1,9 CDTI VS 1,7 CDTI

Opel Astra H

Hi zusammen,
Ich bitte um fundierte technische Info zum 1,7 CDTI/110 PS bzgl. der Reinigungsintervalle des Partikelfilters.

Mein Fahrprofil:
30% Kurzstrecke
50% Mittelstrecke
20% AB

Mein derzeitiger 1,9 CDTI/100 PS steckt den hohen Kurz- Mittelstreckenanteil gut weg. Das jährliche neue AGR zahlt Opel 🙂
Schon klar, daß zu diesem Profil ein Benziner besser passen würde, aber die altertümlichen Opel Sauger sind Drehmomentlegasteniker und kommen nicht in Frage.
Mit dem derzeitigen Rußbomber bin ich recht zufrieden.
Mit Außnahme des lästigen Teillastruckeln. Das kotzt an ! Es wurde schon einiges an Teilen gewechselt, was aber nix nutzte. Teurer Markendiesel und 2 Takt Öl können nur lindern. Über 17 Grad Außentemp. geht´s los 😠

Bin beide Motoren schon gefahren, sind beide OK. Der 1,9er zieht besser durch und der 1,7er dreht besser raus.

Jetzt ist die Idee zum Auslauf noch einen Astra H Kombi als "Schnäpple" zu erwerben.

Diesel ist Pflicht.
Der 1,9er könnte als Neuwagen wieder ruckeln, und Updates gibt´s keine mehr. Andererseits ist das Ding ausgereift und
verträgt Kurzstrecken wohl relativ gut.

Der 1,7er ist sicher moderner und wird wohl auch noch gepflegt. Andererseits wären Reinigungsintervalle des DPF von 3 - 400 km natürlich Gift.

"Was tun sparch Zeus.....?" Bitte um Meinungen, Grüße N.

Beste Antwort im Thema

Mein Getriebe ist so kurz oder lang wie ICH das möchte, selbst bei meinem 150 PS Diesel mit 320 NM würde der Spurt von 80 auf 120 ewig dauern, weil der sechste Gang ganz einfach als Autobahngang ausgelegt ist ( bei 110 knapp 2000 U/Min ). Ich persönlich bin mit der Auslegung sehr zufrieden, da so auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten der Verbrauch sehr niedrig bleibt. Was nutzt mir ne Beschleunigung wie im fünften wenn ich dafür nen Liter oder 2 mehr verbrauche ?
Die 6 Gänge sind dazu da die je nach Situation zu nutzen, eine Automatik macht ja im Vergleich nix anderes. Wenn zuwenig Kraft vom Motor kommt ( zu geringe Drehzahl ) schaltet die halt 1-2 Gänge runter und schon geht das.
Ganz schlimm finde ich wenn immer wieder in den Medien die tollen Spritspartips gegeben werden : Heutzutage ist es kein Problem im größten Gang 50 zu fahren und somit massig Sprit zu sparen. Diese Aussage ist schlicht und ergreifend falsch und auch nur für Saugmotoren teilweise richtig. Turbomotoren arbeiten nur effizient wenn Drehmoment anliegt und das ist nunmal bei den meisten erst ab 1600-2000 U/Min der Fall. Wird der Motor mit 1000 U/Min gequält und sogar noch Leistung zum beschleunigen abgerufen, dann steigt nicht nur Verbrauch überproportional auch der Verschleiß nimmt dramatisch zu, da Kolben Kurbelwelle und sogar der Zahnriemen / Steuerkette stärker als nötig belastet werden. ( Druck auf Kolbenboden Vibrationen )

Abschließend sollte jeder bei ner Probefahrt selbst beurteilen ob das Fahrzeugkonzept zu den eigenen Bedürfnissen past oder nicht.

Gruß Dirk

103 weitere Antworten
103 Antworten

So... jetzt muss ich doch auch mal meinen Senf dazu geben! 55km/h in der Stadt fahre ich im 5. Gang und 80km/h im 6.Gang und ich habe überhaupt nicht das Gefühl, dass meiner sich quält, wenn ich beschleunige. Mein Momentanverbrauch bei 55km/h im 5 Gang (Tempomat & ebene Straße) liegt bei 4,0-4,2 L. Bei 80Km/h im 6 Gang sieht es es ähnlich aus. 

Fahre ich jetzt ein anderes Auto ... ?????  

Ps. Bin sogar neulich 200km über die Landstraße gefahren, wo man auch nicht mehr als 90km/h fahren konnte. Überwiegend habe ich das im 6 Gang erledigt ab 70-80km/h. Durchschnittsverbrauch nach 200km 4,8L/100km!!!! Ohne den Motor dabei zu quälen!!!!

@Panther13
Die AT-6-Getriebe brauchen nicht wegen irgendeiner ungünstigen Übersetzung mehr Sprit, sondern weil ihr Wirkungsgrad, wie bei jeder Wandlerautomatik, schlechter ist.

@Sternensegler,
ich kann mich deiner Meinung nur anschließen.
Wenn jemand mit dem 1,9L, den es ja mit Schaltgetriebe ausschließlich in der relativ kurz übersetzten Ausführung (Achsübersetzung 3,65) gibt, in der Stadt nur in Ausnahmefällen mal im 4., ansonsten nur im 3. Gang fährt, ist das schon ungewöhnlich.
Oder man möchte vielleicht ständig in der Lage sein, ohne zurückzuschalten, die höchst mögliche Beschleunigung aufs Parkett legen zu können.

Gerade der 1,9L, der ja angeblich ein kleineres Turboloch hat als der 1,7CDTI und angeblich viel besser aus unteren Drehzahlen zieht, wie der 1,7CDTI soll relativ hochtourig bewegt werden?

Nur beim 1,7CDTI mit der langen Achsübersetzung (3,35), z.B. die Ecoflex-teile oder die etwas älteren 1,7er, könnte ich gerade noch nachvollziehen, wenn in der Stadt, sobald mehr Last gefordert wird, mit dem 3. Gang gefahren wird.
Bei denen würde 50km/h im 4. Gang rund 1400rpm bedeuten und die haben schließlich deutlich weniger Drehmoment als so ein 150PS-1,9L.

Beim 150PS-1,9L mit der kürzeren Achsübersetzung ist es dagegen, für mich völlig unverständlich, mit dem im 3. Gang durch die Stadt zu fahren.
Bei 50km/h braucht ein Astra in der Ebene ca 6kW, wenns mal z.B. eine 3%-ige Steigung hochgeht ca 12kW!
Das sollte ein 110kW-Diesel auch bei ca 1500rpm im 4. Gang, ohne in die Knie zu gehen und ohne großartig zu rußen, bereit stellen können!

Bei 1500rpm kann jeder 1,9L-CDTI runde 40kW maximal bereitstellen, da werden ihn die erforderlichen 6-12kW schon nicht aus den Latschen hauen.

@Sternensegler
Der 1,9er mit 74kW ist anscheinend etwas anders abgestimmt, soll heißen, das max. Drehmoment liegt lt. Hersteller schon ab 1.700/1.750 U/min an, beim 88 kW und 110 kW "erst" ab 2.000 U/min...denke mir, das dürfte eine Erklärung sein. So wie Deine Fahrweise beschreibst könnte ich meinen kleinen nicht fahren...

Bei beiden angegebenen Drehzahlen handelt es sich ja darum, wann das j e w e i l s m a x i m a l e Drehmoment anliegt.

Bei 1700rpm hat die 74kW-Ausführung demnach 260Nm.
Die 110kW-Ausführung hat bei 1700 rpm aber schon deutlich mehr Drehmoment als die 74kW-Ausführung (laut Drehmomentgrafik ca 290Nm).

Bei 1500rpm haben beide so ca 230Nm, also sollte es auch in beiden Fällen definitiv möglich sein mit 1500rpm zu fahren.
Das gilt auch ungefähr für die 88kW-Ausführung.

Wenn das mit dem 1,9L-110kW/88kW-Motor wirklich nicht möglich sein sollte, dann sind die m.E. nicht sonderlich empfehlenswert, denn das kann sogar der 1,7CDTI, der ja angeblich "untenrum" weniger zu bieten hat.

Ähnliche Themen

Ohne Last kann der kleine natürlich auch bei 1.500-1.600 U/min bewegt werden, aber man merkt beim Lastwechsel schon den Unterschied und das immer deutlicher mit ansteigenden Gängen, d. h. im 2. Gang 30 km/h zu fahren finde ich auch nicht so dolle - der 3. Gang geht da gerade schon, aber da liegt man bei ca. 1.200 Touren und da macht Gasgeben nicht so viel Spaß, aber es geht...ab dem 4. Gang bei 1.200 - 1.500 U/min Gaszugeben macht gar kein Spaß mehr, da schaltet man lieber freiwillig zurück.
Auf der AB ist es dann so, wie Dirk schon schreibt, bei höheren Geschwindigkeiten sind moderate Verbräuche durchaus machbar, d. h. wenn ich ca. 140 km/h fahre habe ich einen Ø-Momentanverbrauch von um die 5,x - 6 l/100km, bei 160 km/h sind es dann gute 6,x (natürlich ohne Gegenwind, der des Astras bösester Feind ist😉 ) und das finde ich für den Wagen eigentlich nicht schlecht...

Grüße Panther13

@Panther 13:
"aber es geht...ab dem 4. Gang bei 1.200 - 1.500 U/min Gaszugeben macht gar kein Spaß mehr, ..."

Es ging ja um den Stadtverkehr und den 4. Gang:
bei 1500rpm im 4. Gang brauchst du in der Stadt eigentlich kein Gas mehr geben.

Zitat:

Original geschrieben von Sternensegler


So... jetzt muss ich doch auch mal meinen Senf dazu geben! 55km/h in der Stadt fahre ich im 5. Gang und 80km/h im 6.Gang und ich habe überhaupt nicht das Gefühl, dass meiner sich quält, wenn ich beschleunige. Mein Momentanverbrauch bei 55km/h im 5 Gang (Tempomat & ebene Straße) liegt bei 4,0-4,2 L. Bei 80Km/h im 6 Gang sieht es es ähnlich aus. 

Fahre ich jetzt ein anderes Auto ... ?????  

Ps. Bin sogar neulich 200km über die Landstraße gefahren, wo man auch nicht mehr als 90km/h fahren konnte. Überwiegend habe ich das im 6 Gang erledigt ab 70-80km/h. Durchschnittsverbrauch nach 200km 4,8L/100km!!!! Ohne den Motor dabei zu quälen!!!!

Ja du hast einen anderen Motor deiner hat 100 PS und nur 8 Ventile, es geht hier um den mit 150 PS und 16 Ventilen.

Gruß Dirk

@ Navec

Natürlich kann man den Motor auch mit 1000 U/Min fahren ( quälen ) nur macht das weder Sinn noch Freude und zusätzlich wird dadurch der Verbrauch sinnlos in die Höhe getrieben.
Ich fahre diesen Motortyp seit über 200000 Km und kann den sehr gut beurteilen, wie er am besten zu fahren ist. Die Werksangabe zum Drittelmix beträgt 5,8 Liter ich brauch nur 5,5 und liege somit UNTER der Werksangabe. Wenn ich hier lese das die meisten drüb
er oder sogar deutlich drüber liegen, kann mein Fahrstil so falsch nit sein.
Desweiteren kann ich mich nur wiederholen: Die Benzinspartips aus den Medien sind nicht so zu veralgemeinern wie das gern getan wird. Jede Umdrehung weniger = weniger Verbrauch gilt nur und ausschließlich bei SAUGMOTOREN. Bei TurboDIESELN sieht das ganz anders aus.

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von navec


@Panther 13:
"aber es geht...ab dem 4. Gang bei 1.200 - 1.500 U/min Gaszugeben macht gar kein Spaß mehr, ..."

Es ging ja um den Stadtverkehr und den 4. Gang:
bei 1500rpm im 4. Gang brauchst du in der Stadt eigentlich kein Gas mehr geben.

Naja, ich will ja nicht Korinthen ka..., aber bei Tempo 50 km/h dreht mein kleiner im 4. Gang ca. knapp 1.400 U/min, bei 1.500 U/min habe ich bereits fast 60 km/h auf dem Tacho - Gruß an die Rennleitung 😉. Natürlich fährt fast keiner vorschriftsmäßig die 50 km/h (wenn die Situation es zuläßt), das ist mir klar, aber es gibt immer mal eine Situation wo man bei 50 km/h kurz vom Gas gehen muß und wieder leicht drauftritt und das sind dann die "bösen" Momente... Da habe ich im 3. Gang keine Probleme.

Hallo Dirk,
von 1000rpm hat nun wirklich keiner etwas geschrieben.
Ich habe geschrieben, dass 1400-1500rpm (das entspricht ca 50km/h bei den 1,9ern) auf normaler Straße kein Problem darstellen dürfte.

Weder für einen 1,7, noch für einen 1,9L.

Wenn man aus 1500rpm heraus stärker beschleunigen möchte oder eine deutliche Steigung kommt oder man einen Anhänger hinten dran hat, ist es auch für mich völlig klar, dass dann heruntergeschaltet werden sollte.

Das mache ich auch nicht anders.
mein Verbrauch liegt beim Meriva, der ja schwerer ist als ein Astra und mehr Windwiderstand hat, bei 5,7L/100km seit dem Kauf.
Auch ich habe auf langen Urlaubstouren festgestellt, dass dieser Motor sich ab ca 1800rpm am wohlsten fühlt, am wenigsten verbraucht und die längsten DPF-Intervalle hat.
Die 1800rpm gelten dabei für den 5. und 6. Gang, denn in den höheren Gängen ist die Motorlast durchschnittlich immer höher, als im 3. oder 4. Gang.
Im 3. und 4. Gang sind auch niedrigere Drehzahlen kein Problem.

Wenn minimale Last gefordert ist (wie auf ebenen Stadtstrecken der Fall) fahre ich dort 50km/h im 4. Gang und ab 60km/h durchaus im 5. Gang.

Unter den Bedingungen quält sich mein Motor definitiv nicht, warum sollte ich also mit höherer Drehzahl fahren?

Extremfall:
Im 1. Gang kann ich im Leerlauf meinen Wohnwagen rangieren, ohne das der Motor sich quält.
Man kann m.E. keine starre Drehzahl nennen, bei deren Unterschreitung sich der Motor quält.
Das hängt immer von der Last ab und im 1. Gang ist der Motor, außer wenn man voll beschleunigt, nie richtig belastet.

Zitat:

Original geschrieben von Panther13


@Christian He
Ja, das dürfte es sein, ist allerdings eine 250 ml Flasche/Dose - Klick mich -

-

Genau das.

Jeden 2. Tank (fahre meinen meist nur 3/4 leer) 'ne halbe Buddel.

NACH dem Tanken.

Also mit dem 120 PS geht 50 in der Stadt im 4. Gang gut.

Im Winter nehme ich den 3., da dann der Akku besser geladen wird (2000 U/min +).

Der Verbrauch unterscheidet sich unwesentlich.

Zumindest bei mir merke ich, dass sich der 5. Gang unter 60/65 nicht wohl fühlt - anscheinend ist die Übersetzung an der unteren Grenze. Das ist nur wenig mehr als Standgas.

Klar könnte man damit fahren, man müsste aber wegen jedem Furz schalten.

Übrigens nutze ich viel die Motorbremse - obwohl meine 308er Scheiben vorne die Wucht sind.

Die beste Bremse, die ich je hatte 🙂

Guten Abend,
Kann mich da navec nur anschließen, dass kommt doch immer darauf an ob Last oder keine.
4. Gang mit 50 ist ebnso wenig wie 60 im 5. Gang ein Prob. für den 1.7er (kann nur für meinen sprechen).
Wenn man stark Beschleunigen muss/möchte ist es klar das man runterschalten muss.
Jedoch seh ich das im Winter wie olli, da is höhere Drehzahl einfach besser zu fahren (ca. 500 U/min mehr als im Sommer). Einmal wird er schneller warm, er fährt sich "geschmeidiger" und zu guter letzt ist es denk ich auch mal besser für den motor, wenn man das kalte ding nich immer an die 1000er marke drückt!? Achtung: subjektive Ansicht 🙂

Ich finde es nur erschrekend, was er sich in der Kaltstartphase genemigt.....(fahre in der woche meist nur Kurzstrecke)

Lg

Panther13: Danke, genau dieses Additiv meinte ich. Ich probiere es demnächst und werde auch berichten.
Momentan fahre ich das Aral Ultimate Diesel, mit einem Schluck 2 Taktöl.
Effekt: Man hört fast nichts mehr vom Motor, wenn man so dahingleitet, kommt man nicht darauf, dass es ein Diesel ist, wenn man beschleunigt, brummelt er leise im Hintergrund. Zum Verbrauch kann ich nichts sagen, schaut aber laut Tankanzeige (im Kilometerverhältnis) sehr gut aus!
Zudem zieht er subjektiv deutlich besser, besonders vom Stand aus, geht er besser los und zieht auch im mittleren Drehzahlbereich kräftiger.
Ich will es nicht empfehlen, da es ja auch teurer ist, aber ich werde es die nächsten 2 - 3 tanken und schauen wie sich die Leistung, der Verbrauch und das Geräusch weiterhin verhalten.

Ich fahre meinen 1.9´er auch eher gelassener, zum beschleunigen halte ich mich im Bereich zw. 1600 - 2500 U/Min auf, danch lasse ich ihn im hohen Gang dahinrollen (nie unter 1200 U/Min). Mein Verbrauch beim 1.9´er mit 120 PS liegt zw. 4,7 - 5,5L/100 Km.

Zum Thema 1,7CDTI (81kW, im neuem Astra) gibt es einen Test in der aktuellen "Auto Test" (das war die faire Zeitschrift):

Leider hat der Astra auch dort, unter insgesamt 5 Kandidaten, die rote Laterne, was nicht unerheblich vom Antrieb abhängt:

Die, mit Abstand, schlechtesten Fahrleistungen, obwohl der größte Hubraum und die größte Leistung vorhanden ist.
Der, mit Abstand, höchste Verbrauch.

Vokabeln für dem 1,7CDTI:
"saft- und kraftlos", "geht ruppig zu Werke"

Beim Golf 1,6TDI hört sich das Kapitel Antrieb deutlich anders an.

Und diese Beurteilungen kommen, wie schon geschrieben, nicht von der unfairen AMS.

Opel hat offenbar momentan hauptsächlich eine unangefochtene Spitzenstellung beim Leergewicht (1548kg für einen Kompaktwagen!).

ich glaube schon, dass Opel auch langsam mal anfangen sollte neue, vielleicht sogar eigen entwickelte, Diesel-Motoren auf den Markt zu bringen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen