1,9 CDTI ist tot
Hallo zusammen,
leider führte die SuFu zu keinem passenden Ergebnis.
Vor ein paar Tagen ist mir mein schöner Astra in den Tiefschlaf gefallen und will nicht mehr aufwachen..
Erst kaum noch gasannahme, turbo war ganz weg und wurde dann immer langsamer. Dann rechts ran gezogen, wo er dann ausging und seither nicht mehr anspringt.
Mkl war vorher schon an er machte einige Wochen vorher schon ähnliche mucken, fangte sich aber immer wieder.
Fehlerspeicher sagt P2279 ansaugsystem undicht. Fehler habe ich gelöscht und er kommt auch nicht mehr.
Kann das an den Drallklappen liegen? Die schalten nicht mehr bei Zündung an
Beste Antwort im Thema
Nee, damit verkockt es erst recht. Einfach agressiven Reiniger rein (Amway Backofenreiniger oder das türkishe Por Çöz - leider nicht mehr so einfach zu bekommen, da verboten) und auskärchern reicht.
Männlichere Methode wäre ne Brechstange oder Bohrhammer, aber ich denke Du willst doch im Rahmen der Legalität bleiben... Ansonsten geht es auch, klar 😉
Ähnliche Themen
77 Antworten
Sprit kommt an, Rücklaufmengentest ist auch okay, Railsensor gibt auch richtigen Wert wieder.
Kann eigentlich nur noch übergesprungener Riemen oder HD Pumpe sein...
Habe das auto aus der werkstatt geholt und steht jetzt so zum Notverkauf :/ alles andere lohnt sich hier nicht mehr...
danke für eure hilfe und hoffentlich wird es wieder ein Opel
Hd pumpe kostet im Netz 200.....
Was ist mit kws/NWS?
Wenn der Raildruck passt, kann es kaum die HD-Pumpe sein. 😉
Gruß Metalhead
sind KWS/NWS irgendwie überprüfbar ? will nicht unnötig Teile kaufen um festzustellen, dass es diese nicht waren...
Eigendlich müssten die FC schmeißen..... aber ich habe schon Pferde kotzen sehen
Zitat:
@lil_tuner schrieb am 28. Oktober 2017 um 10:21:05 Uhr:
sind KWS/NWS irgendwie überprüfbar ? will nicht unnötig Teile kaufen um festzustellen, dass es diese nicht waren...
Nur mit einem Oszilloskop (reicht was ganz billiges).
Gruß Metalhead
Einen Oszilloskop bekommst aber nicht unter 100 € und das ist schon sehr günstig... Was soll der Sensor dann wiedergeben ?
und wo sind die eigentlich verbaut, leicht oder schwer zugänglich ?
Danke für eure Antworten !!
Na der kws die Drehzahl der kurbelwelle
Der nws die Drehzahl der nockenwelle(n)
Du würdest ein Rechtecksignal mit dem Oszi messen. Die Sensoren sitzen an ihren jeweiligen Wellen.
Zitat:
@lil_tuner schrieb am 29. Oktober 2017 um 09:41:48 Uhr:
Einen Oszilloskop bekommst aber nicht unter 100 € und das ist schon sehr günstig...
Richtig, aber irgendwas ist immer. 😉
Zitat:
Was soll der Sensor dann wiedergeben ?
Einen Puls pro Zahn auf dem Geberrad.
Gruß Metalhead
okay, das alles dachte ich mir ja schon. Aber wie erkenne ich einen defekten Sensor ? kommt dann gar nichts ? oder nur unplausible Signale ?
Schwierig zu sagen. Vermutl. kommt entweder kein Signal oder ein unsauberes, sprich nicht regelmäßiges. Da der Motor beim Anlassen aber eh ungleichmäßig dreht wirst du eh nur schwierig messen können.
Die einzige Möglichkeit ne Aussage zu bekommen wäre ne Aufzeichnung über nen längeren Zeitraum, so ca. 30-60 Sekunden.
Da ist dir Frage ob das das Oszi dann kann.
Das ganze Vorgehen ist eher nicht so zielführend, es sei denn das Signal fehlt komplett.
Mit nem Oszi ists auch nicht unbedingt so leicht umzugehen.
Evtl. lassen sich die Werte mit nem Opcom lesen?
Das wäre die bessere Variante.
Weiß einer ob das geht?
Lg
Nws auf jeden Fall.... ecu diagnoseliste
Och Jungs, ich bin zwar nicht schlecht in Mechanik, dafür aber mittelmäßig in Elektrik - ich würde die Keule auspacken und KWS, NWS und LMM quertauschen und gucken was passiert 😁