1.8TFSI und 2.0TFSI S3 - Sammelthread: Rasseln im Bereich Beifahrer von der Abgasanlage
Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.
Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.
Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".
Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.
Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.
Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:
Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten
Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.
Nochmal zum Fehlerbild:
Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.
Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.
Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar
http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48
Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.
Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.
Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".
Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.
Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.
Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:
Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten
Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.
Nochmal zum Fehlerbild:
Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.
Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.
Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar
http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48
Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...
1365 Antworten
Jungs - es ist hier ganz schön ruhig geworden. Stört es keinen mehr? Habt ihr euch damit abgefunden? Mir geht's total auf die Nerven und ich finde "Stand der Technik" völlig inakzeptabel. Wenn von den Kunden keine Beschwerden mehr kommen, wird sich wohl nie mehr was tun. 🙁
Mir ist bis jetzt kein Rasseln aufgefallen, habe meinen S3 aber erst seit 3 Wochen.
Dafür ruckelt die S-tronic.
Zitat:
@EX-Polo schrieb am 3. März 2015 um 23:43:37 Uhr:
Mir ist bis jetzt kein Rasseln aufgefallen, habe meinen S3 aber erst seit 3 Wochen.Dafür ruckelt die S-tronic.
Ruckeln oder eher ein harter Ruck z.B. beim Anfahren?
Ich finde auch, dass bei kälte das Problem weniger existent scheint.
Ähnliche Themen
Zitat:
@blackmesa schrieb am 3. März 2015 um 21:51:21 Uhr:
Jungs - es ist hier ganz schön ruhig geworden. Stört es keinen mehr? Habt ihr euch damit abgefunden? Mir geht's total auf die Nerven und ich finde "Stand der Technik" völlig inakzeptabel. Wenn von den Kunden keine Beschwerden mehr kommen, wird sich wohl nie mehr was tun. 🙁
Habe gerade erst mit einem Servicemitarbeiter gesprochen.
Es wird sich da auch nichts tun. So lange es keine kapitalen Schäden gibt, ist das Problem zurückgestellt.
Die Leute haben es ja gekauft und die Verkaufszahlen sind ebenfalls nicht rückläufig.
Bisher kann/muss man also beharrlich darauf bestehen, dass die Bemängelung in die Historie eingetragen wird, sollte es zu dadurch zu Schäden kommen.
Aber selbst dann bezweifle ich irgendeine Kulanz von Audi.
Gruß
Sen
Hallo Leute,
habe seit 5 Tagen jetzt meine S3 Limo.
Vom ersten Tag an beide Geräusche.
Es ist beim Beschleunigen ein ständiges
"Sirren" , "Klirren" , "Murmel-im-Topf-Gekreise"
Und ein kurzzeitiges Geräusch beim stärkeren Beschleunigen
bei einer best. Drehzahl.
Ist ein "Bretzeln" , "Funkensprühen" ,
wohl das berühmte "Rasseln" vom Wastegate.
Sehr deutl. zu hören.
Weiss noch nicht, ob mich das stört,
wusste ich ja vorher...
schöne Grüsse...
Bei deinem Motor kommt das rasseln höchstwahrscheinlich nicht vom WG sondern es sind Strömunqgsgeräussche in der DP.
Ein Tausch gegen einen Sportkat hat bei einigen Cupra Fahrern für Ruhe gesorgt. Wenn Es dir das wert ist kannst du es ja auch machen.
Meine S3 Limousine habe ich seit Oktober 2014. Bis jetzt (5600 km) konnte ich kein Rasseln hören. Falls meiner auch rasseln sollte, dann hört sich das Geräusch für mich normal an und stört mich absolut nicht.
Ich hab immer noch da Rasseln beim langsamen Beschleunigen zwischen ca. 1800-2200 u/min. Gefühlt ist es jetzt an den ersten warmen Tagen auch wieder stärker zu hören.
Ich gehöre aber zu den Leuten, die deshalb nicht an Wandlung denken 😉 Stört mich eigentlich selten. Habe es dem Händler gemeldet und gut ist. Der kann auch nichts machen.
Zitat:
@RicCaptain schrieb am 20. März 2015 um 14:24:33 Uhr:
Bin mit meiner feder immernoch zufrieden 😁
Hast du mal die Spannung/Kraft deiner Feder gemessen? Möchte bei meinem Seat Leon mit gleichem Motor ebenfalls die Feder anbringen, habe aber keine Ahnung in welchem Kraftbereich die Feder liegt bzw. ziehen sollte....
Ich möchte hier gerne nochmals eine neue Umfrage an alle neuen S3 Besitzer starten. Wer von euch hat seinen S3 ab Dezember 2014 ausgeliefert bekommen und hat das Rasseln bzw. hat das Rasseln nicht. Da es Mitte Oktober 2014 eine neue Turborevision gab, wäre es spannend zu hören, ob und wie stark diese neuen Turbos vom Rasseln betroffen sind.
Hab meinen Februar 2015 abgeholt und kann nach rund 4200km kein Rasseln vernehmen, auch nicht mit geöffneter Scheibe.
Hallo,
siehe meinen Beitrag vom 18.03.
diese berühmte kurzzeitige "Rasseln" stört mich
nicht so...
Bei mir zwischen 2800 und 3100 U./min.
Mir gefällt das helle "Sirren" / "Klirren" / "Klingeln" nicht.
Diese Geräusch ist kontinuierlich beim normalen
Beschleunigen da.
Habt ihr das nicht auch?
Ist das auch der Turbo? Oder was anderes?