1,9 CDTI VS 1,7 CDTI

Opel Astra H

Hi zusammen,
Ich bitte um fundierte technische Info zum 1,7 CDTI/110 PS bzgl. der Reinigungsintervalle des Partikelfilters.

Mein Fahrprofil:
30% Kurzstrecke
50% Mittelstrecke
20% AB

Mein derzeitiger 1,9 CDTI/100 PS steckt den hohen Kurz- Mittelstreckenanteil gut weg. Das jährliche neue AGR zahlt Opel 🙂
Schon klar, daß zu diesem Profil ein Benziner besser passen würde, aber die altertümlichen Opel Sauger sind Drehmomentlegasteniker und kommen nicht in Frage.
Mit dem derzeitigen Rußbomber bin ich recht zufrieden.
Mit Außnahme des lästigen Teillastruckeln. Das kotzt an ! Es wurde schon einiges an Teilen gewechselt, was aber nix nutzte. Teurer Markendiesel und 2 Takt Öl können nur lindern. Über 17 Grad Außentemp. geht´s los 😠

Bin beide Motoren schon gefahren, sind beide OK. Der 1,9er zieht besser durch und der 1,7er dreht besser raus.

Jetzt ist die Idee zum Auslauf noch einen Astra H Kombi als "Schnäpple" zu erwerben.

Diesel ist Pflicht.
Der 1,9er könnte als Neuwagen wieder ruckeln, und Updates gibt´s keine mehr. Andererseits ist das Ding ausgereift und
verträgt Kurzstrecken wohl relativ gut.

Der 1,7er ist sicher moderner und wird wohl auch noch gepflegt. Andererseits wären Reinigungsintervalle des DPF von 3 - 400 km natürlich Gift.

"Was tun sparch Zeus.....?" Bitte um Meinungen, Grüße N.

Beste Antwort im Thema

Mein Getriebe ist so kurz oder lang wie ICH das möchte, selbst bei meinem 150 PS Diesel mit 320 NM würde der Spurt von 80 auf 120 ewig dauern, weil der sechste Gang ganz einfach als Autobahngang ausgelegt ist ( bei 110 knapp 2000 U/Min ). Ich persönlich bin mit der Auslegung sehr zufrieden, da so auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten der Verbrauch sehr niedrig bleibt. Was nutzt mir ne Beschleunigung wie im fünften wenn ich dafür nen Liter oder 2 mehr verbrauche ?
Die 6 Gänge sind dazu da die je nach Situation zu nutzen, eine Automatik macht ja im Vergleich nix anderes. Wenn zuwenig Kraft vom Motor kommt ( zu geringe Drehzahl ) schaltet die halt 1-2 Gänge runter und schon geht das.
Ganz schlimm finde ich wenn immer wieder in den Medien die tollen Spritspartips gegeben werden : Heutzutage ist es kein Problem im größten Gang 50 zu fahren und somit massig Sprit zu sparen. Diese Aussage ist schlicht und ergreifend falsch und auch nur für Saugmotoren teilweise richtig. Turbomotoren arbeiten nur effizient wenn Drehmoment anliegt und das ist nunmal bei den meisten erst ab 1600-2000 U/Min der Fall. Wird der Motor mit 1000 U/Min gequält und sogar noch Leistung zum beschleunigen abgerufen, dann steigt nicht nur Verbrauch überproportional auch der Verschleiß nimmt dramatisch zu, da Kolben Kurbelwelle und sogar der Zahnriemen / Steuerkette stärker als nötig belastet werden. ( Druck auf Kolbenboden Vibrationen )

Abschließend sollte jeder bei ner Probefahrt selbst beurteilen ob das Fahrzeugkonzept zu den eigenen Bedürfnissen past oder nicht.

Gruß Dirk

103 weitere Antworten
103 Antworten

@olli27721:
"Ich vermisse es jedenfalls nicht."

Aber ein Ölthermometer findest du interessant!

Das hast du in 28Jahren wahrscheinlich auch nie gehabt.

Das fehlende Kühlwasseranzeige betrifft nicht nur den Astra H, auch bei einigen VW, BMW usw. wird auf diese Anzeige verzichtet.
Die Öltemp. wird bei VW auch nur über die MFA (BC) angezeigt, oder?
Opel zeigt die Öltemp. über den BC auch an.
Ich vermisse die Anzeige nun auch nicht wirklich. Ich fahre ihn den ersten Kilometer sehr vorsichtig und dann von Kilometer zu Kilometer hebe ich die Drehzahl etwas an, damit er schneller warm wird.
Das steht auch in meiner Betriebsanleitung so .......... nur für Leute, die Wert auf die BA legen.
Wie schon geschrieben, bis dato (seit 125000 Km) habe ich keine absonderliche Ölverdünnung gehabt und noch nie einen Filter der zu war.
Für die ersten 1.9´er gab es ein Softwareupdate bzgl. der Filterreinigung.
Die ab 2006 haben daher sowieso kaum Probleme mit der Reinigung. Da passen die recht komfortablen
800 - 2500 Km Intervalle.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


...
Opel zeigt die Öltemp. über den BC auch an.
...

Wo wird die denn angezeigt ? 😕

Oder meinst Du die Temperaturanzeige im Testmenü - das ist aber die Kühlwassertemperatur...😮 🙄

Zitat:

Original geschrieben von navec


@olli27721:
"Ich vermisse es jedenfalls nicht."

Aber ein Ölthermometer findest du interessant!
Das hast du in 28Jahren wahrscheinlich auch nie gehabt.

-

Es wäre auf jeden Fall aussagekräftiger als das Wasserthermometer.

Und Nein, ich hatte bis jetzt keins und kann auch weiterhin darauf verzichten, da ich ein Normalfahrer bin und das Auto nicht für sportliche Zwecke nutze.

Ich höre und fühle gut genug, wann mein Auto soweit warm ist, dass ich es belasten kann.

Wie bereits geschrieben, habe ich noch keiner Maschine das Genick abgedreht - und das obwohl ich nur alle Vierteljahr mal nach dem Öl gucke.

Nebenbei noch bemerkt:

Ich freue mich auf Deinen Golf in Erwartung frudiger Berichte über dessen Technik 😛

Bin gespannt, was Dir an dem nicht passt. 🙄 😁

Ähnliche Themen

@Panther 13:
"Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Opel zeigt die Öltemp. über den BC auch an.

Wo wird die denn angezeigt ?
Oder meinst Du die Temperaturanzeige im Testmenü - das ist aber die Kühlwassertemperatur..."

Ein wenig komfortabler ist es beim Golf schon.
Die Öltemperatur ist eine normale Anzeige des Bordcomputers (genau wie Durchschnittsverbrauch usw.).
Da muss kein Testmodus o.ä. eingestellt werden, schließlich würde ich die Öltemperatur sowieso permanent anzeigen lassen (mit Klartext).

Beim Astra H gibt es meines Wissens, offiziell laut Betriebsanleitung, keinerlei Temperaturanzeige. Weder im BC noch sonstwo.

@olli27721:
"Nebenbei noch bemerkt:
Ich freue mich auf Deinen Golf in Erwartung frudiger Berichte über dessen Technik
Bin gespannt, was Dir an dem nicht passt"

Auch beim Golf gibt es Dinge( und wird es Dinge geben), die ich nicht gut finde und auch darüber werde ich selbstverständlich schreiben.

Einen Golf-Diesel würde ich mir übrigens aus den gleichen Gründen nicht kaufen, wie sie bei Opel existieren. Auch beim 6er Golf gibt es jetzt keinen Kühlwasserzuheizer mehr, so dass eine Standheizung m.E. dringend geboten ist, denn die hat eine automatische Zuheizfunktion.

Ich kaufe mir u.a. aus diesen Gründen einen kleinen Benziner und in der Rubrik kann Opel nun mal, mangels wirklich neuer Konstruktionen, nicht mithalten. Beim Getriebe definitiv auch nicht.

Ob diese ganze Technik nachher fehlerfrei funktioniert, kann man nie genau wissen.
Auch beim Meriva habe ich erst hinterher bemerkt, dass der, trotz Einhaltung der Betriebsanleitungsvorgaben, zur Ölverdünnung neigt und somit, jedenfalls für meine Ansprüche, nicht richtig funktioniert.

Im Gegensatz zu dir, habe ich aber absolut keine Scheuklappen bei der "eigenen" Marke.
Schwachstellen (und auch positive Eigenschaften) meines Merivas habe ich schon benannt, als der noch sehr neu war.

Ok, früher gab es die Öltemp. Funktion mal, beim Astra H wohl nicht mehr.
Ich vermisse sich aber auch nicht, wie mein Vorredner schon schreibt, wir sind normalsensibel und bekommen schon mit, wann der Motor warm ist (wird).
Nun, ob die VW-Motoren soviel besser sind als die neueren Opelturbo´s, weis ich nicht. Da wird sich auch noch einiges entzaubern.

Der 1,4L-Turbo von Opel ist bereits entzaubert.
s. z.B. AMS 01/2010. (u.a. Astra J, Golf 6)

Gute Verbrauchstwerte sind nur mit einer dermaßen ellenlangen Übersetzung im 6. Gang drin, dass sich die Elastitzitätswerte des Astra J bei 80-120km/h auf dem Niveau von untermotorisierten Kleinwagen befinden:
28sec im 6.Gang!
Beschreibung des Opel-Motors:
Zitat:"...den wenig kultivierten und ruckelig ansprechenden Motor...!

Da sind die TSI's von VW definitiv besser.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Der 1,4L-Turbo von Opel ist bereits entzaubert.
s. z.B. AMS 01/2010. (u.a. Astra J, Golf 6)

Gute Verbrauchstwerte sind nur mit einer dermaßen ellenlangen Übersetzung im 6. Gang drin, dass sich die Elastitzitätswerte des Astra J bei 80-120km/h auf dem Niveau von untermotorisierten Kleinwagen befinden:
28sec im 6.Gang!
Beschreibung des Opel-Motors:
Zitat:"...den wenig kultivierten und ruckelig ansprechenden Motor...!

Da sind die TSI's von VW definitiv besser.

-

Die beiden VW-Werkszeitungen lese ich sowieso nicht mehr.

Wenn ich vor der Entscheidung stünde, würde ich sowieso beide selber probefahren.

Keiner hat gesagt, der TSI ist schlecht.

Aber beide Motoren (auch der des Astra) werden sich erst noch auf Dauer beweisen müssen.

An der grottenschlechten Elastitzität ändert auch keine andere Sichtweise oder eine eigene Probefahrt irgend etwas.

Gehört Autotest auch zu den VW-Werkszeitungen?

Heft 12/2009,
Test Opel Astra J 1,6T gegen VW Golf 1,4TSI:
Gemessen haben die nichts, aber beim VW-Motor steht etwas von

"antrittsstark bei niedrigen Drehzahlen, hoch kultiviert, erfreulich sparsam"

Beim 1,6T von Opel steht eher so was:
...fehlen ihm vibrationshemmende Ausgleichswellen, über 4000 Touren dröhnt es, unter 2000 herrscht Flaute. Dazu genehmigt er sich mehr Sprit"

Im Fazit dieses Tests steht dann:
"Ausstattung, Verarbeitung, Fahrwerk und Design überzeugen. Der Preis ebenfalls. Zum Golf-Niveau fehlen dem Astra nur noch bessere Motoren"

Ich glaube schon, dass da etwas dran ist. Alle können sich ja nun nicht gegen Opel verbündet haben.

Zitat:

Original geschrieben von navec


An der grottenschlechten Elastitzität ändert auch keine andere Sichtweise oder eine eigene Probefahrt irgend etwas.

. . . .

Ich glaube schon, dass da etwas dran ist. Alle können sich ja nun nicht gegen Opel verbündet haben.

-

Das sind alles subjektive Empfindungen.

Ich verlasse mich da lieber auf meine eigenen.

Schliesslich muss ich mit dem Fahrzeug glücklich werden und nicht der Tester.

Zumindest vernünftige Messdaten sollten angegeben werden.

was spricht gegen einen langen 6ten Gang??? Dafür hat man auf der Autobahn zum dahin rollen, wenigsten keine hohen Drehzahlen

Wenn ich mit einem 1,4 Turbo schnell von 80 auf 120 bescheunigen will, nehme ich den 3ten Gang........😁

Entweder sind die Zeitungen wirklich von VW gesponsert oder der Golf ist halt einfach um klassen besser als der Astra...... Ich kanns nicht sagen, ich hatte noch keinen Golf....
Wobei alle Leute die einen haben, sind total begeistert von VW....... und würden nichts anderes mehr kaufen........

mir gefällt der Astra trotzdem besser und deshalb werde ich wohl mit seinen "Krankheiten" leben müssen. 😛

@olli27721:
"Das sind alles subjektive Empfindungen."

Was ist denn an einer Elastitzitätsmessung, die von fast allen Zeitschriften gemacht wird, subjektiv?

Einen objektiveren Messwert kann man mit Hausmitteln gar nicht bekommen.
Den kann sogar jeder reproduzierbar selbst ermitteln.

28 sec für einen Kompaktwagen mit 140PS-Turbomotor, der ja bekanntlich sein höchstes Drehmoment schon bei knapp 2000rpm zur Verfügung hat, zeugen entweder

-von einem ultralang übersetzten 6. Gang oder/und
-zu hohem Gewicht des Fahrzeugs

Und beim neuen Astra trifft, ganz objektiv, beides zu.

Für das Feststellen von Leergewicht und Beschleunigung in einem festen Gang, braucht man keine Spezialisten. Da werden alle so ziemlich zum gleichen Ergebnis kommen.

Auch beim Golf (1,4TSI mit 122PS) ist der 6. Gang lang übersetzt (die Höchstgeschwindigkeit wird im 5. Gang erreicht).

Der Golf macht die gleiche Übung im 6. Gang (80-120km/h) in 18 sec.
Das sind objektiv Welten zu den 28sec des immerhin 18PS-stärkeren Astra.

Eine Frage muss man natürlich noch stellen:
Welche Zeitschrift ist denn pro Opel eingestellt oder benachteiligt Opel zumindest nicht?

Ich habe (vielleicht habe ich ja was übersehen) noch keine Zeitschrift gelesen, die, in einem Vergleich, die neuen Motoren von Opel insgesamt gut bewertet.

Opel braucht keine Redakteure kaufen, die sparen sich lieber das Geld und verkaufen trotzdem genug Autos.

Dem 150 PS Diesel wurde auch immer wieder in jeder Zeitung eine " eklatante Anfahrschwäche " angelastet, das hat dazu geführt das das sogar viele Leute geglaubt haben und sogar heute noch genau aus diesem Grund von dem Motor abraten.
Ich selbst hab jetzt den dritten GTC mit genau diesem schwachen und unterentwickelten Motor. Entweder bin ich der einzige bei dem keinerlei Anfahrschwäche zu spüren ist oder es gibt sie generell nur in der Fantasie irgendwelcher Redakteure.
Hin und wieder fahren auch andere Leute mit meinem Auto, auf meine Frage anschliesend wie er sich fährt taucht seltsamerweise immer ein Grinsen im Gesicht auf mit der Aussage " GEIL ".

Gruß Dirk

Wahrscheinlich ist Opel auch zu dumm, fähige Ingenieure einzustellen bzw irgendwo abzuwerben.

Wahrscheinlich findet man es toll, in jedem Test als 2. oder Verlierer dargestellt zu werden.

Ich bin in meinem Leben einiges an Fahrzeugen gefahren - auch beruflich.

Da waren auch sehr viele VW/Audi, Ford, Renault dabei. Schwager fährt Passat.

Ich kann nicht behaupten, das VW herausragende Fahrzeuge produziert - die kochen alle nur mit Wasser.

Alles andere ist, wie ich oben geschrieben habe - Geschmackssache.

Ich jedenfalls fühle mich im Opel wohl, habe kein Leistungsmanko und vor alledem: funktionierende Fahrzeuge und eine gute Werkstatt.

@dw1566:
"Dem 150 PS Diesel wurde auch immer wieder in jeder Zeitung eine " eklatante Anfahrschwäche " angelastet, das hat dazu geführt das das sogar viele Leute geglaubt haben"

Ich hatte in Tests bisher immer gelesen, dass die Ehre, eine eklatante Anfahrschwäche zu haben, eher meinem 1,7L und dem 1,3L zukommt.
Hab ich mich wohl getäuscht.

@olli27721:
"Ich kann nicht behaupten, das VW herausragende Fahrzeuge produziert - die kochen alle nur mit Wasser"

Dem würde ich auch nicht widersprechen.
Im Moment hat VW nur die besseren Motoren und Automatik-Getriebe. Das ist objektiv so.
Die haben auch kräftig in die Entwicklung neuer Motoren investiert. Opel eher weniger.

Ob diese Dinge sich langfristig dann auch bewähren werden (Haltbarkeit), steht natürlich in den Sternen.
Dazu gibt es auch noch keine Tests.

Ich fühle mich in meinem Meriva auch wohl, aber ich muss trotzdem zugeben, dass ich in der letzten Zeit bei Probfahrten bessere Verarbeitungsqualität und bessere Motoren erlebt habe.

Ich hätte aber trotzdem gerne mal gewußt, welcher Zeitschrift man sich anvertrauen kann, in der Opel-Fahrzeuge fair beurteilt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen