1,9 CDTI VS 1,7 CDTI

Opel Astra H

Hi zusammen,
Ich bitte um fundierte technische Info zum 1,7 CDTI/110 PS bzgl. der Reinigungsintervalle des Partikelfilters.

Mein Fahrprofil:
30% Kurzstrecke
50% Mittelstrecke
20% AB

Mein derzeitiger 1,9 CDTI/100 PS steckt den hohen Kurz- Mittelstreckenanteil gut weg. Das jährliche neue AGR zahlt Opel 🙂
Schon klar, daß zu diesem Profil ein Benziner besser passen würde, aber die altertümlichen Opel Sauger sind Drehmomentlegasteniker und kommen nicht in Frage.
Mit dem derzeitigen Rußbomber bin ich recht zufrieden.
Mit Außnahme des lästigen Teillastruckeln. Das kotzt an ! Es wurde schon einiges an Teilen gewechselt, was aber nix nutzte. Teurer Markendiesel und 2 Takt Öl können nur lindern. Über 17 Grad Außentemp. geht´s los 😠

Bin beide Motoren schon gefahren, sind beide OK. Der 1,9er zieht besser durch und der 1,7er dreht besser raus.

Jetzt ist die Idee zum Auslauf noch einen Astra H Kombi als "Schnäpple" zu erwerben.

Diesel ist Pflicht.
Der 1,9er könnte als Neuwagen wieder ruckeln, und Updates gibt´s keine mehr. Andererseits ist das Ding ausgereift und
verträgt Kurzstrecken wohl relativ gut.

Der 1,7er ist sicher moderner und wird wohl auch noch gepflegt. Andererseits wären Reinigungsintervalle des DPF von 3 - 400 km natürlich Gift.

"Was tun sparch Zeus.....?" Bitte um Meinungen, Grüße N.

Beste Antwort im Thema

Mein Getriebe ist so kurz oder lang wie ICH das möchte, selbst bei meinem 150 PS Diesel mit 320 NM würde der Spurt von 80 auf 120 ewig dauern, weil der sechste Gang ganz einfach als Autobahngang ausgelegt ist ( bei 110 knapp 2000 U/Min ). Ich persönlich bin mit der Auslegung sehr zufrieden, da so auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten der Verbrauch sehr niedrig bleibt. Was nutzt mir ne Beschleunigung wie im fünften wenn ich dafür nen Liter oder 2 mehr verbrauche ?
Die 6 Gänge sind dazu da die je nach Situation zu nutzen, eine Automatik macht ja im Vergleich nix anderes. Wenn zuwenig Kraft vom Motor kommt ( zu geringe Drehzahl ) schaltet die halt 1-2 Gänge runter und schon geht das.
Ganz schlimm finde ich wenn immer wieder in den Medien die tollen Spritspartips gegeben werden : Heutzutage ist es kein Problem im größten Gang 50 zu fahren und somit massig Sprit zu sparen. Diese Aussage ist schlicht und ergreifend falsch und auch nur für Saugmotoren teilweise richtig. Turbomotoren arbeiten nur effizient wenn Drehmoment anliegt und das ist nunmal bei den meisten erst ab 1600-2000 U/Min der Fall. Wird der Motor mit 1000 U/Min gequält und sogar noch Leistung zum beschleunigen abgerufen, dann steigt nicht nur Verbrauch überproportional auch der Verschleiß nimmt dramatisch zu, da Kolben Kurbelwelle und sogar der Zahnriemen / Steuerkette stärker als nötig belastet werden. ( Druck auf Kolbenboden Vibrationen )

Abschließend sollte jeder bei ner Probefahrt selbst beurteilen ob das Fahrzeugkonzept zu den eigenen Bedürfnissen past oder nicht.

Gruß Dirk

103 weitere Antworten
103 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von navec


Zum Thema 1,7CDTI (81kW, im neuem Astra) gibt es einen Test in der aktuellen "Auto Test" (das war die faire Zeitschrift):

Leider hat der Astra auch dort, unter insgesamt 5 Kandidaten, die rote Laterne, was nicht unerheblich vom Antrieb abhängt:

Die, mit Abstand, schlechtesten Fahrleistungen, obwohl der größte Hubraum und die größte Leistung vorhanden ist.
Der, mit Abstand, höchste Verbrauch.

Vokabeln für dem 1,7CDTI:
"saft- und kraftlos", "geht ruppig zu Werke"

Beim Golf 1,6TDI hört sich das Kapitel Antrieb deutlich anders an.

Und diese Beurteilungen kommen, wie schon geschrieben, nicht von der unfairen AMS.

Opel hat offenbar momentan hauptsächlich eine unangefochtene Spitzenstellung beim Leergewicht (1548kg für einen Kompaktwagen!).

ich glaube schon, dass Opel auch langsam mal anfangen sollte neue, vielleicht sogar eigen entwickelte, Diesel-Motoren auf den Markt zu bringen.

-

Wir glauben es Dir ja.

Vielleicht kommst Du damit klar, das es Leute gibt, die nicht den Testsieger kaufen möchten, sondern ihren eigenen Testsieger haben - nämlich den, in dem sie sich wöhl fühlen und der für ihre Begriffe ausreicht.

Hhmm - wieso verkaufen Andere wie Fiat / Renault / Kia / usw überhaupt noch Autos ???

Verlieren ja 'eh alle gegen VW.

Vielleicht wollen sich auch nicht alle wegen einem VW verschulden - wer weiss das schon 🙄

Vielleicht muss VW erstmal den DPF in Serie einführen, dann laufen da die Kunden von selber weg.

Na gut, ich hör auf zu stänkern.

OT: Gibt es in Deutschland noch aktuell ausgelieferte VW-TDI's ohne DPF?

Zitat:

Original geschrieben von navec


Na gut, ich hör auf zu stänkern.

OT: Gibt es in Deutschland noch aktuell ausgelieferte VW-TDI's ohne DPF?

-

Einige - der Caddy zum Beispiel.

Audi ist - glaube ich - da schon einen Schritt weiter.

Mir hat der Touran vor mir heute schon gereicht.

War bestimmt erst 2 J. alt.

Auf der AB-Auffahrt hat der ganz schön was abgehustet.

Und ich bin wirklich nicht pingelig oder ein Öko.

Müsste nochmal schauen, ich meinte nicht die Auto Test, die übernimmt die Tests einfach von der Auto Bild.

So, der 1.6´er Diesel hat sich bei dem Test soviel besser angehört???????
Dann kann ich nur sagen, einfach mal selbst fahren, da (kann) die Sache ganz anders aussehen.
Ich habe bisher 3 verschiedene 1.6´er TDI fahren können, alle hatten ein sattes Turboloch und gingen dann auch eher schlicht voran. Die VW-Mitfahrer auf der IAA meinte sogar, ich wäre der erste, der ihn nicht abgewürgt hat. Der fand den 1.6´er auch nicht so toll.
Dann hatte ich den 1.6´er mal 3 Tage im Golf Variant Blue Motion, dass super Sparmodell mit nur 5 Gängen (lach). Mein Durchschnittsverbrauch auf 1500 Km lag bei 5,6L/100 Km.
Mit meinem privaten 1.9´er CDTI Caravan (120 PS, 6 Gänge) verbrauche ich zw. 4,7 - 5,5L/100 Km und der geht nicht nervig an jeder Ampel aus.
Andere Zeitungen nennen beim 1.6´er das Turboloch nicht Turboloch, sondern umschreiben es mit " er zieht ab 2000 U/Min sehr gut", so hält man sich gute Werbeanzeigenkunden.
Ich bin nun auch kein Fan von den 1.7´er Opeldieseln, aber dass der 1.6´er TDI soviel besser sein soll ist wirkllich lachhaft. Wenn Ehrlichkeit, dann bei beiden. Beide sind keine Glanzlichter.

Aber Navec, du hast es gut erkannt, einfach aufhören mit dem Gestänker.
Übernehme deinen Golf und schau dann erstmal, wie der sich "auf Dauer" wirklich bewährt.

Ähnliche Themen

Moin zusammen,

Gut, daß hier nicht wieder ne "Opel gegen VW" Diskussion aufkommt. Das ist ermüdend und sinnlos. Schließlich hat jeder seine Präferenzen.
Das VW in den meisten Zeitungen wohl einen Bonus hat ist offensichtlich. Schließlich hat fast jede Auto-Gazette einiges an VW Werbung intus und wer beißt schon die Hand, die einen füttert ?
Wie ein Vorposter schon sagte: Man muß sich selbst ein Bild machen und probefahren. Wer dann noch den Mut zur eigenen Meinung hat kann durchaus woanders unterschreiben.

Daß der Astra J überall unten durchfällt liegt einfach dran, das Opel hier zu gunsten des Designs eine Fehlkonstruktion auf den Markt gebracht hat. Vor allen das hohe Gewicht hat so viele Nachteile, daß der Astra in Autotests kaum Chancen hat. Daneben gibt´s eine unübersichtliche, aufgeblasene Karosserie, weniger Platz und einen zerklüfteten Innenraum .
Alles aus eigener Erfahrung getestet! Nur schön sein ist zu wenig !
Den 1,7 CDTI bin ich im Astra H schon gefahren. Sehr positiv !
Nur der Klang ist etwas seltsam, aber ist das wirklich wichtig ?
Im Astra J wirkt das Motörchen als würde man ständig im halb beladenen H rumfahren. Da ist Trägheit nicht verwunderlich.

Noch was: Auf meine Anfragen nach einer Probefahrt im Golf 1,6 TDI bekomme ich hier in HN seit Wochen nur eine Antwort: Ist keiner da, kommen sie in 3 Monaten wieder ! Kundenorientierung ist anders.
Bei meinem FOH hier bin ich seit Jahren "Kunde König" sowas hat auch Gewicht...

Grüße N.

Zitat:

Original geschrieben von neppomuk


Daß der Astra J überall unten durchfällt liegt einfach dran, das Opel hier zu gunsten des Designs eine Fehlkonstruktion auf den Markt gebracht hat. Vor allen das hohe Gewicht hat so viele Nachteile, daß der Astra in Autotests kaum Chancen hat. Daneben gibt´s eine unübersichtliche, aufgeblasene Karosserie, weniger Platz und einen zerklüfteten Innenraum .
Alles aus eigener Erfahrung getestet! Nur schön sein ist zu wenig !

dem stimme ich mal voll zu, gilt imho auch für den insignia.

der meriva ist wenigstens noch ein bischen praktisch, aber auch wieder größer als das vorgängermodell.

von den neuen opels werde ich mir sicher keinen kaufen...

Das sehe ich auch so.
Insignia und Astra J sind eher was für die Optik.

Der Astra H und der Vectra C waren vielleicht etwas langweiliger vom Design, dafür aber praktischer.

bis auf die glupschaugen find ich den h sogar schöner als den neuen, vectra sowieso...

dieser dämliche "hockeyschläger" an den seiten der neuen modelle ist furchtbar, gerade beim insignia, wo er auch noch verkehrtrum ist.

Zitat:

Original geschrieben von bigzorro


bis auf die glupschaugen find ich den h sogar schöner als den neuen, vectra sowieso...

dieser dämliche "hockeyschläger" an den seiten der neuen modelle ist furchtbar, gerade beim insignia, wo er auch noch verkehrtrum ist.

Ich findes genau anders herum. Das Design von Insignia und Astra J spricht mich an. Ich findes es schöm, dass es wieder schöne Auto bei Opel gibt, alles was so nach Vectra-B's Zeiten gebaut wurde (Vectra C, Signum, Astra G, Corsa C) gefällt mir überhaupt nicht.

Aber: Über Geschmack läßt sich nicht streiten! Für jeden gibt es was auf dem Markt und man soll für sich die Ware kaufen und nicht für andere.

stimmt, schön ist geschmackssache.

aber opel scheint mit den neuen modellen nicht nur mich vergrault zu haben.

liegt aber wohl nicht (nur) am designunsinn, sondern eher an hohem gewicht, zu wenig platz für die größe und nicht so tollen motoren.

Nun, so schlecht sind die Opelmotoren auch nicht, gerade die Benziner sind bewährt und zuverlässig.
Das müssen andere erstmal auf Dauer beweisen.
Ok, er ist schwerer, aber ich fand ihn mit dem 1.4T gar nicht so langsam, er ging gut und war sehr leise.
Der 2.0 CDTI soll sich auch sehr gut machen, zumindest was ich gehört habe.
Ich war nie ein Freund der 1.7´er Diesel, aber sie werden schon noch überarbeitet.
Die 1.6´er TDI von VW sind wahrlich auch nicht das gelbe vom Ei (Turboloch, Verbrauch auch nicht rekordverdächtig).
Wem die Astra Limo zu klein ist, der kann sich ja den Caravan dann mal anschauen. Er soll deutlich praktischer als der Insignia ST werden.
Das Design finde ich beim neuen Astra sehr schick, besonders von innen.
Der Astra H hat mir als Caravan äusserlich sehr gut gefallen, von innen halt schlicht, aber nicht billig.
Ich bin zufrieden mit dem H, aber das neue Innendesign gefällt mir deutlich besser.
Zudem ist beim Astra J das Fahrwerk 1a.

den neuen astra als fehlkonstruktion zu bezeichnen finde ich doch arg daneben...
da gibt es wircklich schlimmeres...

viel spaß beim meinungsaustausch

Zitat:

Original geschrieben von neppomuk



Den 1,7 CDTI bin ich im Astra H schon gefahren. Sehr positiv !
Nur der Klang ist etwas seltsam, aber ist das wirklich wichtig ?
Im Astra J wirkt das Motörchen als würde man ständig im halb beladenen H rumfahren. Da ist Trägheit nicht verwunderlich.

Grüße N.

Endlich findet mal jemand den 1.7er im Astra H sehr postiv! 😛

sonst kann man hier ja nichts positives über den 1.7er gelesen....

Doch, der 80 PS war Klasse.

Zwar kein Rennwagen - aber eine richtige Spardose.

Deine Antwort
Ähnliche Themen