1,9 CDTI VS 1,7 CDTI

Opel Astra H

Hi zusammen,
Ich bitte um fundierte technische Info zum 1,7 CDTI/110 PS bzgl. der Reinigungsintervalle des Partikelfilters.

Mein Fahrprofil:
30% Kurzstrecke
50% Mittelstrecke
20% AB

Mein derzeitiger 1,9 CDTI/100 PS steckt den hohen Kurz- Mittelstreckenanteil gut weg. Das jährliche neue AGR zahlt Opel 🙂
Schon klar, daß zu diesem Profil ein Benziner besser passen würde, aber die altertümlichen Opel Sauger sind Drehmomentlegasteniker und kommen nicht in Frage.
Mit dem derzeitigen Rußbomber bin ich recht zufrieden.
Mit Außnahme des lästigen Teillastruckeln. Das kotzt an ! Es wurde schon einiges an Teilen gewechselt, was aber nix nutzte. Teurer Markendiesel und 2 Takt Öl können nur lindern. Über 17 Grad Außentemp. geht´s los 😠

Bin beide Motoren schon gefahren, sind beide OK. Der 1,9er zieht besser durch und der 1,7er dreht besser raus.

Jetzt ist die Idee zum Auslauf noch einen Astra H Kombi als "Schnäpple" zu erwerben.

Diesel ist Pflicht.
Der 1,9er könnte als Neuwagen wieder ruckeln, und Updates gibt´s keine mehr. Andererseits ist das Ding ausgereift und
verträgt Kurzstrecken wohl relativ gut.

Der 1,7er ist sicher moderner und wird wohl auch noch gepflegt. Andererseits wären Reinigungsintervalle des DPF von 3 - 400 km natürlich Gift.

"Was tun sparch Zeus.....?" Bitte um Meinungen, Grüße N.

Beste Antwort im Thema

Mein Getriebe ist so kurz oder lang wie ICH das möchte, selbst bei meinem 150 PS Diesel mit 320 NM würde der Spurt von 80 auf 120 ewig dauern, weil der sechste Gang ganz einfach als Autobahngang ausgelegt ist ( bei 110 knapp 2000 U/Min ). Ich persönlich bin mit der Auslegung sehr zufrieden, da so auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten der Verbrauch sehr niedrig bleibt. Was nutzt mir ne Beschleunigung wie im fünften wenn ich dafür nen Liter oder 2 mehr verbrauche ?
Die 6 Gänge sind dazu da die je nach Situation zu nutzen, eine Automatik macht ja im Vergleich nix anderes. Wenn zuwenig Kraft vom Motor kommt ( zu geringe Drehzahl ) schaltet die halt 1-2 Gänge runter und schon geht das.
Ganz schlimm finde ich wenn immer wieder in den Medien die tollen Spritspartips gegeben werden : Heutzutage ist es kein Problem im größten Gang 50 zu fahren und somit massig Sprit zu sparen. Diese Aussage ist schlicht und ergreifend falsch und auch nur für Saugmotoren teilweise richtig. Turbomotoren arbeiten nur effizient wenn Drehmoment anliegt und das ist nunmal bei den meisten erst ab 1600-2000 U/Min der Fall. Wird der Motor mit 1000 U/Min gequält und sogar noch Leistung zum beschleunigen abgerufen, dann steigt nicht nur Verbrauch überproportional auch der Verschleiß nimmt dramatisch zu, da Kolben Kurbelwelle und sogar der Zahnriemen / Steuerkette stärker als nötig belastet werden. ( Druck auf Kolbenboden Vibrationen )

Abschließend sollte jeder bei ner Probefahrt selbst beurteilen ob das Fahrzeugkonzept zu den eigenen Bedürfnissen past oder nicht.

Gruß Dirk

103 weitere Antworten
103 Antworten

Hallo Dirk,
dann kannst du dir jetzt ungefähr vorstellen, wie es ist (wie brauchbar der höchste Gang ist), wenn ein Auto die doppelte Zeit braucht.

