1.8T Turbo warmfahren / kaltfahren
Servus TT-Freunde,
seit kurzem darf ich auch so ein Schmuckstück mein Eigen nennen (1.8 T, 224 PS Quattro, Bj. 2002 mit 125.000 km) - und bin auch schwer begeistert. 😁
Was mir bisher gar nicht so klar war, dass man den Turbo warmfahren, bzw. wenn man ihn ordentlich getreten hat auch kaltfahren soll... Um mich da zu informieren hab ich mich im Netz jetzt n bissl schlau gemacht und bin jetzt verwirrter als zuvor... Kaltfahren ist jetzt net das Problem, aber warmfahren ist mir noch nicht so ganz klar.... 🙁
Bisher geh ich so vor, dass ich die ersten zwei / drei Kilometer über Landstraße warmfahre und bei 3.000 u/min schalte - beim Schalten in so "niedriger" Drehzahl komm ich von der Wassertemperatur im Display aber selten über 75°.
-> Inwieweit kann ich mich denn da auf die Wassertemperatur verlassen oder - geht das nach "Gefühl"? Öltemperaturanzeige hab ich ja leider keine...
-> Ist 75° da ausreichend? - die oft empfohlenen 90° erreich ich bei dem Drehzahlbereich gar net (auch nicht nach 40 km - getestet! ^^).
-> Soweit ich weiss kommt der Turbo in meinem Fall bei 3.400 u/min ca, stimmt das? (Hab auch schon was von 2.000 gelesen....)
Wär supi wenn mich da wer erleuchten könnte... 😕
Besten Dank schon mal!
Beste Antwort im Thema
Wie wetandi schon richtig gesagt hat:
Das warme Öl ist wichtig.
Verlass dich nicht auf die Wassertemperatur. Denn das Öl dauert ungefähr doppelt so lange wie das Wasser, um auf die Betriebstemperatur zu kommen.
Ich handhabe das immer so:
Mein Bolide wird über ca.5-10 km ganz vorsichtig gefahren und da verirrt sich die Drehzahl NIE über 2500 1/min. Nach den 5-10 gefahrenen Kilometern ist mein Auto SICHER auf Betriebstemperatur und ich kann Feuer geben.
Kalt fahre ich mein Auto nicht wirklich.
Eigentlich gar nicht. Dafür lasse ich das Auto IMMER ca.3-5 Minuten lang (je nach vorher geforderter Leistung) im Leerlauf, wenn ich am gewünschten Ort angekommen bin, nachlaufen.
Damit habe ich den selben Effekt wie beim kalt fahren.
Das mache ich auch bei Fahrten über nur 5Km. Dann ist die Nachlaufzeit natürlich auch eher bei 3, anstatt bei 5 Minuten 😉
Grüße
Fabian
70 Antworten
Naja. Ich denke das stimmt so nicht. Es geht ja darum das der Motor bzw. Turbo kuehler wird. Wenn ich im Leerlauf stehen bleibe und ein paar Minuten warte, wird der Motor mechanisch nicht so stark belastet wie beim fahren. Ausserdem ist die Waermeentwicklung bei 800 1/min auch geringer als beim langsamen fahren mit ca.2000 touren. Deshalb kuehlt der Motor nach Belastung im stillstand besser und schonender. Das heisst allerdings nicht das man nach einer schnellen Fahrt nicht auchein paar km langsam und schonend fahren sollte.
Im Leerlauf pustet der Luefter ja auch kalte Luft zum Motor und fuehrt somit die heisse luft ab.
Falls ich mich irre. Bitte ich um Verbesserung.
PS. So hat mir ein Audi Meister das erklaert...
Zitat:
Original geschrieben von fabi.91
Deshalb kuehlt der Motor nach Belastung im stillstand besser und schonender.
Du mußt es wissen, Du hast ja auch ein präzises Messgerät! 😁
Zitat:
PS. So hat mir ein Audi Meister das erklaert...
Darauf gibst Du was? 😰 Die sind doch alle böse! 😉
Zitat:
Original geschrieben von sam_gawith
Du mußt es wissen, Du hast ja auch ein präzises Messgerät! 😁Zitat:
Original geschrieben von fabi.91
Deshalb kuehlt der Motor nach Belastung im stillstand besser und schonender.
Zitat:
Original geschrieben von sam_gawith
Darauf gibst Du was? 😰 Die sind doch alle böse! 😉Zitat:
PS. So hat mir ein Audi Meister das erklaert...
Ich kann´s nur so weiter geben wie es mir gesagt wurde. Außerdem klingt die Beschreibung für mich sehr plausibel.
Wenn ich jetzt im Leerlauf noch die Haube aufmache, müsste euer Argument ja widerlegt sein, oder :P
Grüße 🙂
Zitat:
Original geschrieben von sam_gawith
Du mußt es wissen, Du hast ja auch ein präzises Messgerät! 😁Zitat:
Original geschrieben von fabi.91
Deshalb kuehlt der Motor nach Belastung im stillstand besser und schonender.
Nun ja, er wird ja wohl einen unzerbrochenen Zollstock haben. 😉 Vielleicht mißt er jetzt immer die edlen Rohre und je nach Länge fährt er den Motor warm oder kalt......😉 Wahrscheinlich haben gewisse Wetterlagen auch noch Auswirkungen auf die Flexibilität der Rohre........😰 Was der arme Kerl jetzt alles bedenken muss........🙄
BTW.: Er war doch bei der Bundeswehr. 😉 Stillgestanden! 😁 Und dann krabbelt ihm eine Hummel in´s Hosenbein........😛😁
Ähnliche Themen
Motoren unnötig im Leerlauf drehen zu lassen ist allgemein schädlich und verpestet die Umwelt, daher verboten. Der Motor bekommt unnötige Betriebsstunden, verbraucht unnötig Sprit, durch Lastfreies laufen kann der Verschleiß steigen (Spiel)... -durch Fahrtwind ist die direkte Kühlung hinten am Turbo besser -die Drehzal ist höher und damit auch die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers. --> bessere Kühlleistung -Öldruck ist beim Fahren höher etc.....
Wer auf Audi hört kann auch LL fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Star-TT
BTW.: Er war doch bei der Bundeswehr. 😉 Stillgestanden! 😁 Und dann krabbelt ihm eine Hummel in´s Hosenbein........😛😁
Du wirst lachen, bei meiner Verabschiedung musste ich im "Still gestanden" stehen, während meine Leistung im Dienst kund getan wurde. Vor versammelter Truppe..😁
Blöd war nur das tatsächlich viele Wespen durch die Gegend geflogen sind und ich eine am Nacken hatte 😁
Grüße 🙂
Zitat:
Original geschrieben von TTux
Motoren unnötig im Leerlauf drehen zu lassen ist allgemein schädlich und verpestet die Umwelt, daher verboten.
ist ja richtig. aber wenn mir das einer im winter erzählt, während ich bei laufendem motor und voller klima/lüftung die scheiben frei kratze, dem kratze ich dann auch mal durchs gesicht.
es ist bei meinen fahrzeugen nicht möglich, ohne laufenden motor die scheiben frei zu bekommen. und mit gefrorenen/beschlagenen scheiben darf man ja auch nicht fahren. 😁
Ich habe mir jetzt nicht alle fünf Seiten zu Gemüte geführt aber den Wagen im stand "kalt" laufen zu lassen ist Blödsinn.
Nichts kann das kalt fahren ersetzten. Deswegen heißt es ja auch fahren und nicht stehen. Meiner heizt sich im stand richtig schön auf durch die laufende Klima wird es schon besser aber das ersetzt niemals den Fahrtwind.
Kannst den Wagen ja mit offener Motorhaube und angeschalteter Klima laufen lassen dann gibt es wenigstens kein Hitzestau unter der Haube hehe...
Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
ist ja richtig. aber wenn mir das einer im winter erzählt, während ich bei laufendem motor und voller klima/lüftung die scheiben frei kratze, dem kratze ich dann auch mal durchs gesicht.es ist bei meinen fahrzeugen nicht möglich, ohne laufenden motor die scheiben frei zu bekommen. und mit gefrorenen/beschlagenen scheiben darf man ja auch nicht fahren. 😁
Nimm warmes Wasser. Ich kratze seit Ende der 80er Jahre keine Scheiben frei. 🙂
(OMG, jetzt fangen die Winterthemen schon wieder an!😰)
Zitat:
Original geschrieben von Chrismaster1984
Ich habe mir jetzt nicht alle fünf Seiten zu Gemüte geführt aber den Wagen im stand "kalt" laufen zu lassen ist Blödsinn.Nichts kann das kalt fahren ersetzten. Deswegen heißt es ja auch fahren und nicht stehen. Meiner heizt sich im stand richtig schön auf durch die laufende Klima wird es schon besser aber das ersetzt niemals den Fahrtwind.
Kannst den Wagen ja mit offener Motorhaube und angeschalteter Klima laufen lassen dann gibt es wenigstens kein Hitzestau unter der Haube hehe...
so gings mir auch gerade ^^
sign für alle drei Punkte *g*
Ist nicht der schnellste Weg einen Motor auf Betriebstemperatur zu bringen, im Stand laufen zu lassen?
Afaik ist das doch so. Wie soll er da im Stand von einer höheren Temp abkühlen können?
Naja, eigentlich ganz einfach "erzeugte Wärme" gegen "abgeführte Wärme". Und dann kann man je nach Belieben mit diesen beiden Variablen spielen.