1.8T und BMW 320d

VW Golf 4 (1J)

Hi,

150PS sind ja 150PS.

Sowohl der 1.8T (meiner) und der 320d (eines Bekannten) haben 150PS.

Wenn ich allerdings die Beschleunigungswerte vergleiche, so hat ein 1.8T gegen einen 320d im Bereich zwischen 60-100km/h keine Chance, es sei denn, der 1.8T fährt bei 60 km/h noch immer im 2ten Gang. Sehe ich das richtig?

Der BMW benötigt im vierten Gang von 60-100 km/h 5,4 sec (laut folgendem Test: http://www.autozeitung.de/.../AZ01_05_052_Top_5_BMWC94A3.pdf)

der 1.8T 8.5 sec. Nun kann ich den 1.8T problemlos im 3. Gang von 60-100 km/h hochziehen. Habe ich mal gemacht und gemessen: rund 6,8 sec - also noch immer deutlich langsamer als der BMW. Falls der 3erBMW in den dritten schaltet, zieht er wohl noch besser durch, sofern man im dritten 100km/h mit einem Diesel erreichen kann. Hat also ein Diesel immer die Nase vorn?

Sicherlich liegt der 1.8T im zweiten Gang vorn, wenn ich von 60-100 km/h beschleunige, aber wer macht das schon dauernd, bei 60 in den zweiten zu schalten.

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von herr b


bedenk das die motoren eine serienstreuung haben. da kommen die unterschiedlichsten messergebnisse zustande, zumal wohl nicht jeder das richtige equipment zum messen haben wird. da sind dann auch messfehler vorprogrammiert.

Das stimmt schon, aber ich muss sagen, dass man selbst mit einer normalen Stoppuhr auf erstaunlich genaue Ergebnisse kommt.

Habe damals, als ich den Wagen gekauft habe, mehrfach Test gefahren, wie schnell der Wagen von 60-100 km/h im vierten ist, da ich den Verdacht hatte, dass er nicht gut genug zieht. Alle Ergebnisse lagen zwischen 8,2 - 8,9 sec. Damit lag ich sehr nahe an den 8,5 sec., die VW angibt und die in einigen Auto-Zeitschriften-Tests auch ermittelt wurden. Ich habe mir einfach eine sehr ebene Landstraße ausgesucht, geschaut, dass kein Verkehr hinter mir ist und den Wagen dann konstant bei 60 km/h im vierten gehalten, dann Gas voll durchgedrückt und gleichzeitig Stopuhr aktiviert. Bei 100 km/h dann Stoppuhr wieder zum Stillstand gebracht. Der gemessene Wert lag sehr häufig bei 8.4-8.6 sec. Habe das bestimmt 8 x getestet. Geht hier recht gut, da es lange ebene Straßen gibt, die verkehrsarm sind.

Hui, habe gerade nochmal bei BMW geguckt.... die neueren 330d (altes Modell) hatten ja 204 PS. Die Kiste zieht 410 NM. Kein Wunder, daß ich nicht weggekommen bin!

Aber vmax nur 242 km/h..... das wär genauso lustig geworden wie mit dem Cayenne S 😁

Viele Grüße
Timo

Ich revidiere. Habe heute noch dreimal 60-100 km/h im dritten getestet und kam auf 6.3 sec. 3 x hintereinander. Waren zuzweit im Auto (arme Freundin *g*).

Vielleicht könnt ihr mal posten, was bei euren 1.8T rauskommt.

Zitat:

Original geschrieben von probigmac


Auch falsch. Höchstgeschwindigkeit vom BMW: 221km/h. Vom Golf: 216 km/h.
Ich bin noch von keinem gleichstarken Benziner zersägt worden- geht auch gar nicht 😉
Und dass die Diesel in der Endgeschwindigkeit lahm seien ist ein alter Mythos, der nicht mehr stimmt, sich aber hartnäckig hält.

Grüße
probigmac

du kannst die v.max ja nicht direkt vergleichen. der passat hat im 1,8t auch 8 km/h mehr v-max als der golf. also 224.

dem diesel geht auf jeden fall schneller die puste aus. meine schwägerin fährt den golf td1 mit 150ps. und ich kann nur sagen: viel träger und deutlich weniger v-max. elastizität ist allerdings gut.

Ähnliche Themen

Habe heute abend übrigens den 1.6 l 100PS G4 meiner Freundin gefahren und der beschleunigt im 3 Gang von 60-100 km/h in 6,9 - 7,4 sec. Ist schon verwunderlich, dass der 1.8T nur 0,6-1 sec. schneller ist. Der 1.6 100 PS hat m.E. einen recht guten Motor. Habe schon öfter 60-100 km/h im vierten gemessen mit dem Wagen und er kommt auf rund 10,5 sec. Bei VW sind die Werte mit 12 sec. angegeben.

Hmm... ich bin letztens 'nen Fünfer Golf mit 80 PS gefahren und hätte fast das Kotzen gekriegt! Die Kiste kommt jawohl überhaupt nicht vorwärts!!!
Von daher kann ich mir kaum vorstellen, daß der 100 PS Wagen einen "guten" Motor haben soll.... Hatte selber mal den 1,4er und war auch nicht gerade begeistert 😉

MfG Timo

da ich den 1,6er damals selber im bora hatte kann ich nur sagen, ausreichend für die stadt, das wars aber auch.
unser aktueller golf geht da wesentlich besser bei nur 1 kw mehr leistung. wird heut aber erst mal auf der bahn getestet wie er geht

Zitat:

Original geschrieben von Timo245


Hmm... ich bin letztens 'nen Fünfer Golf mit 80 PS gefahren und hätte fast das Kotzen gekriegt! Die Kiste kommt jawohl überhaupt nicht vorwärts!!!
Von daher kann ich mir kaum vorstellen, daß der 100 PS Wagen einen "guten" Motor haben soll.... Hatte selber mal den 1,4er und war auch nicht gerade begeistert 😉

MfG Timo

Ich denke, zwischen dem 1,6 und dem 1,4 liegen noch mal Welten. Guter Motor ist relativ. Ich finde ihn in Ordnung. Jedenfalls scheint er sich im dritten Gang von 60-100 km/h nur marginal vom 1.8T 150 PS zu unterscheiden. Im vierten Gang merkt man schon 1,5 - 2 sec. Unterschied, im dritten sind es nur Zehntelsekunden. Sicherlich geht dem 1.6er 100 PS oben die Puste aus, ab 165 km/h wird sehr langsam und höher als 100 km/h im dritten sollte man ihn auch nicht drehen. Aber im Überholvorgang kann er im dritten Gang anscheinend mit einem 50 PS stärkerem 1.8T mithalten. Vielleicht liegt es auch daran, dass der Wagen nur 1192 kg wiegt und der 1.8T immerhin 1349, d.h. der 100 PS Motor ist immerhin rund satte 160 kg leichter (!) - im Vergleich werden da dem 1.8T ganz schön viel PS beim Beschleunigen abgezogen.

da hast du die werte zwischen 1,6er und 1,8er t

Zitat:

Original geschrieben von herr b


da hast du die werte zwischen 1,6er und 1,8er t

Die Seite kenne ich seit 3 Jahren.

Die Werte meines 1.8T decken sich auch ziemlich genau mit meinen gemessenen Werten.

Die des 1.6 l 100 PS aber nicht im Entferntesten. Wird mir aber sowieso keiner glauben 🙂
60 - 100 km/h im vierten 10,5 sec. und nicht 12 sec. Aber ist egal. Ich nerve nun nicht mehr rum.

Fall mal ein 1.6 l 100 PSler oder ein 1.8Tler ähnlich schräg gepolt ist wie ich, dann soll er einfach mal eine Stoppuhr zur Hand nehmen und dann kann er die Werte voraussichtlich bestätigen.

Ich würd jetzt mal spontan sagen dass der grosse Zeitunterschied der Elastizität 320d---1,8t im 6-Ganggegtriebe des BMW zu suchen ist, während der 1.8t nur 5 Gänge hat! Ich denke wenn man die Elastizität im höchsten Gang nimmt tut es sich nicht mehr viel!

kann sein das der 5te etwas kürzer ist also in KMH als beim 1.8t .
bei meinem Subaru ist z.b der 5te von der Drehzahl und Geschwindigkeit genauso lang wie im Focus der 6te mit gleicher Leistung.
Der hätte im 5ten dann auch einen Vorteil.

Aber da kann man nur Mutmaßen, oder weiß es jemand 😉

Bei Autos mit Ähnlicher Leistung wird der höchste Gang immer etwa gleichweit reichen was die Vmax betrifft.( wenn es kein Spargang ist) Die anderen Gänge sind halt gestuft. Und wenn man mal davon ausgeht dass der 1.8t sehr lang übersetzt ist (4. Gang bis 200km/h) ist er da natürlich im Nachteil! Dafür erreicht er auch die 100km/h im 2.!

edit

NACHTRAG:

Die Werte, die ich oben zum BMW und dem 1.8T genannt habe, waren falsch interpretiert!

Ich habe nun herausgefunden, dass die AutoZeitung, aus der ich die Werte habe, beim 320d die Zwischenspurtwerte angegeben hat, nicht die Elastizitätswerte. Die 5,4 sec. von 60 - 100 km/h stammen also nicht vom 4. Gang, sondern wurden bei einer Beschleunigung von 0-100 km/h herausgerechnet/gemessen.

Der 1.8T nimmt sich nämlich bei dieser Messung nur 4,9sec. bei Autobild.

Sicherlich kann der 1.8T beim Beschleunigen im dritten dem BMW beim Beschleunigen im vierten das Wasser reichen. Meine Messungen liegen hier bei Elastizitätmessungen im 3. Gang bei 6,2 sec, das wird der BMW im vierten nicht toppen.

Also, mein Thread ging von falschen Werten aus.

Ähnliche Themen