Ich habe noch mal einen Test vom Astra mit dem 1,9CDTI (150PS)gefunden:

Beste Beschleunigungs- und Elastitzitätswerte:

0 auf 100km/h: 8,7s
80-120km/h im
4. G: 6,8s
5. G: 8,8s
6. G: 12,4s

Zitat: "Denn er erlaubt mit rasanter Elastitzität quer durch alle 6 Vorwärtsgänge eine zugleich schaltfaule und zügige Fahrweise"

(Ein höheres Lob für einen ausgeglichenen Antrieb gibt es wohl nicht. Also auch definitiv nichts mit 6. G nur für die AB)

Der Astra hatte übrigens diesen Test (mit BMW 120d und Audi A3 2,0L TDI) gewonnen und dieser Test stammt von der Zeitschrift "Auto Strassenverkehr" (Heft 21/2004), die, ganz offensichtlich, aus dem gleichen Hause kommt, wie die "unfaire" AMS.

Auch wenn Opel etwas Gutes baut wird es anscheinend entsprechend gewürdigt.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Ich habe noch mal einen Test vom Astra mit dem 1,9CDTI (150PS)gefunden:

Beste Beschleunigungs- und Elastitzitätswerte:
0 auf 100km/h: 8,7s
80-120km/h im
4. G: 6,8s
5. G: 8,8s
6. G: 12,4s

-

Ich möchte aber nicht wissen, wieviel Russ bei dieser Aktion erzeugt wird.

Klar geht das.

Aber dass macht keiner, der ein bisschen Ahnung von seiner Maschine hat.

Im 4. kriegt man bei so einer Aktion ein Grinsen im Gesicht - aber nicht im 6.

Mich würde mal interessieren, ob der Astra nur wg. dem Kostenkapitel gewonnen hat oder den kompletten Test.

Hi,

hab den Test meinen kleinen auch mal absolvieren lassen, Ergebnis waren heute morgen im Regen ca. 13-14 Sek in dem von Dirk genanntem Geschwindigkeitsbereich...allerdings hat mein kleiner auch 20% weniger Leistung, bekommt aber bei jedem Tank sein 2T-Ölchen... Aber wie auch schon geschrieben wurde - die Fahrweise im 6. Gang von 80 km/h ist recht praxisfern und eher nur Quälerei - im 4. oder auch noch im 5. Gang macht das ganze viel mehr Spaß...😁.
Die Dose mit dem LM-Additiv wartet bei mir auch schon auf den Einsatz - aber erstmal muß das 2T-Öl aus dem Tank verbraucht sein, ansonsten kann man ja keine richtige Aussage treffen.

Grüße Panther13

Zitat:

Original geschrieben von navec


Hallo Dirk,
dann kannst du dir jetzt ungefähr vorstellen, wie es ist (wie brauchbar der höchste Gang ist), wenn ein Auto die doppelte Zeit braucht.

Ich habe noch mal einen Test vom Astra mit dem 1,9CDTI (150PS)gefunden:

Beste Beschleunigungs- und Elastitzitätswerte:

0 auf 100km/h: 8,7s
80-120km/h im
4. G: 6,8s
5. G: 8,8s
6. G: 12,4s

Zitat: "Denn er erlaubt mit rasanter Elastitzität quer durch alle 6 Vorwärtsgänge eine zugleich schaltfaule und zügige Fahrweise"

(Ein höheres Lob für einen ausgeglichenen Antrieb gibt es wohl nicht. Also auch definitiv nichts mit 6. G nur für die AB)

Der Astra hatte übrigens diesen Test (mit BMW 120d und Audi A3 2,0L TDI) gewonnen und dieser Test stammt von der Zeitschrift "Auto Strassenverkehr" (Heft 21/2004), die, ganz offensichtlich, aus dem gleichen Hause kommt, wie die "unfaire" AMS.

Auch wenn Opel etwas Gutes baut wird es anscheinend entsprechend gewürdigt.

Naja ich fahr den Motor jetzt 6 Jahre in drei GTC´s und bin entweder zu verwöhnt, das mir 12 Sekunden ewig im Vergleich vorkommen, oder es wird meine Einstellung bestätigt das nicht jedem Test blind zu vertrauen ist.

Schaltfaul ist er zu fahren solange die Drehzahl nicht unter 1600 U/Min fällt, somit könnte man sagen für die Stadt ist der dritte immer richtig ist und über Land der fünfte, da man dort oft auch nur 60-70 fahren kann und das geht überhaupt nicht sechsten.

Noch an Olli: Der Motorklang hat sich nicht verändert, klingt immer noch nach gut geschmierten Nähmaschinchen😁 bin heut Morgen wieder 150 Km unterwegs gewesen und hab dafür bemerkt das jetzt der Standverbrauch von 1,1 L/H auf 0,9 runtergegangen ist. Das Zeug werd ich auf jeden Fall weiterhin nutzen.

Gruß Dirk

Ähnliche Themen

meiner braucht 14s, aber es fühlt sich alles andere, als gesund für den Motor an...

Ja genau, deshalb mach ich das ja auch normal nicht und rate dringend davon ab.

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von dw1566


Noch an Olli: Der Motorklang hat sich nicht verändert, klingt immer noch nach gut geschmierten Nähmaschinchen😁 bin heut Morgen wieder 150 Km unterwegs gewesen und hab dafür bemerkt das jetzt der Standverbrauch von 1,1 L/H auf 0,9 runtergegangen ist. Das Zeug werd ich auf jeden Fall weiterhin nutzen.

-

Au-Ha,

so viel.

Meiner zeigt im Stand 0,5/0,6 l/h an.

Seltsamerweise bevor er seine neue Lima bekam, waren es nur 0,4 l/h.

Wenn er steinkalt ist, dann hat er 0,8 / 1,0 l/h.

Muss allerdings auch sagen, dass mein BC eh' etwas zuwenig Verbrauch anzeigt.

Bei fast 3/4 Tank gehen 3 l mehr rein als die Anzeige.

> Wenn Du vorher mit 2T gefahren bist, muss sich der Klang nicht unbedingt verändert haben.

Der erste von 2005 hatte auch nur 0,5 L/H aber ab dem zweiten war rund 1 L/H normal die 2 laufen auch deutlich besser als der erste. Auf meine Frage warum dem so sei, bekam ich damals zur Antwort das die Software geändert wurde. Die nächste Frage war natürlich warum ich die beim ersten nicht bekommen habe, konnte man mir beim inzwischen gewechselten FOH nicht beantworten ( Axelzucken mit den Worten " Ist wohl vergessen worden "😉

2T Öl hatte ich letztes Jahr mal getestet, da sich aber garnix verändert hatte, hab ichs nichtmehr genommen nachdem die Flasche leer war. Bei 40000 Km im Jahr war die natürlich auch fix alle.

Gruß Dirk

@olli27721:
Mich würde mal interessieren, ob der Astra nur wg. dem Kostenkapitel gewonnen hat oder den kompletten Test"

Zitat aus dem Testergebnis:
"Sein Preis bringt ihm den Sieg"
(knapp 20000Euro gegen ca 25 und 27000Euro plus echter 2-jähriger Garantie und geringere Unterhaltungskosten.)

Das dürfte häufig der Hauptgrund sein, Opel zu fahren

@dw1566:
"Schaltfaul ist er zu fahren solange die Drehzahl nicht unter 1600 U/Min fällt, somit könnte man sagen für die Stadt ist der dritte immer richtig ist und über Land der fünfte, da man dort oft auch nur 60-70 fahren kann und das geht überhaupt nicht sechsten"

Ich kann mir nicht vorstellen, dass z.B. die 6-Gang-Automatik beim 120PS-1,9L-CDTI auf ebener Strecke in der Stadt (ca 50km/h) Drehzahlen um 2000rpm beibehält.
Das wäre jedenfalls sehr erstaunlich bei dem durchzugsstarken Wagen.

Selbst beim anerkannt durchzugschwachen 1,6L-TP-Saugbenziner im Meriva schaltet die Easytronic unter ähnlichen Bedingungen (50-60km/h) in den höchsten (5.) Gang und das entspricht bei dem Wagen einer Drehzahl von ca 1300rpm.

Zitat:

Original geschrieben von navec


@dw1566:
"Schaltfaul ist er zu fahren solange die Drehzahl nicht unter 1600 U/Min fällt, somit könnte man sagen für die Stadt ist der dritte immer richtig ist und über Land der fünfte, da man dort oft auch nur 60-70 fahren kann und das geht überhaupt nicht sechsten"

Ich kann mir nicht vorstellen, dass z.B. die 6-Gang-Automatik beim 120PS-1,9L-CDTI auf ebener Strecke in der Stadt (ca 50km/h) Drehzahlen um 2000rpm beibehält.
Das wäre jedenfalls sehr erstaunlich bei dem durchzugsstarken Wagen.

Selbst beim anerkannt durchzugschwachen 1,6L-TP-Saugbenziner im Meriva schaltet die Easytronic unter ähnlichen Bedingungen (50-60km/h) in den höchsten (5.) Gang und das entspricht bei dem Wagen einer Drehzahl von ca 1300rpm.

-

Ja, aber sowie Du Leistung forderst, schaltet die Automatik zurück.

Im grossen Gang gleiten tut ja auch keinem Motor weh.

Hi, nochmal zum Thema 1,7 CDTi....ich fahre nen Astra H 1,7 CDTi mit 125 PS. Der Partikelfilter regenerier im sommer und im Winter so alle 600 - 800 km.... ich fahre aber selten unter 20 km am stück und meine Garage ist im Winter selten unter 10 Grad plus (liegt im Keller des Wohnhauses). Deshalb kennt mein Auto auch keinen richtigen Kaltstart. Zu den Preisen. Meiner war ein ehemaliger Dienstwagen von Opel habe den mit 7 Monaten und 6400 km auf dem Tacho bei meinem Opel-Händler für 19.500 Euro gekauft (ehemaliger Neupreis dank Vollausstattung 32000 Euro.) also ich würd jedem so einen dienstwagen empfehlen. Die sind super eingefahren und wie neu.

Ich muss nochmal fragen bzgl. dem LM Additiv.
Ich wollte es letztens auch kaufen, ist es dieses ganz normale LM Diesel Super Additiv, 150 ML Flasche,
Preis um 7 Euro?

@olli27721:
"Ja, aber sowie Du Leistung forderst, schaltet die Automatik zurück.
Im grossen Gang gleiten tut ja auch keinem Motor weh."

Dann kann man auch durchaus den 5. Gang mal in der Stadt benutzen (und den 6. Gang ab ca 70-80km/h), wenn man nicht gerade bergauf fährt oder beschleunigen will.

Es hörte sich für mich hier zuletzt in diesem Thread so an, dass einige Leute die hohen Gänge in der Stadt generell nicht nutzen.
Einer schrieb doch sogar, dass der 3. Gang in der Stadt angesagt sein.

Hallo west1973,
dann hast du in meinen Augen so ungefähr das Idealfahrprofil:
Keine echten Kaltstarts und fast nie Kurzstrecke.

Unter solchen Bedingungen würde ich den 1,7CDTI auch vorbehaltlos empfehlen.

Zitat:

Original geschrieben von navec


@olli27721:
"Ja, aber sowie Du Leistung forderst, schaltet die Automatik zurück.
Im grossen Gang gleiten tut ja auch keinem Motor weh."

Dann kann man auch durchaus den 5. Gang mal in der Stadt benutzen (und den 6. Gang ab ca 70-80km/h), wenn man nicht gerade bergauf fährt oder beschleunigen will.

Es hörte sich für mich hier zuletzt in diesem Thread so an, dass einige Leute die hohen Gänge in der Stadt generell nicht nutzen.
Einer schrieb doch sogar, dass der 3. Gang in der Stadt angesagt sein.
...

Hi,

...was ich mittlerweile auch als völlig normal ansehe, d. h. bis 55-60 km/h fahre ich meinen kleinen im 3. Gang und dann erst in den 4. Gang, weil er mir sonst zuviel verbraucht und beim Lastwechsel der Motor sich schon leicht gequält anhört... Wenn ich ca. 55 km/h konstant fahren kann und keine Hindernisse ersichtlich sind lasse ich den kleinen auch mal im 4. Gang dahinrollen, aber die Regel ist das eigentlich eher nicht.
Wie die AT-6 getriebenen Fahrzeuge dort reagieren weiß ich nicht, aber vermutlich wirst Du recht haben, daß hier bei 50 km/h im 4. Gang gefahren wird, die AT-6 Fahrzeuge verbrauchen aber auch mehr Kraftstoff...

@Christian He
Ja, das dürfte es sein, ist allerdings eine 250 ml Flasche/Dose - Klick mich -

Grüße Panther13

Deine Antwort
Ähnliche Themen