra H, hab aber zu den Dieseln eine Frage:
Welcher der angebotenen Motorisierungen ist der robusteste? Wo ist am wenigsten Stress zu erwarten?
Auf welchen Motorcode muss ich also achten, wenn ich das Dingen vor meinen Füßen stehen hab u. rauskriegen will, welche Rußschleuder das genau ist?
Hintergrund:
Mein C Z12XE gibt den Geist auf - ist ein Ölkoholiker geworden :/
Da Frauchen mittlerweile einen 50-70km langen Arbeitsweg hat (eine Strecke) und wir dann noch häufig meine Familie im Ruhrgebiet besuchen, kommen wir auf so zwischen 30-45.000km im Jahr.
Grund des Ölproblems - mangelnde Kontrolle seitens meiner Dame, während ich noch in einer 500km entfernten Stadt für 6 Monate gearbeitet habe (jaaaa in 6 Monanten muss man durchaus ab und an mal nach Öl gucken, wenn man ein 10jahre altes Auto hat -.-)
Was könnt ihr mir da empfehlen? (Keine Links, einfach Motorcode mit Leistung, den Rest erledige ich 🙂)
Ich persönlich bevorzuge den 3Türer, Kompakt. Sie den 5Türer - keiner wird ausgeschlossen, wenn was passt, dann nehmen wir das auch...
Muss ich irgendwo drauf achten? Rost, "Krankheiten" (Drallklappen, AGR - da find ich schon ein Heilmittel gegen :P), usw.? Ich maße mir durchaus an mich auf den Boden zu legen und mir den Wagen von unten anzugucken usw. Also immer her mit euren Tipps 🙂
69 Antworten
Jo, einen dafür geeigneten Benziner kaufen kostet aber nicht so viel weniger, wie das nachtr. Umrüsten auf Gas kostet 😉 Ganz zu schweigen davon, dass ich doch Wert auf "ab Werk" verbaute Gasanlage lege... Und, dass ich lieber 1000€ mehr ausgebe, dafür einen Wunschdiesel hab, der passt, gute Ausstattung hat usw., statt dass ich bewusst einen minder ausgestatten oder mit Lackschäden übersäaten raus suche, der zwar technisch eine gute Basis bietet, aber noch das Budget für den Gas-Umbau ermöglichen muss...
Das Problem Steuersünder ist mir bewusst. Ich sagte ja auch "mit dem Gedanken gespielt". Wenn man das ganze mit TÜV Gutachten bei EDS besorgt / durchführen lässt. Dann sollte da, nach Eintragung, doch sicherlich kein Steuerfall sein?! Wenn das anders ist - dann lass ich sowas und bleib beim 120 PS Z19DT im Suchschema. Alles andere erweitert das Suchfeld dramatisch 😉 (Hab hier im Umkreis Berlin ganze 2 Stück gefunden, wobei ich noch nichtmal sagen kann, ob Z19DT oder Z19DTJ, ohne mir die vor Ort anzusehen).
/E:
Geile Datenbank 😁 Ich hab den 1.7 CDTI Post total übersehen. Im Prinzip hab ich nichts dagegen. Nur, ist nur deiner sehr zuverlässig oder alle? 😉 Im C hört man ja, von der exakt gleichen Maschine, fast nichts. Außer, dass die Injektoren ab und an mal kaputt gehen (seltenst) und dann leider nicht überholt werden können, sondern neu muss.
Ich habe nun seit 4 Jahren einen 1.7 CDTI mit 125 PS als Fünftürer, neu gekauft, derzeit 98 000km.
Probleme bisher: 1x AGR bei 92 000km und das leidige M32 Getriebe mit zum Glück "nur" Lagerschaden bei 96 000km. Kommt also auch bei den kleinen Dieselmotoren vor und kann auch mal jenseits der 100 000 kommen, aber eher selten.
Eigentlich bin ich sehr zufrieden mit dem Auto. Die Motorisierung reicht völlig (und macht sogar Spaß), ist vielleicht manchmal etwas laut und unharmonisch im Vergleich zum Z19DTH, aber einfach robuster. Verbrauch gemittelt über 98 000km 6,2l bei 80% Autobahn und im Sommer immer mit Klima und 225 Reifen. Hatte jetzt auch schon mehrere Urlaube mit vollem Auto + Dachbox. Das schafft der Motor immernoch sehr gut.
Als ich ihn neu bekommen hatte, gab es tatsächlich eine Anfahrschwäche. Im Rahmen der AGR Reparatur ist jedoch eine neue Motorsoftware draufgekommen, die auch den AGR Tod verhindern/hinauszögern soll (Langzeiterfahrung fehlt noch). Mit dieser Software kann man sogar mit Klima ohne Loch anfahren. Ist also gelöst. DPF-Intervalle sind um 1000km, keine Probleme bzgl. der weiter vorne genannten Ölverdünnung.
Fazit: Bis auf das nervige Getriebethema würde ich das Auto mit diesem Motor wieder kaufen.
Grüße Tobias
Zitat:
Original geschrieben von eve_Snuffy
Jo, einen dafür geeigneten Benziner kaufen kostet aber nicht so viel weniger, wie das nachtr. Umrüsten auf Gas kostet 😉
Ja gut, aber das hat du doch bei deiner Fahrtstrecke in einem Jahr locker wieder reingefahren.
Zitat:
Ganz zu schweigen davon, dass ich doch Wert auf "ab Werk" verbaute Gasanlage lege...
Gut dann fällt das weg (ab Werk gibt's leider nur Krücken auf Gas).
Zitat:
Das Problem Steuersünder ist mir bewusst. Ich sagte ja auch "mit dem Gedanken gespielt". Wenn man das ganze mit TÜV Gutachten bei EDS besorgt / durchführen lässt. Dann sollte da, nach Eintragung, doch sicherlich kein Steuerfall sein?!
NOAGR-Versionen bekommst du nicht eingetragen (eine verschlechterung der Abgasnorm ist nicht eintragungsfähig).
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Und NOAGR dürfte bei den künftigen neuen Abgasprüfungen, die kommen sollen, wohl auch auffallen.
Da wird dann hinten am Endrohr gemessen was rauskommt.
@Corsadiesel
Defekte Zumesseinheiten kommen wohl vor. Ich habe aber nur meine persönlichen Erfahrungen geschildert. Zum Glück hatte ich das bisher nicht und es gibt auch keine Anzeichen.
Grüße Tobias
@Corsadiesel
NoAGR Software und Platte sollte auch bei der Messung am Auspuff nichts machen, da unter Last gemessen wird. Die Werte (NOx) tanzen aber nur im Stand und niedrigen Drehzahlen aus der Reihe ohne AGR. Wurde hier auch schon mal irgendwo geschrieben.
Grüße Tobias
Hi,
Genau so ist es.
Zukünftige Abgasnormen besteht der Euro4 ja sowieso nicht (ist ja nicht so, daß dann plötzlich alle alten Autos automatisch bessere Werte bringen müssten).
Gruß Metalhead
Wir haben uns gerade mal den hier angeguckt:
http://suchen.mobile.de/.../181453812.html?...
(uffa mega Link!)
Ich würde den für 7700€ kriegen, wäre der Preis i.O.? Nach Probefahrt steht der gut im Saft, räuchert nicht und zieht sauber weg. Bremsen, Rollen, alles in gerader Richtung. Kein Poltern. Wir würden noch eine neue Blende am rechten Seitenfenster kriegen (im Amaturenbrett um die Lüftung) und einen neuen Heckklappentaster - ansonsten - wirklich gepflegt, nichts feucht, nichts gammelig. Von unten würden wir uns den nochmal angucken, wir hadern nur etwas, weil wir für meinen C nur 1.700 kriegen (ist mir ja persönlich zu wenig, aber Männer u. ihre Autolieben... :P)
Drallklappen sollen doch ab BJ 2008 nicht mehr problematisch sein? Wurd hier im Forum jedenfalls häufiger erzählt..
Manchmal habe ich das Gefühl das manche Leute hier nicht lesen können oder zumindest nicht wollen. Der TE fragt wie die Zuverlässigkeit des 1.7 im Vergleich zum 1.9 ist und es kommt tata nichts oder nur sehr wenig.
Im allgmeinen wird der 1.7 im Forum als zuverlässiger erachtet als der 1.9 in der 16V Version. Von der 8V Version liest man ja auch nicht so viel wie hier schon erwähnt wurde. Der 1.7 fällt damit auf das er betont unauffällig ist. Von größeren Problemen liest man selten. Auch mein 1.7 macht überhaupt keine Probleme auch wenn der Rest des Fahrzeuges bald auseinander fällt. Dabei war der Motor schon mal (dank freundlicher Unterstützung durch einen Marder) ohne Kühlwasser unterwegs und letztens habe ich es geschafft den Motor durch verschalten (ich liebe das M32 wenn auch nach Getriebeölwechsel erheblich besser) zu überdrehen. Dazu kommt das der Wagen einmal die Woche als Kurier eingesetzt wird was bis zu 30 Neustarts und jede Menge Stadtverkehr am Tag bedeutet. Bis jetzt stört es ihn nicht. Bei meinem jetzigen Fahrprofil schaffe ich es in den Wagen in der nähe der Verbrauchs Werksangabe zu bewegen. So zwischen 5 und 5,5l genehmigt er sich. Dabei sollten aber Geschwindigkeiten über 110 bis 120 gemieden werden sonst kann man den Verbrauch vergessen. Das Turboloch lässt sich mit 2 Takt Öl ganz gut kaschieren. Durch die bessere Gasannahme kann ich auch ganz entspannt bei Drehzahlen knapp unter 2000 Touren schalten ohne danach großartig im Turboloch zu versumpfen. Der Turbo setzt bei meinem so bei 1400-1500 Touren vernehmlich ein.
Gruss Zyclon
Zitat:
Original geschrieben von eve_Snuffy
/E:Geile Datenbank 😁 Ich hab den 1.7 CDTI Post total übersehen. Im Prinzip hab ich nichts dagegen. Nur, ist nur deiner sehr zuverlässig oder alle? 😉 Im C hört man ja, von der exakt gleichen Maschine, fast nichts. Außer, dass die Injektoren ab und an mal kaputt gehen (seltenst) und dann leider nicht überholt werden können, sondern neu muss.
Wie zyclon auch schrieb, sind die 1.7er ziemlich unauffällig, besonders der Z17DTH.
Er nagelt zwar relativ stark, aber wenn er dadurch zuverlässig ist, is mir das wurscht.
Habe in den 2,5 Jahren jetzt knapp 60tkm gefahren und bis auf die genannten keine Probleme gehabt.
Zahnriemenwechsel ist alle 100tkm bzw. mache ich alle 100tkm, Ölwechsel mit 5W-30 mache ich alle 30tkm - auch wenn meine INSP-Anzeige immer konstant nach 15tkm aufleuchtet (frag mich bloß, warum - kann man das mit dem Tech programmieren?)
Ich kann daher also nicht klagen 🙂
Das klingt stark danach das bei dir kein Longlife Intervall eingestellt wurde sondern der normale. Meiner bekommt das Mobil ESP 0W 40 und das alle 30000 km neu. Funktioniert sehr gut. Ölverbrauch hatte er weder mit dem alten 5W30 von GM noch mit dem neuen.
Gruss Zyclon
Zitat:
Original geschrieben von Zyclon
Das klingt stark danach das bei dir kein Longlife Intervall eingestellt wurde sondern der normale.
Okay, mal bei Gelegenheit beim FOH anfragen, danke dir 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Zyclon
Ölverbrauch hatte er weder mit dem alten 5W30 von GM noch mit dem neuen.
Dito - kann ebenfalls keinen Ölverbrauch feststellen.