1.8T und TDI - Turboladerschaede haeufig?
Servus,
wenn man mit dem Gedanken spielt und sich einen 2001er Passat 1.8T zulegen will, hoert man von jeder Ecke "Turboladerschaeden! Lass ja die Finger davon". Typischer Fall von "Ich weiss was", aber ich kenne maximal 2 Personen, die Probleme damit hatten. Unsicher macht es dennoch. Man will ja nicht einen Haufen Geld ausgeben um dann nur Ärger damit zu haben...
Also einfach mal nachgefragt. Ein Passat mit Turbolader (oft TDI) ist ja nicht so selten. Ausserdem hoert man viel eher von Leuten, die Probleme haben, wie von denen, die hochzufrieden sind.
Wie haeufig treten Turboschaeden denn nun auf? Bitte nicht nur die Schaeden auflisten, bitte auch (oder besser gerade) antworten, wer absolut keine Probleme hatte.
Vielen Dank!
23 Antworten
@ Passflori:
Also ich bin zwar "nur" GolfTD-Fahrer, aber hier mal ein Zitat aus dem Handbuch:
------------
Für alle Motoren gilt:
Nach längerer hoher Motorbelastung
den Motor nicht sofort abstellen, son-
dern ca. 2 Minuten mit Leerlaufdreh-
zahl laufen lassen, damit ein Wärme-
stau vermieden wird.
------------
Golf Betriebsanleitung deutsch 2/89
cu
Mein letzter war ein Passat Bj2000 1,8 T Variant. Hatte, bis auf das übliche Thema mit dem Luftmengenmesser (keine Leistung, starkes Ruckeln, Ausgehen etc.) keine Motorprobleme. Das Auto lief m.E. sauschnell. Tacho 245 in der Ebene. Davon träume ich im Moment mit meinem Neuen noch 😮)
Aber es war auch festzustellen, dass der Turbo immer "später" Leistung produzierte. Das Fahren in der Stadt mit niedriger Drehzahl war eine Strafe. Also vermute ich, dass ich, das Auto hab ich mit ca. 100Tkm abgegeben, bald Probleme bekommen hätte. Den Verbrauch hat man mit dem Gasfuß im Griff. Man kann ohne als Verkehrshindernis zu zählen mit 7,5 Litern aber auch mit 14 Litern fahren.
Was aber ein echter Kritikpunkt ist, es gibt bis aud den Sauger und die Diesel keinen Motor der derart unkomfortabel vom Geräusch ist. Ab 140 kann man sich schwer mit dem Nachbarn unterhalten, von Telefonieren mit einer Freisprechanlage ganz zu schweigen. Das war u.a. ein Grund die Marke zu wechseln. In meiner Preisklasse gibt es keine kultivierten Motoren im VAG Konzern. (Ausnahme 2L Benziner im A4, doch das ist ein Säufer)
Hallo,
also meiner hat jetzt 149 tkm mit dem ersten Lader runter und läuft, und läuft, und läuft.Bei der richtigen Pflege auch kein Problem.Ach ja,meine Autos ,egal ob mit oder ohne Turbo,bekommen immer nur folgende Oel-Viskosietäten : 0W40,5W40 oder 10W40 (gib ihm das Beste und er wird es dir Danken).Mein Turbo hat jetzt 0W40 drinn und bekommt bei 150tkm dann mal wieder 10W40.
mfg
TurboPassat
1,8T
Hallo,
auch ich kann nur Gutes zu meinem 1,8T (Bj. 97 / 140.000 km) berichten. Der Wagen wurde bislang lückenlos Scheckheft gepflegt und Probleme mit dem Turbo gab es bisher keine.
Wie bereits einige Vorredner berichteten, kann man bei guter Pflege viel Freude an dem Wagen und dem Motor haben!
In diesem Sinne: Allseits gute Fahrt!
Ähnliche Themen
Hochzufrieden mit dem 1,8 T
Tag !!!
´Hatte selbst einen Audi A4 1,8T Aus unsrer Firma.
Ich kannte das Fahrzeug von Anfang an.da ich in der Werkstatt arbeitete.
Ich habe ihn mit 260000Km gekauft und mit stolzen 385 000 Km wiederverkauft und zwar mit Orginal Motor und Turbo.
Er lief ohne Probleme.
Ich hab mir jetzt wieder einen 1,8T gekauft (Passat)
Bin damit seit 2 Jahren und 70000 Km sehr zufrieden.
Für mich gibts nichts besseres.
