1.8TFSI und 2.0TFSI S3 - Sammelthread: Rasseln im Bereich Beifahrer von der Abgasanlage

Audi A3 8V

Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.

Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.

Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".

Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.

Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.

Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:

Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten

Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.

Nochmal zum Fehlerbild:

Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.

Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.

Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar

http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48

Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.

Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.

Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".

Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.

Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.

Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:

Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten

Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.

Nochmal zum Fehlerbild:

Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.

Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.

Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar

http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48

Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...

1365 weitere Antworten
1365 Antworten

Hier gibt's nochmal die Liste der Turbos (nicht mehr ganz aktuell, reicht aber bis 722 A). 1.8 TFSI und 2.0 TFSI haben unterschiedliche Turbos. Aber evtl. kommt das Rasseln doch (auch bzw. zusätzlich?) vom Kat, wenn der Tausch der Downpipe mit Kat was ändert.

http://www.audi-sport.net/.../page-2#post-2235555

Ich denke des hilft da sich anderer Gegendruck aufbaut der des Wastegate nicht in Schwingung bringt da kleinerer Druck?

Zitat:

@sonicblue83 schrieb am 30. Oktober 2014 um 08:32:09 Uhr:


Spannend ist die Frage, ob der Turbotausch momentan überhaupt etwas bringt. Beim S3 brachte der Turbo vom Mai keine Verbesserung. Unbekannt sind die Verbesserungen des Turbos vom Oktober. Unklar ist zudem, wann es beim 1.8L die letzte Turborevision gab.

Was mich noch Wunder nimmt, ist wieso der 1.8L und 2.0L die gleiche TPI haben (der 1.4L rasselt ja auch und ist nicht dabei bei der TPI). Haben der 1.8L und 2.0L den gleichen Turbo (z.B. einfach mit einem anderen Druck versehen)?

Hab meinen S3 im September bekommen, gefertigt im August. Rasselt leider auch.

Ich glaube solangsam auch, dass es scheinbar am Kat liegt.
Oder, wie schon zu Beginn der Problematik befürchtet, dass es 2 verschiedene Geräusche sind, die hier durcheinander gebracht wurden.
Eins mit Ursache Wastegate, das andere mit Ursache Katalysator.

Ähnliche Themen

Bei meinem kommt das rasseln/klingeln eindeutig aus dem Motorraum.

Zitat:

@DomDom88 schrieb am 29. Oktober 2014 um 20:24:05 Uhr:


Modell: Audi S3 2.0TFSI Stronic - Zulassung: 10.2014 - Rasseln: Ja

Bei mir exakt die selben Daten..... Rasselt im unteren Drehzahlbereich leise....

Bei mir wurde auf Verdacht der Kat mal getauscht in der Anfangszeit. Hatte kein Erfolg gebracht und die waren sich danach sicher, dass es nicht davon kommt. Das Flexrohr ist im inneren ein Wellrohr und von außen nur mit diesem Drahtgeflecht überzogen. Rasseln kann hier eigentlich nur entstehen wenn ein Loch im Wellrohr ist und des Gewebe dadurch zum Flattern beginnt.

Bei mir kommt das Geräusch von vorne (Motorenbereich) auf der Beifahrerseite.

Der Turbo hockt aber unten in der Mitte. 😉 Glaube aber, dass des Wastegate in Richtung Beifahrerseite gerichtet ist, oder?

Das es von der Beifahrerseite vorne kommt, ist zumindest mein subjektives Empfinden. 😉

Meins ja auch 😉 Wollte damit eigentlich sagen, dass des Wastegate immer noch am meißten Sinn macht. Ich versuch mal herauszufinden wo die Steuerkette sitzt.

Weiß einer ob die Wastegateverstellung elektrisch oder mechanisch ist?

Zitat:

@noTh1ng schrieb am 29. Oktober 2014 um 21:20:41 Uhr:



Zitat:

@Affenzahndrauf schrieb am 29. Oktober 2014 um 20:55:45 Uhr:


Finde es auch sehr witzig, was da grad bei FB abgeht. Sollten ruhig noch mehrere Leute schreiben, um so lustiger wird es. :-)))
Wo denn?

hier:

hi zusammen. habe mal spontan bei facebook audi deutschland geliked und im aktuellen Post von Audi zum TTS etwas zum Turborasseln geschrieben. Es wäre toll, wenn Ihr mich da vielleicht etwas unterstützen könntet und auch etwas kommentiert, am besten unter meinen Kommentaren, damit es etwas mehr Druck gibt. Sie fangen nämlich auch da an einfach gar nicht wirklich darauf zu reagieren. Könnte schon wieder kotzen. Hier ist der link auf facebook. Hoffe das funktioniert so.

https://www.facebook.com/video.php?...

ansonsten seht ihr es ja auch relativ schnell, wenn ihr bei facebook auf Audi Deutschland geht.

Mein Kommentar müsstet Ihr auch relativ weit oben finden. Mein name in Facebook ist Andre Internationales Horn.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Zitat:

@RicCaptain schrieb am 30. Oktober 2014 um 05:12:31 Uhr:


Ich habe mich an die AutoBild gewandt.

Sagst du dann auch bitte bescheid, ob es was gebracht hat?! Danke.

Die Steuerkette ist auch auf der Beifahrerseite aber ich bleibe der Meinung, dass es des Wastegate ist. Es macht keinen Sinn warum die Steuerkette Geräusche bei einer Drehzahl um die 2000 macht und beim starten komplett ruhig ist.

Sind wir uns da einig?

Zitat:

@Punisher26 schrieb am 30. Oktober 2014 um 16:26:27 Uhr:


Die Steuerkette ist auch auf der Beifahrerseite aber ich bleibe der Meinung, dass es des Wastegate ist. Es macht keinen Sinn warum die Steuerkette Geräusche bei einer Drehzahl um die 2000 macht und beim starten komplett ruhig ist.

Sind wir uns da einig?

Vor allem wäre das Rasseln, wenn es von der Steuerkette käme, nicht

last

abhängig! Denn wenn es bei besagter Drehzahl unter leichter Last rasselt und man vom Gas geht, dann rasselt es nicht mehr. Der Ventiltrieb hingegen ist nicht last- sondern drehzahlabhängig. Hatte ich schon früher kommentiert, aber hier nochmal zur Erläuterung.

Das Wastegate-Gestänge ist zur rechten Seite orientiert, der Kat sitzt auch in dem Bereich weiter unten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen