1.8TFSI und 2.0TFSI S3 - Sammelthread: Rasseln im Bereich Beifahrer von der Abgasanlage

Audi A3 8V

Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.

Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.

Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".

Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.

Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.

Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:

Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten

Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.

Nochmal zum Fehlerbild:

Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.

Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.

Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar

http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48

Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.

Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.

Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".

Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.

Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.

Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:

Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten

Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.

Nochmal zum Fehlerbild:

Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.

Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.

Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar

http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48

Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...

1365 weitere Antworten
1365 Antworten

das wäre ja was 😁 dann werde ich beim nächsten kfz auch mal den preis um 10.000 € runterschrauben, wäre audi ja zumutbar 😁

Zitat:

Original geschrieben von Punisher26


.......Im schlimmsten Fall kann des Geräusch als zumutbar abgetan werden.....

Audi A3 1.8TFSI Stronic Fronta. - Zulassung: 9/2013 - Rasseln: nein

Audi A3 1.8TFSI Stronic Fronta. - Zulassung: 04.2013 - Rasseln: Nein

Hatte heute meine Ölwechsel und mein Serviceberater hat auch mit dem Stangl telefoniert. Der soll an den vorhandenen Wagen weiter testen obwohl er gesagt hat er kann es net entscheiden ob es jetzt ungewöhlich oder zumutbar ist. Mal davon abgesehen das sie die Ursache nicht finden konnten bisher.

Irgendwie bin ich gerade derbe enttäuscht und weiß net mehr was man noch machen kann. Kann doch net sein das Audi sich den Fehler net mal anschauen will. 😠

Hat einer Vorschläge für ein weiteres Vorgehen?

Ähnliche Themen

Liegt das 100%ig nicht vielleicht doch wieder an der Steuerkette?
Der 1.8 TFSI und 2.0 TFSI haben ja nach wie vor eine Steuerkette und nur die 1.2l und 1.4l Motoren wurden wieder auf Zahnriemen umgestellt.
Ich kann es noch nicht beurteilen, ich hole meinen erst in Kürze ab.

das wäre ja mal richtig der schlimmste fall. wenn es von der kette / kettenspanner kommen würde, würde man es dann nicht bereits zusammen mit dem anlasser hören? bei mir kommt es erst zusammen mit der AGA kurz nach motorstart.

Ja, wäre bitter. Laut Audi werden im EA888 Motor (1.8 TFSI und 2.0 TFSI) jetzt zwar verstärkte Ketten und auch stärkere Kettenspanner verbaut, die zusätzlich noch von ganz anderen Zulieferern kommen, aber wer weiß schon ob das stimmt und selbst wenn, ob es dann auch wirklich besser hält...
Für mich ist einfach, dass die 1,2l oder 1,4l Motoren wieder auf Zahnriemen umgestellt wurden, ein Indiz dafür, dass die diese Kettenspanner- / Ketten-Problematik hinten und vorne noch nicht im Griff haben...
Aber mit 2 Jahren Herstellergarantie und 3 Jahren Anschlussgarantie ist man sowieso auf der sicheren Seite, von daher einfach mal abwarten.

Bei der Steuerkettenproblematik konnte man doch nur ein Rasseln beim anlassen hören solange noch kein richtiger Öldruck aufgebaut wurde. Die Probleme sind auch erst später und nicht direkt aufgedrehten, oder? Ich bin mittlerweile Ratlos und werde alle paar Monate mal nachhaken. Hab jetzt erst mal die Schnauze voll.

Vielleicht erreicht jemand anderes was in nächster Zeit.

Hat sich der Stangl eigentlich mal bei denen gemeldet die ne Mail geschrieben haben? Wollte er eigentlich...

bei mir noch nicht, mal schauen wie lange ich dieses mal auf eine antwort von audi warte. das spiel hatte ich schon ein paar mal.....

Habe mich jetzt noch mal bei Google+ beim SocialMedia Team beschwert. Haben direkt geantwortet und wollen sich drum kümmern. Ob da mehr raus kommt als bei der Kundenbetreuung bin ich mal gespannt. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Punisher26


Hatte heute meine Ölwechsel und mein Serviceberater hat auch mit dem Stangl telefoniert. Der soll an den vorhandenen Wagen weiter testen obwohl er gesagt hat er kann es net entscheiden ob es jetzt ungewöhlich oder zumutbar ist. Mal davon abgesehen das sie die Ursache nicht finden konnten bisher.

Irgendwie bin ich gerade derbe enttäuscht und weiß net mehr was man noch machen kann. Kann doch net sein das Audi sich den Fehler net mal anschauen will. 😠

Hat einer Vorschläge für ein weiteres Vorgehen?

Hallo zusammen,

ich kann echt nicht fassen, wie Audi sich in dieser Sache verhält. Ich würde mich an Deiner Stelle mal ans Telefon klemmen und ein paar Autoredaktionen von der Problematik berichten - ohne Druck scheinen die sich ja keinen Millimeter zu bewegen… Und schlechte Presse kann sich auch Audi nicht leisten.

so einfach schreibt aber auch keine Presseabteilung einen negativen bericht über einen Autohersteller...da muss mehr her wie ein paar beschwerden im forum. und es ist auch noch nichts wirkliches am auto defekt wo man sich drüber beschweren könnte...
ich versteh euch alle und mich würde oder WIRD es auch riesig ärgern. Audi will einfach wieder nur geld verdienen... wenn ich meinen im februar bekomme, hoffe ich das ich dieses rasseln nicht habe🙁
aber mehr wie beschweren in der werkstatt und kundenbetreuung kann man im moment wohl nicht...
und das mit der kette regt mich eh auf ohne ende...hoffe nicht das diese 1,8 und 2,0 liter modelle jetzt zu testszwecken mit kette ausgerüstet werden...

Naja, Steuerketten sind an sich wirklich eine gute Sache, denn wenn man Kettenspanner und Ketten von guten Zulieferern verbaut, die stark genug sind und die auch richtig in der Motorkonstruktion verwendet, dann ist das tatsächlich wesentlich besser als ein Zahnriemen, weil es wirklich wartungsfrei ist und ein Leben lang hält. BMW verbaut beispielsweise seit mehr als 15 Jahren praktisch nur noch Ketten und die haben bei den meisten Motoren absolut keine Probleme mit ihren Ketten.
Dass im 1.4l Motor und im 1.2l Motor jetzt wieder Zahnriemen drin sind, ist eigentlich ein ziemlicher Rückschritt. Das sind aber wohl die Motoren, die am meisten verkauft werden, weil sie eben auch in Skoda, Seat und VW Modellen verbaut werden und da hat man sich dann wohl aus 2 Gründen für die Umstellung auf einen Zahnriemen entschieden:

1. Dadurch, dass viele Panik haben, dass sie Probleme mit der Steuerkette bekommen könnten und die VW Motoren mit Steuerkette mittlerweile einen sehr schlechten Ruf haben, wird die Wiedereinführung der Zahnriemen für viele ein Kaufargument sein und VW/Audi/Seat/Skoda verdient so wieder mehr Geld
2. Es könnte ein Indiz dafür sein, dass sich die Leute aus der Entwicklung immer noch nicht sicher sind, ob sie die Probleme in den Griff bekommen haben und haben deshalb bei den Volumenprodukten 1.2l und 1.4l wieder die Zahnriemen verbaut. Wenn jetzt bei den im Vergleich zu den kleineren Motoren wenigen 1.8l und 2.0l Motoren wieder Probleme auftauchen kostet es VW nicht so viel, wie wenn auch die kleinen, wesentlich häufigeren Motoren auch betroffen sind.

So oder so, "premium" ist das alles nicht. Auch das rasseln bei den aktuellen Modellen nicht, selbst wenn es nichts bedenkliches ist, das einen Schaden verursachen könnte.
Aber auch BMW und Mercedes hat bei den jüngsten Motorengenerationen, die schon extrem vom Downsizing, bei immer höheren Leistungen, betroffen sind Probleme mit Kettenspannern, Ketten, Einspritzsystem etc...

Deine Antwort
Ähnliche Themen