Für defekte Turbolader gibts einfache erklärungen.zb. kalten Motor hochdrehen oder wenn er richtig heiß ist gleich abstellen. auch sollte man sich kein Baumarktöl reinfüllen.
Desweiteren rate ich doch sehr von den Longlife Filtern und Öl ab.
Für mich ist ein regelmäßiger Ölwechsel mit 5W40 das Non plus Ultra.
Wenn es wiedererwarten zu einem Turboschaden kommen sollte ist es ganz ganz wichtig das man alle Leitungen (Ölwanne) gründlich und ich meine wirklich gründlich reinigt bevor man den neuen Lader einbaut,den sonst wirst du sehr schnell wieder einen Turboschaden bekommen. Da werden mir die Leute die was vom 1,8T verstehen recht geben.
Auch rate ich von gebrauchten Ladern ab denn die sind nicht auf dein Fahrzeug engelaufen.
Ich kann dir aber den 1,8T aber mit ruhigen Gewissen empfehlen.
Die Erfahrungen, die ich mit meinem letzten Passat Variant gemacht habe (1.9 TDI 130 PS), haben mich dazu verleitet, wieder einen zu kaufen (keine Panik, das alles ist schon lange her). Aber mit dem 1.9er habe ich bis zur Übernahme des neuen (bzw. jetzt nach dem Modellwechsel alten) Passats doch einen Kilometerstand von 180 TKM erreicht. Mechanisch gab es nie Probleme, gelegentlich gab es mal so Kleinigkeiten wie beißwütige Marder, Tempomatausfall, Mikroschalter Heckklappe etc. Aber Turbo, Getriebe und Motor waren auch zum Schluß 1a - Ölverbrauch, keine Ahnung. Alle 15 TKM zum Ölwechsel und dazwischen habe ich - glaube ich zumindest - nie etwas nachfüllen müssen.
Hi, Ich habe auch einen 1,8T. Bis Anfang des Jahres war ich auch totol zufrieden mit der Maschine.Ohne Chip sehr gute Leistung. Bei 100000 km kam leider der Turbo und die Reparaturkosten von fast 1000 €. Bei der Reparatur mußt Du aufpassen das die Ölzulaufleitung mit gewechselt wird. Wenn nicht kann es gleich wieder denn Turbo abschießen. So bald kein Öl mehr kommt, tut sich der Torbo verabschieden. Ganz wichtig ist auch, einen regelmäßiger Ölwechsel mit dem richtiren Öl. Vor dem Wechsel des Laders mal einen Ölwechsel mit Spülung machen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von chosen2k
meiner hatte bei 59.000 einen Zahriemenriß -> AT Motor
und jetzt bei 120.000 km einen neuen Turbolader.....
Bei dem Turbolader stehe ich aber noch mit meinem Freundlichen vor Gericht, da dieser einen Ölwechsel mit 15W40 vorgenommen hatte als ich den Wagen gerade frisch gebraucht gekauft hatte! Das darf der Wagen aber nicht fahren. Montag ist der lezte Termin fürs Gericht!
hallo,fahre auch 1.8t bj 97 mit zt.108000km alle inspektionen bei ATU oel 10-4o keine probleme mit dem turbolader ,ansonsten hatte ich problem abs-steuergerät
Mit Fahrzeugen von VW an sich habe ich nur gute Erfahrungen gemacht (von nem 86er Golf über nen 93er Golf bis zu meinem 2002er Passat). Ein Renault nach dem ersten Golf hat mich wieder zu VW getrieben.
Zum Turbo-Problem:
Habe einen Passat mit ner 1,9l (130PS PD- Maschine). Das Ding wurde von mir nicht wirklich zarghaft gefahren und er hat gestern die 180.000 KM mit erstem Motor und erstem Turbo überschritten (Scheckheft gepflegt und LongLife). Die Kiste braucht seit Neuzustand konstand einen halben Liter Öl auf 10.000 KM und rennt wie sau!
Man kann immer an ne Montagskarre geraten, aber generell denke ich, dass es auch immer etwas auf den Umgang ankommt (warmfahren, langsam abkühlen lassen, richtige Schmierstoffe, etc.).
Ein Bekannter von mir fährt seinen Golf4TDI-PD z.B. nie warm - der Motor hat 75.000 KM runter, den zweiten Turbo drin und dat Ding schluckt fast nen Liter Öl auf 1.000 KM (laut VW: im Bereich der vom Hersteller angegeben Toleranzen).