1,9 CDTI 110 kw keine Leistung Fehler P2279

Opel Astra H

Hallo!

Brauche eure Hilfe, gestern hat bei mir die Abgasleuchte für ein paar Km aufgeläuchtet und ist dann wieder ausgegangen, nun habe ich festgestellt das es im unteren bereich nicht mehr so gut das gas annimmt, ab 2000 touren nimmt er dann das Gas wieder wie immer an.
lampe war weg, ging dann auch wieder fast normal, nun kam die Lame heute wieder kurfristig... aber der kraftverlust ist geblieben.
Was kann das sein?

Bitte um Hilfe 😉

lg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abgaslampe Leuchtet auf' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Hallo,
noch was ich würde nicht überstürzen mit den Drallklappen würde mal mit dem AGR Ventil anfangen...

91 weitere Antworten
91 Antworten

Hab meinen noch nie beobachtet seit 40000km 😁

Zitat:

@Dr.Fu schrieb am 26. Mai 2016 um 22:10:49 Uhr:


Wenn ein Fehler gesetzt ist, klappt auch die Regeneration nicht

Guten Tag

Ja wir haben die Fehler natürlich vorher gelöscht.

Aber warum sagt er "Erfolgreich Abgeschlossen"

OPEL und FIAT das ist einfach MISST für die Diagnose.

Der Fehler 2279 kann alles mögliche sein.

Ich versteh nicht, wie die Ingenieur so dumm sein können, bei so vielen Sensoren nicht genauer diagnostizieren zu können. Einfach miserable Leistung!
Kein wunder verkaufen sich die Autos nicht und die Firmen haben Finanzprobleme!

Bin echt enttäuscht!

Ich bin selbst Elektroingenieur und ich würde mich schämen, so was auf den Markt zu bringen!

Kein Wunder kann auch keine Opelwerkstatt die Fehler finden, wenn der Fehler 2279 alles mögliche Sein kann.
Und eins nach dem anderen Tauschen, kann doch keine Lösung sein. Da spiele ich lieber Lotte und versuche mein Glück dort!

Jetzt verschliesse ich das AGR Ventil und entferne den DPF, wenn das nichts bringt, dann landet der Opel auf dem Scheiterhaufen oder ich verschenke ihn jemanden von euch.

Denn ich habe so viel gelesen, wo die Leute ALLES mögliche gewechselt haben und immer noch das Problem bestand! Und am Schluss war es der Zahnriemen, der sich gelängt hat und das nur nach 65000km.
Also bitte Jeder verdammte Motor hat ein Kurbelwellensensor und einen Nockenwellensensor! Wofür sind die den da liebe Ingenieure?
Damit kann man doch die Zeiten prüfen und dann genau diesen Fehler bringen. Ich versteh das nicht! Das ist doch mit Absicht so gemacht!

Sorry dass ich aus mir raus rede.. es tut aber gut 😉

Grüsse
Josip

So der Opel läuft wieder, nachdem ich ihn zum teufel schicken wollte!

Also ich hab die % des DPFs immer ausgelesen und beobachtet. Habe lange fahrt gemacht und wenn die MKL aufleuchtete, den Fehlerspeicher gelöscht. Und einfach so weiter gefahren bis er die Regeneration selber gestartet hat.

Danach. Unglaublich aber war! Der Opel läuft wie die Sau, also wie vorher und er kommt auf seine 2.4 bis 2.5 Bar ladedruck.

Also ea war doch der DPF verstopft. Scheiss DPF!

So nun werde ich das AGR ausser betrieb setzen und einfach weiterfahren.

Danke euch für die Inputs.

Grüsse

LÖSUNG P2279: In meinem Fall war die Lösung für den Fehlercode P2279 die Reinigung von Saugrohrdrucksensor/ Ladedrucksensor. Es waren keine neuen Teile notwendig.

Ähnliche Themen

Habe dass gleiche Problem. Aber immer noch keine Abhilfe gefunden. Mein China Fehleraudleser meint P2279. ADAC hat keinen fehler gefunden. Opel auch nicht. Bosch Service auch nicht. Er geht in den Notlauf immer bei Bergabfahrt oder im Schubbetrieb. Dann kommt dass gelbe Auto mit dem Schraubshlüssel und Leistung geht für pasr Sekunden weg. Wenn der Motor dann etwas ruhiger in der Drehzal wird ist der Fehler weg.

Ladedrucksensor sauber machen. Die Schläuche pruffen.

Zitat:

@Alfa75_CH schrieb am 28. Mai 2016 um 10:17:11 Uhr:


So der Opel läuft wieder, nachdem ich ihn zum teufel schicken wollte!

Also ich hab die % des DPFs immer ausgelesen und beobachtet. Habe lange fahrt gemacht und wenn die MKL aufleuchtete, den Fehlerspeicher gelöscht. Und einfach so weiter gefahren bis er die Regeneration selber gestartet hat.

Danach. Unglaublich aber war! Der Opel läuft wie die Sau, also wie vorher und er kommt auf seine 2.4 bis 2.5 Bar ladedruck.

Also ea war doch der DPF verstopft. Scheiss DPF!

So nun werde ich das AGR ausser betrieb setzen und einfach weiterfahren.

Danke euch für die Inputs.

Grüsse

Zur Info.
Mein Opel läuft immer noch. Aktuell 256000km. Bisher keine Probleme, ausser dass das ZMS rasselt.

Aber das Swirl zeug aus ebay ist top!

Grüsse an euch.

Hallo
Bin neu hier aber mit 40 Jahren Schraubererfahrung.

Kollege hatte am Vectra C 1,9 Z19DTH außer ca. gesammelten 20 Fehlereinträgen u. a. auch den Fehler p2279
( Undichtigkeit Ansaug... usw. )
Auswirkungen:
- keine Leistung bis. 2000 u/min.
- Starke Rauchentwicklung beim Fahren
- undruhiger Motorlauf im Stand, Schütteln und leichtes Schlagen im Motorbereich
- Fehlermeldung incl. Werkstatthinweis.
- nach Fehlerlöschung auf die Autobahn, Leistung obenrum ok, nach Gaswegnahme ( Schubabschaltung ) kam der Fehler wieder.
- wieder extrem starke Rauchentwicklung Schwarz.
- Trübwerte im Abgas schlecht, keine AU bestanden !!!!!

Lösung:
- Ladeluftkühler erneuert, da kleines Loch, konnte man nicht sehen, musste abgedrückt werden.
- kleiner Schlauch am Ladedruckwandler erneuert, war porrös und somit setzte der Turbo zu spät ein.
- AGR-Ventil war zu, ausgebaut, über Nacht im "Diesel-Bad" gereinigt. Bohrungen Richtung Drosselklappe und auch selbige gereinigt.

- alles wieder zusammengebaut, Probefahrt gemacht, Alles in Butter, volle Leistung auch von unten raus, kein Motorgeklapper mehr. Alle Lampen aus, Fehlerspeicher leer.

Ölwechsel, Luftfilter, Dieselfilter, Pollenfilter erneuert, stand aber sowieso an.

Ich hoffe geholfen zu haben.
Mit freundlichem Gruß
Andreas

Hallo,

Hatte das gleiche Problem,
Hab dann hier im Forum gelesen (danke an alle, die ier Tips gegeben haben) und beschlossen, das AGR Ventil selbst zu wechseln. Hatte mir ein paar Youtube Videos angeschaut und das ganze sah recht einfach aus. Der örtliche Teilehändler wollte 180 € dafür haben also habe ich das Ding im Netz bei daparto für 108 € bestellt. Pierburg Ersatzteil. und tatsächlich, es war ganz einfach auch für mich als Laien das Teil innerhalb von 30 Minuten auszutauschen. Jetzt zieht der Wagen wieder, das Kontrolllämpchen ist aus, nur der Fehlercode wird noch angezeigt. ich hoffe dass es das war und der Wagen wider fährt. danke an alle!

Zitat:

@nasko schrieb am 18. April 2013 um 13:46:32 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von AstraH_Z19DTH


Danke für die schnelle Antwort! Dann werde ich weiter nach der Ursache suchen...

Mach den sch...s EGR dicht und gut ist es.
Bei mir kommt auch keine Fehlermeldung...!?
Hatte gerade genau den selben Problem. Tausch aller Schleuche+LMM hat nichts gebracht!

Hallo, wo bekommt man das passende Zubehör her um das agr weg zu machen

Zitat:

@c.zero schrieb am 18. März 2020 um 17:21:48 Uhr:


Hallo, wo bekommt man das passende Zubehör her um das agr weg zu machen

Findest Du bei vielen online Händlern unter Suche Verschlussplatte agr

Ich glaub ich hab da noch was.

Hallo bei mir war auch der Fehler P2279 Fehler keine Leistung unterhalb 2000 Umdrehungen.
Danke an allen hier sehr hilfreich gewesen AGR wurde getauscht Siehe an Auto fährt problemlos keine Leuchte an nix volle Leistung Danke euch

Ich kram das mal wieder aus. Ich hatte heute auch den 2279 im Fehlerspeicher.
Allerdings ist mein AGR und DPF ausprogrammiert und die Ansaugbrücke ohne Drallklappen. Saugrohrdrucksensor hab ich schon sauber gemacht und der liefert laut OP-Com auch plausible Werte.
Ist es möglich das der LMM so langsam den Geist auf gibt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen