1.9 CdTI Fahrweise....

Opel Astra H

Hallo zusammen,

mich würde mal Interressieren wie ihr euren Diesel so fahrt.
Sprich bei welcher umdrehungszahl schaltet ihr. Welchen gang nutzt ihr um in der stadt gerade dahin zu gleiten und auf Land..?

Dann vielleicht noch wie weit habt ihr es mal geschafft (km) mit einer Tankfüllung, und was war das "kürzeste" an km mit einer Füllung.

LG
Chris

26 Antworten

Ich dreh zwischen ~900-1100 außer wenn ich kraft brauche, dann schalt ich 2 gänge runter und dreh kurz auf 3000-3500 hoch, wenn ich fertig bin mit überholen oder schwierigkeiten überwinden schalte ich wieder hoch und lass ihn wieder runter auf 1000

Tag

ich halte es eigentlich generell so, dass ich den höchstmöglichen Gang wähle. Hatte mal ein sog. Eco-Training
da habe ich lernen müssen, das es untertourig nicht gibt, sondern nur niedertourig...(unter wären ja minus umdrehungen😉 )

Das heisst AB eigentlich immer im 6ten, denn auch zum normalen überholen ist da noch genug luft...

Stadt im 4ten oder 5ten, wegen der Schubabschaltung, da läuft er ja fast wie von selbst...

Schaltdrehzahl kanpp über 2.000 Umin, zumindest wenn ich es nicht eillig habe 🙂)

Ich komme mir dann halt manchmal lächerlich vor wenn ein LKW mehr zieht am Hang wie ich mit meinem Diesel. 😁 dann schalte ich halt bissel runter und schon ist das Ego wieder befriedigt.

900-1100 ist aber schon hart an der Schmerzgrenze. Bei 900 liegt ja die Leerlaufdrehzahl...darunter würde meiner ausgehen (1,7 cdti).

und auch Opel empfiehlt zum spritsparendne fahren auf opel.de Umdrehungen im Bereich von 1500.
Ok...ist je nach Motor anders, aber sie schreiben auch, dass drehzahlen von 1500 für die meisten Motoren kein Problem darstellen.

Abschließend möchte ich sagen, dass ich dich nicht mit meinem Auto fahren lassen würde 😛

Ähnliche Themen

ich halte auch Umdrehungen von 900 - 1100/min für sehr niedrig. Wen man allein den Spritverbrauch betrachtet, kann das sicherlich sparsam sein. Allein schon aus dem Grund, weil eine Geschwindigkeitszunahme sehr lange dauert. ;-)
Was mich dabei aber stört, ist die hohe Belastung auf das Kolbenhemd im OT. Das haben ein paar Audi-Motorenentwickler so meinem Bruder gesagt.
Die seitliche Abstützkraft wird dann so hoch, dass man imho die Tendenz zum Kolbenkippen fördert.

Ich selbst fahre mit meinem 1.9er auf ebenen Strecken meist so mit 1500U/min. Den Bereich von 1750U/min meide ich, weil hier ein Peak bei den Drehschwingungen liegt (belastet den Torsionsschwingungsdämpfer). Bei 1900U/min ist das wieder weg.
Meist habe ich so um die 7,5l/100km. Reichweiten über 700km hatte ich noch nie. Bei mir macht es einen deutlichen Unterschied, ob ich im Kurzstreckenverkehr umher schleiche (höherer Verbrauch) oder mit Tempomat mit 140 km/h über die Autobahn rolle.
Einen Verbrauch von 6,2l bei 160 - 200 habe ich selbst auf Gefällstrecken nicht :-) Bin dann eher um die 8l unterwegs.

Realismus bei der Verbrauchseinschäzung

@ EddyM: Danke, endlich mal wieder jeder mit einer realistischen Aussage zu Verbräuchen.

Wundere mich sehr, wie welche Aussagen hier z. T. getroffen werden, von wegen 6l bei Tempo 200 usw.

Plädiere für mehr Objektivität bei den Beiträgen - unabhängig davon ob der eine oder andere sich in die Tasche lügt -> an der Tanke wird er mir der Realität konfrontiert

Diese Erfahrung teilt übrigens auch die Fachpresse, siehe u. a.
http://auto.netscape.de/Geld-Clevertanken/Spritschock-kostet-Vollgas-145490135-0.html

@nasohod: das ist ja mal ein interessanter Beitrag! Echt gut!

P.S. vergaß zu erwähnen: bei Tempomat 190 komme ich auf über 9l

Ich wollte beitragen das ich damit 750km weit gekommen bin (Signum) da der Astra leichter ist, erhoffe ich mir von der Fahrweise gleichen Verbrauch bei schnellerer Fahrweise oder geringeren Verbraucht.

Allerdings wirds ein Caravan.

Hallo,

zur Zeit habe ich bei meinem 1,9 Liter /150PS Astra Caravan einen Durchschnitsverbrauch von 6,2 Litern bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 45 km/h. Ich fahre jeden Tag 80 km davon ca. 60 km auf der Autobahn bei ca. 120 bis 140 km/h, ein kleines Stück Landstraße und den Rest im "stand and go" Stadtverkehr.
Auf der Autobahn und in der Stadt wird in der Regel bei 1500 bis ca. 2000 U/min geschaltet. In der Stadt wird auch oft quasi nur mit Standgas beschleunigt und gefahren (unter 1000 U/min). Da ist der Astra Diesel teilweise sehr nervig, da dieser beim ersten beschleunigen im 6 Gang bei 50 km/h meint bis 60 zu beschleunigen zu müssen, um dann ab 60 wieder auf 55 runter zu fallen (alles Tachoanzeige) . Sowas passiert bei einem Benziner nicht. Einen Benziner kann man auf jeden Fall mit niedrigeren Drehzahlniveau in der Stadt fahren, da er zumindest als Sauger gutmütiger ist.

Was richtig viel Sprit kostet ist das aus dem Stand anfahren. Da werden Verbräuche teilweise bis 39 Liter (bergauf) angezeigt.
Wenn man in der Stadt mit Standgas im entsprechenden herumrollt zeigt der BC einen Verbrauch um die 3 Liter auf 100 km an. Sobald in diesem Fall etwas Gas gegeben wird steigt der Verbrauch unabhängigt vom Geschwindigkeitsbereich auf 7 bis 8 Liter auf 100 km.
Auf der Autobahn bis ca. 120 km/h verbraucht der Astra ca. 5,7 Liter auf 100 km bei 130 km/h ist man dann knapp auf 5,9 Liter auf 100 km und ab 140 sind dann die Verbräuche auf ca. 6,3 Liter angekommen. Mehr wie 150 werden dann mit einem Verbrauch über 7 Liter auf 100 km "belohnt".

Die Klimaanlage kostet, bei einer 3-4 Grad geringer eingestellten Temperatur wie außen, je nach Außentemperatur ca. 0,3-0,5 Liter Sprit auf 100 km... im Stand pro Stunde. Jedes Grad weniger kostet richtig Sprit. Als es richtig heiß war, hatte ich die Klima mal versuchsweise auf das kälteste gestellt was möglich war, Eiszeit pur quasi, da hatte die Klima fast 2,5 Liter gebraucht... im Stand wohlgemerkt.

Ich versuche immer den höchst möglichen Gang zu fahren und so vorrausschauend wie möglich. Leider hauen die Stadtfahrten immer voll rein und treiben den Verbrauch in die Höhe.
Bei alter Fahrweise habe ich immer irgendwas um die 7,8 Liter verbraucht. Das heißt, ich habe etwas später geschaltet und bin auf der Autobahn auch mal 160 bis 180 gefahren. In anbetracht dessen war der Verbrauch angemessen.
Dann habe ich den Boardcomputer freischalten lassen und konnte genau verfolgen wie die kleinsten Gaspedalbewegungen sich auswirken und entsprechend reagieren. Gefahren wird übrigens im "Sportmodus". Nur so spricht der Motor ordentlich an und wird nicht brummig. Im normalen Modus kann ich nicht so fahren wie jetzt...

Übrigens kann "Standgasfahren" sehr schnell sein... in der Stadt zumindest :-) ... ich bin kein Hindernis und schwimme wunderbar mit.
Da meine Frau nicht so fährt wie ich, wird der Verbrauch auch etwas höher getrieben. Sie kommt aber auch auf ca. 6,8 Liter.
Ankommen tue ich mit dieser Fahrweise vielleicht fünf Minuten später und es macht teilweise tierisch Spaß immer weniger zu verbrauchen. Ich bin gespannt wann ich die 6 Liter unterschreite.
Gas bzw. Diesel gebe ich aber auch. Wenn die Autobahn es zuläßt fahre ich auch mal die 220 aus... das macht auch Spaß... allerdings kann man dann zusehen wie der Tank abnimmt. Einmal hatte ich den Tank nach 480 km leer gefahren. Dabei hatte ich nicht an den Verbrauch gedacht... das muss auch mal sein und macht den Motor wieder schön frei :-)

Grüße

Daniel

Wow, da sieht man mal den Unterschied zwischen Astra und Zafira. Ich kannte mit Tempomat 120-130 eigentlich auf der Autobahn Verbräuche von unter 6 Litern. Der Zafira mit Klimatisierungsautomatik gönnt sich auf der Autobahn bei 120-130 im Schnitt selten unter 6,5 Litern. Letzte Woche bin ich vom Bodensee ins Rhein-Main-Gebiet gefahren und war stellenweise überrascht, daß der Bordcomputer unterwegs auf scheinbar gerader Strecke bei einigermaßen gleichmäßiger Fahrt teilweise bis zu 8,9l/100km angezeigt hat. Dann gings mal wieder auf 7,2 und auf 6,8. Bei leichtem Gefälle dann 3-4 Liter und insgesamt bin ich schätzungsweise bei 6,6 gelandet. Wahrscheinlich bin ich einfach nicht mehr so windschnittig, wie mein Astra damals 🙂

Bei eher sportlicher Gangart, einer ganzen Menge Kurzstrecken- und Stadtverkehr und wo möglich schneller AB-Fahrt ist mein Durchschnitt seit 8000km 7,6l/100km laut BC.
Maximum über eine Strecke waren fast 12l, A8 Stuttgart München mit 170er Schnitt, Minimum 5,3l auf der Fahrt nach Tirol (immer mit Klimakompressor an).

Meine Fahrweise wechselt, allerdings habe ich auch das Gefühl, dass nicht nur ich, sondern auch mein CDTI mal besser und mal schlechter gelaunt ist. 😉
Meistens halte ich mich zwischen 2000 und 3000 U/min auf, bei voller Beschleunigung drehe ich auch mal bis 4500. Das Schöne am Z19DTH ist die Drehfreudigkeit gegenüber anderen Dieseln.

An sich heisst es zum Thema Spritsparen doch stets im höchstmöglichen Gang zu fahren. Nun habe ich aber schon öfter die Beobachtung gemacht, dass laut BC weniger verbraucht wird, wenn ich eine Stufe runterschalte. Bei gleichbleibenden ~ 80km/h braucht meiner im 5. Gang weniger als im 6. Gang. Wie kommt das?

Gruß, cpt

Zitat:

Original geschrieben von cptahab


Nun habe ich aber schon öfter die Beobachtung gemacht, dass laut BC weniger verbraucht wird, wenn ich eine Stufe runterschalte. Bei gleichbleibenden ~ 80km/h braucht meiner im 5. Gang weniger als im 6. Gang. Wie kommt das?

Gruß, cpt

Dieselbe Erfahrung hab ich auch gemacht, ist m. W. nach bauartbedingt. Beim Diesel ist der optimale Drehzahlbereich wesentlich, beim Benziner soll man ja mit Vollgas im größtmögl. Gang beschleunigen. Liegt daran, dass der Diesel im Gegensatz zu Benziner keine Drosselklappen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen