1.9 - Robuster Diesel mit geringem Wartungsaufwand

Opel Astra H

Hallo zusammen,

ich interessiere mich stark für den Astra H, hab aber zu den Dieseln eine Frage:

Welcher der angebotenen Motorisierungen ist der robusteste? Wo ist am wenigsten Stress zu erwarten?
Auf welchen Motorcode muss ich also achten, wenn ich das Dingen vor meinen Füßen stehen hab u. rauskriegen will, welche Rußschleuder das genau ist?

Hintergrund:
Mein C Z12XE gibt den Geist auf - ist ein Ölkoholiker geworden :/
Da Frauchen mittlerweile einen 50-70km langen Arbeitsweg hat (eine Strecke) und wir dann noch häufig meine Familie im Ruhrgebiet besuchen, kommen wir auf so zwischen 30-45.000km im Jahr.
Grund des Ölproblems - mangelnde Kontrolle seitens meiner Dame, während ich noch in einer 500km entfernten Stadt für 6 Monate gearbeitet habe (jaaaa in 6 Monanten muss man durchaus ab und an mal nach Öl gucken, wenn man ein 10jahre altes Auto hat -.-)

Was könnt ihr mir da empfehlen? (Keine Links, einfach Motorcode mit Leistung, den Rest erledige ich 🙂)

Ich persönlich bevorzuge den 3Türer, Kompakt. Sie den 5Türer - keiner wird ausgeschlossen, wenn was passt, dann nehmen wir das auch...

Muss ich irgendwo drauf achten? Rost, "Krankheiten" (Drallklappen, AGR - da find ich schon ein Heilmittel gegen :P), usw.? Ich maße mir durchaus an mich auf den Boden zu legen und mir den Wagen von unten anzugucken usw. Also immer her mit euren Tipps 🙂

69 Antworten

Wir hatten den 1.9 CDTI mit 100 PS, AGR, Lichtmaschine, Domlager wurden getauscht, Stress gab es zudem mit der Rußfiltersteuerung und Rost.
Unser Zafira 1.9 CDTI mit 150 PS, Bj. 2010 war aber noch deutlich anfälliger. Die Automatik war eine Katastrophe, das AGR wurde 2x getauscht, trotzdem lief er lahm und hatte zum Teil heftige Leistungsaussetzer, zudem wurde der Abgaskrümmer inkl. Rußfilter getauscht, irgendeine Dichtung zwischen Motor/Getriebe war ölsuppig usw. usw. War einfach ein Katastrophenauto.
Trotzallem war zumindest der Astra recht zuverlässig und lies sich angenehm fahren. Würde mir aber aktuell keinen mehr kaufen.
Wieviel Geld willst/kannst du denn ausgeben?

Ich will eigtl so wenig wie möglich, aber so viel wie nötig ausgeben. 8.000€ ist absolute Schmerzgrenze.
Damit sollte sich eigentlich was finden lassen.

Also zieh ich erste Fazits:

1.9 CDTI bitte nur den Z19DT
M32 Getriebe, wenns bis 100.000 hält, dann tuts auch lange
LiMa durch alle Motorisierungen problematisch

Sonst kaum Auffälligkeiten

Wie siehts im Vergleich mit dem 1.7CDTI aus? Die 110PS Maschine würde (neben der 125er) in Frage kommen. Sind die haltbarer?

Meine Vermutung ist auch, dass das M32 bei den Drehmomentschwächeren Dieseln nicht so schnell kaputt geht. Ich höre jedenfalls meistens in Verbindung mit der 150PS-Maschine davon.

Die neueren 1.7 CDTI hatten seinerzeit ein riesiges Turboloch und sehr kurze Rußfilterreinigungsintervalle, was oftmals zu heftiger Motorölverdünnung geführt hat.
Die 1.9´er sind recht harmonisch, besonders schon der 100 PS. Der 150 PS ist eine echte Steigerung, aber auch recht anfällig.
Alternativ wäre evtl. noch ein Golf Variant TDI etwas. Ein Kollege fährt den (ersten) Golf 5 Variant TDI, bestimmt nicht der schönste Kombi (ist der Astra aber auch nicht), aber super solide und sparsam.
Oder der Skoda Octavia Kombi, auch keine schlechte Wahl, wenn auch etwas abgespeckt gegenüber dem VW.
BMW/Mercedes/Audi scheidet bei 8000 Euro, als Diesel, eher aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von eve_Snuffy


Wie siehts im Vergleich mit dem 1.7CDTI aus? Die 110PS Maschine würde (neben der 125er) in Frage kommen. Sind die haltbarer?

Wenn es ein 1,7er sein soll dann bitte nur den 130PS Motor. Das ist die letzte ausbaustufe bei der auch das Turboloch deutlich reduziert werden konnte und die Motoren auch brauchbare Fahrleistungen bringer. Gefühlt sind es welten zwischen dem 125PS und 130PS Motor.

Die gibts aber erst seit einigen "Tagen" - das passt nicht in mein Schema, da das Teil (lt. Opel-infos.de) nichtmal im Astra H verfügbar war?

Und: Sind die Teile robuster, als der Z19DT? Ich meine - den 1.7 CDTI gibts auch im C und dort hab ich von solchen Problemen nicht gehört ^^ Und im C Forum tu ich mich schon gründlicher um - will ja mein Autochen kennen 🙂

Ich brauch halt etwas, was in der Theorie ewig läuft 😉

Und bei meinen Erfahrungen mit der VAG - mit Verlaub - da werd ich freiwillig niemals einen kaufen.
Wenn man 2 Polos versch. Generation (untersch. Benziner) u. 3 Golfs (4 mit 1,8L Benz., 5 mit 1.9 PD TDI u. 6 mit 1.6 TDI) auf ca. 200.000km insg. locker 30x in die Werkstatt gefahren ist in 2 Jahren, dann hast keine Lust mehr darauf 😉 War zum Glück Firmenautochen, aber trotzdem...

Hi,

also wenn es Preislich passt würde ich lieber einen etwas jüngeren mit mehr km kaufen (meiner hatte nach 2J 110Tkm).
Wenn du mit dem Z19DTH wirklich keine Probleme haben willst, solltest du das AGR dicht machen.
Getriebe vorsorglich einstellen bringt nix, weil es wohl preislich auf gleiche raus kommt. Wenn die Lager sterben zum Getriebespezialisten schicken und reparieren lassen (keinesfalls beim FOH den Repsatz bzw. ein Austauschgetriebe einbauen lassen).
Die Getriebe sterben meist wirklich deutlich unter 100Tkm wenn der schon mehr gelaufen hat und keine Anzeichen für einen Defekt vorliegen, denke ich, daß das Getriebe zu 99% noch sehr lange halten wird.

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von eve_Snuffy


Ich brauch halt etwas, was in der Theorie ewig läuft 😉

-

W123 200D 😁

-

Deswegen sprach' ich ja den 80 PS Diesel an - aber den willste ja nicht.

-

Zwischenfazit von mir: 101 oder 120PS 1,9er mit gut 100 TKM und trotzdem jung - also die typische Vertreter-Schlure.

Ja... mit dem Gedanken das AGR dicht zu proggen (EDS?) hab ich schon gespielt im Fall der Fälle...
Aber eigentlich will ich das gar nicht müssen... ich leg da echt Wert drauf, dass es unproblematisch ist... Deswegen wilder ich in den Automobilbörsen auch bei Toyota u. Ford (wobei hier die Lader der "kleineren" Diesel echte Tagesfliegen sein sollen...).

Das Problem ist ja wirklich - hohe Laufleistung u. momentan (da ich von Beruf ins Studium eingestiegen bin nach 6 Jahren), dass wir uns nicht mal eben in 3 Jahren einen ganzen Gebrauchten in der Werkstatt bezahlen wollen :/ Deswegen wird mein Baby ja auch abgestoßen und wir suchen was frischeres mit Geberqualitäten 🙁

Benz kommt mir nicht in die Tüte - ich will die Ölkanne nicht gegen Dosen voller Rostschutz tauschen ^^

Wie stehts denn mit dem 1.7er 101PS?
Meiner aus 08/2005 ist sehr zuverlässig; hatte bei 149tkm bisher die Lima, sonst nur kleinere Sachen (Kühlwasscherschlauch bei 177tkm; Klimakondensator (für 80€ neu aus eBay geholt bei 198tkm). Schnurrt immer noch wie ein Kätzchen. Habe keinen DPF, trotzdem grüne Plakette und das F23-5-Gang-Getriebe.

Zitat:

Original geschrieben von eve_Snuffy


Ja... mit dem Gedanken das AGR dicht zu proggen (EDS?) hab ich schon gespielt im Fall der Fälle...
Aber eigentlich will ich das gar nicht müssen... ich leg da echt Wert drauf, dass es unproblematisch ist...

Die Abgasrückführung ist meiner Meinung nach der einzige große Haken an allen aktuellen Dieseln (das ist die Ursache für alle Drallklappen, Drosselklappen-Probleme).

Früher waren die Diesel zuverlässiger, heute sind es eigentlich ehr die Benziner.

Schon mal über LPG nachgedacht? Nur wenn's dann ein Astra werden soll, mußt du einen Turbo anschaffen.

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von olli27721



Zitat:

Original geschrieben von eve_Snuffy


Ich brauch halt etwas, was in der Theorie ewig läuft 😉
-

W123 200D 😁

"grünes Danke" von mir, die W123 Reihe waren absolute Dauerläufer, was man von den neueren CDIs nicht sagen kann. Das Beste aber, dass man alles selber reparieren konnte.

Aber gut, mit so einem W123 D darfst Du ja nicht mehr in die Städte, abgesehen vom H Kennzeichen, welches auch wieder die Nutzung einschränkt.
Irgendwo hatte ich allerdings gelesen, es soll wohl auch da Rußfilter geben, die EU4 leisten.
Vermutlich kostet das wohl aber Leistung, die ohnehin nicht soll doll ist.

Lassen wir mal die DinoDiesel raus, ja? 😁 Die kommen, bei dem Verbrauch, absolut nicht in Frage. Vom Einsatzort auch nicht möglich...

Wenn der 1.9 Z19DTH (150PS) das AGR deaktiviert kriegt, dann verschwinden automatisch auch die Möglichkeiten, dass die Drallklappen kaputt gehen? Bzw. die Wahrscheinlichkeit sinkt dramatisch? Dann müsste man ja fast nur noch das Getriebe im Auge haben u. gut ist :P

LPG würde ich gerne haben - sogar lieber, als Diesel. Einmal in Berlin beide Tanks voll u. ich kann hin u. zurück ohne tanken zu müssen 😁 Nur - keine Sau verkauft die Dinger gebraucht. Oder die sind so dermaßen runtergerockt, dass ich dadrin nichtmal mit Ganzkörperkondom in einem Sauerstoffzelt sitzen...

Irgendwie fahren so Dinger sehr oft nur diese notorischen Geizkragen, die nur einmal die Woche duschen und / oder einfach 350.000km in 5 Jahren runter reißen. Damit kann u. will ich dann auch nix anfangen. Ist immer wieder das gleiche Volk, die die Teile verkaufen wollen 🙁

Zitat:

Original geschrieben von eve_Snuffy


keine Sau verkauft die Dinger gebraucht.

Und??

Dafür

geeigneten

Benziner kaufen und bei einem

Umrüster der sein Handwerk versteht

umrüsten lassen.

Gruß Metalhead

Wenn Du das AGR deaktivierst, bis Du automatisch ein Steuersünder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen