1.8T vs. 1.6l 80-100 km/h

VW Golf 4 (1J)

Hi,

habe in letzter Zeit zwei Mal die Wägen von Freunden hinter mir (1.8T) gehabt, einen Audi A3 105PS und einen G4 100 PS.

Wenn wir Kolonne fuhren und von einer auf 80 km/h beschränkten Zone auf 100 km/h auf der Bundesstraße beschleunigten, dann zogen sowohl der A3 als auch der G4 von 80 auf 100 km/h genaus schnell wie mein 1.8T mit 150 PS. Die beiden beschleunigten sogar im 5ten, ich im 4ten. Ist das Getriebe des 1.8T so träge, oder liegt das an der Turbosekunde, dass die beiden wirklich problemlos bis 100 km/h mithalten können. Auf der AB ist dann klar, dass der 1.8T mehr PS hat, ab 130 km/h sieht man bereits den A3 und den 100 PS Golf weit hinten im Rückspiegel und kurz darauf nicht mehr. Aber komisch ist es, dass die beiden genauso gut von 80 auf 100 km/h ziehen.

(PS: Mein Motor scheint in Ordnung zu sein, habe neuen LMM und sonst gibt es auch keine Beschwerden.)

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von axelfue


Das könnte evtl an den Tachotoleranzen liegen. Oder evtl auch an einer beim 1.6er nicht ganz geraden Messstrecke! Da machen ein, zwei Grad die mit dem Auge kaum zu erkennen sind ne Menge aus!

Lies doch mal genau. Er hat nicht gesagt dass sie es gemessen haben sondern dass sie hinter einander her gefahren sind 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Corx


Habe solch eine Messung auch mal mit dem Wagen meiner Freundin (zur Erinnerung 100 PS G4) gemacht und der braucht 9.5 sec und damit deutlich weniger als im Datenblatt angegeben (12 sec.). Hat mich schon immer gewundert, aber des handelt sich definitiv um den 100 PS-G4 ungetunt!

Vielleicht hat sie den 2.0er und hat nur ein 1,6 emblem drangeklebt,damit du nicht selbstmord begehst,weil du in deiner mannes-Ehre (weniger Hubraum) verletzt bist.

IRONIE aus

bei 80km/h muss einfach der dritte rein was ist das für ne frage, sogar der zweite geht noch nen stück von 20km/h ....

gruss

Zitat:

Original geschrieben von chrisuffi


bei 80km/h muss einfach der dritte rein was ist das für ne frage, sogar der zweite geht noch nen stück von 20km/h ....

gruss

stimmt,selbst mein diesel ist gerademal bei 3000 Umdrehungen bei 80km/h im Dritten!

Ähnliche Themen

ps: wenn ich von 80 dann auf 120km/h beschleunige brauche ich 4,3 sek 😉 denke ein 1,6 oder 1,8 und was es gibt sieht da recht wenig land...

EDIT: und ob die werte von michaelneuhaus so stimmen weiss nicht, war nun draussen weil ich gezweifelt habe an dem wert 60-100km/h vierter gang --> 8.2sek, ich brauche 7,1 sek und das auto ist gleich...

gruss chrisser

ahhh,bin ich froh daß ich den 150 PS TDI hab,
ist echt super wie der im 5 oder 6 Gang z.b. von 80-120 km/h
mit ner Bullen Kraft zieht😁

Um da dran zu bleiben müssen sehr viele 1 oder 2 Gänge runterschalten. 😉

@Paddi35: Mag ich nicht glauben, dass ein 110kW-TDI im VI. Gang bei Tempo 80 wie ein wütender Kaffernbüffel sofort losmaschiert - zumal der Turbo "erst" ab 1.900 Touren zum Angriff bläst. Doch es stimmt: Sobald das Drehmoment-Tal überwunden ist und die 320 Nm Motordrehmoment lustvoll an den Vorderrädern zerren, schrumpfen gleichstarke Saugbenziner im Rückspiegel kurzzeitig auf Matchbox-Format. 🙂

Gruß
Rigero

Zitat:

Original geschrieben von Rigero


@Paddi35: Mag ich nicht glauben, dass ein 110kW-TDI im VI. Gang bei Tempo 80 wie ein wütender Kaffernbüffel sofort losmaschiert - zumal der Turbo "erst" ab 1.900 Touren zum Angriff bläst. Doch es stimmt: Sobald das Drehmoment-Tal überwunden ist und die 320 Nm Motordrehmoment lustvoll an den Vorderrädern zerren, schrumpfen gleichstarke Saugbenziner im Rückspiegel kurzzeitig auf Matchbox-Format. 🙂

Gruß
Rigero

na so krass würde ich das nicht sagen, finde das ehrlich gesagt dummes geschwätz das ein 150PS diesel einem 150PS benziner überlegen sein soll nur weil er mehr NM zur verfügung hat?

ich mache jederzeit einen vergleich gegen einen gleichstarkenb diesel, und würde sicherlich nicht wie du ´sagst in "matchboxformat" schrumpfen...

bei einem diesel kommt einem der anzug nur krasser vor, ist aber in wirklich nicht viel anders als, wenn ein benziner ein gang zurückschaltet....

gruss chrisser, der nun KW2 einbauen lassen geht 😉

Zitat:

Original geschrieben von chrisuffi


bei einem diesel kommt ... der anzug ... nicht viel anders als, wenn ein benziner ein gang zurückschaltet...

Da sind wir ähnlicher Meinung. Doch ist´s für mich beeindruckend, wie locker und unaufgeregt ein Turbodiesel seine Kraft bei wenig Drehzahl von der Kurbelwelle schüttelt.

Als ich seinerzeit einen Golf III 1.8 Benziner (66 kW/5.500 U./min; 145 Nm/2.500 U./min.) mein eigen nannte, konnte mir ein Golf III TDI (66 kW/4.000 U./min.; 202 Nm/1.950 U./min.) beim Zwischenspurt von 80 auf 160 km/h keinswegs davon fahren. Doch der entscheidende Unterschied war der, dass ich fleißig die Gänge III und IV ausdrehen musste, während der TDI-Fahrer im höchsten (V.) Gang einfach aufs Gaspedal trampelte. 🙂

Gruß
Rigero

Zitat:

Original geschrieben von Rigero


Als ich seinerzeit einen Golf III 1.8 Benziner (66 kW/5.500 U./min; 145 Nm/2.500 U./min.) mein eigen nannte, konnte mir ein Golf III TDI (66 kW/4.000 U./min.; 202 Nm/1.950 U./min.) beim Zwischenspurt von 80 auf 160 km/h keinswegs davon fahren. Doch der entscheidende Unterschied war der, dass ich fleißig die Gänge III und IV ausdrehen musste, während der TDI-Fahrer im höchsten (V.) Gang einfach aufs Gaspedal trampelte. 🙂

Was Du hier beschreibst, ist eigentlich kein Unterschied zwischen Benziner und Diesel, sondern zwischen Sauger und Turbo. Denk mal an die Sauger Diesel vergangener Tage. Die waren mindestens so träge, wie ein 1.4er Benziner.

Umgekehrt, schiebt unser Volvo T5 (2.3 L 5-Zylinder Hochdruck-Turbo, 250 PS) gewaltig von unten heraus. Bei bei 200kmh (Tacho) liegen erst ca. 3.900 Umin an, wohl gemerkt bei einem Beniner (!) Der Verbrauch ist übrigens kaum höher als beim A4 2.5 TDI (180PS).

Der Vorteil des Benziners ist in jedem Fall, dass das Drehzahlband ca. 70%-100% größer ist. Selbst der vergleichsweise schwache G4 GTI rennt beim Ampelstart den TDI's ziemlich genau bei 4000 Umin davon, weil diese dann schalten müssen und der 1.8T ab hier erst richtig los legt. Selbst der besagte A4 eines Freundes kommt kaum mit dem 1.8 T mit.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Der Eiermann


Nein, die Daten für den 150PS V5 sind vollkommen korrekt und entsprechen den offiziellen VW-Werksangaben!

Übrigens ist es allgemein bekannt, dass der V5 in der 150PS-Version im Verhältnis wirklich eine "lahme Gurke" ist und dazu noch ordentlich Sprit schluckt.

Nicht ohne Grund hat VW später den 150PS-V5 eingestampft und die stark überarbeitete 170PS-Version nachgeschoben, welcher auch ein toller Motor ist.

Und den V5 mit 170PS such ich. Hab schon seit mehreren Moanten einen Suchauftrag bei unseren VW-Autohäusern laufen. Finde im Internet keine. Wo bekomm ich so ne Gurke her? Hilfe :-)

Das schöne am TDI ist einfach das man nicht schalten muss, wenn man z. B. einen LKW überholen will. Selbst ich mit 'nur' 100 PS bleib einfach im 5. bei 80 und tret das Pedal durch, ich hab genügend Schub um schnell genug vorbeizukommen, im 4. gehts noch ne Ecke schneller. Im 6N musste man bei 80 oft bis in den 3. zurück, aber dann kam die Karre wenigstens 😁

Zitat:

Original geschrieben von Stgb


Der Vorteil des Benziners ist in jedem Fall, dass das Drehzahlband ca. 70%-100% größer ist. Selbst der vergleichsweise schwache G4 GTI rennt beim Ampelstart den TDI's ziemlich genau bei 4000 Umin davon, weil diese dann schalten müssen und der 1.8T ab hier erst richtig los legt. Selbst der besagte A4 eines Freundes kommt kaum mit dem 1.8 T mit.

Gruß

moin

ein Benziner dreht aber auch viel schneller hoch wenn der bei 4000 ist iste der diesel vielleicht bei 3000 also schaltet wegen der Übersetzung ja nich wesentlihc früher, kann man mit drehzahlen finde ich nicht so vergleichen.
Fackt ist das das Nutztbare drehzahlband meistens ziem,lich klein ist

Schön ist natürlich wenn man ein angenehmes Drehmoment hat und trotzdem bis 7000 drehen kann 😉

Fuhr vor ein paar Wochen noch einen A3 2.0 TDI und muss sagen, dass das Auto sehr viel Spass gemacht hat.
Da das ein Jahreswagen war, musste ich mich dann nach einem gebürtigem Nachfolger umsehen.
Nach vielem hin und her gerechne (Unterhaltskosten) und anderen Überlegungen kam ich zum Entschluss es soll mal wieder ein Benziner sein. Gerade weil mir beim Diesel die Drehzahl fehlte.

Nun fahre ich einen Bora V5 mit 110kW.

Anfangs war es doch recht ernüchternd, mit welcher Kraft der Benziner durchzieht. Im Gegensatz zum Diesel war das eher unspektakulär. Doch wenn man sich mal anschaut, dass der V5 konstant bis 6000 Touren Durchzug zeigt, ist das wiederum beeindruckend.

Nich umsonst ist der V5 0,5sec schneller auf 100 als der TDI.
Und mal ehrlich, ab ner bestimmten Drehzahl machts mit nem Benziner mehr Spass. 😉

Hatte bisher schon einige male die Möglichkeit mich mit entsprechenden Diesel zu messen. Da merkt man dass die Diesel im Anzug auf den ersten Metern einen großen Vorteil haben, aber mit dem geringen Drehzahlbereich auch wieder den entsprechenden Nachteil.
Hebt sich also zum größten Teil auf das ganze...alles Ansichtssache.
Ich denke hier muss jeder seinen Geschmack treffen...leider ist es auch oft eine Kostenfrage...wenns nämlich danach gehen würde, würde ich mir nen W12 besorgen ! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen