1.8T Turbo warmfahren / kaltfahren

Audi TT 8N

Servus TT-Freunde,

seit kurzem darf ich auch so ein Schmuckstück mein Eigen nennen (1.8 T, 224 PS Quattro, Bj. 2002 mit 125.000 km) - und bin auch schwer begeistert. 😁

Was mir bisher gar nicht so klar war, dass man den Turbo warmfahren, bzw. wenn man ihn ordentlich getreten hat auch kaltfahren soll... Um mich da zu informieren hab ich mich im Netz jetzt n bissl schlau gemacht und bin jetzt verwirrter als zuvor... Kaltfahren ist jetzt net das Problem, aber warmfahren ist mir noch nicht so ganz klar.... 🙁

Bisher geh ich so vor, dass ich die ersten zwei / drei Kilometer über Landstraße warmfahre und bei 3.000 u/min schalte - beim Schalten in so "niedriger" Drehzahl komm ich von der Wassertemperatur im Display aber selten über 75°.
-> Inwieweit kann ich mich denn da auf die Wassertemperatur verlassen oder - geht das nach "Gefühl"? Öltemperaturanzeige hab ich ja leider keine...
-> Ist 75° da ausreichend? - die oft empfohlenen 90° erreich ich bei dem Drehzahlbereich gar net (auch nicht nach 40 km - getestet! ^^).
-> Soweit ich weiss kommt der Turbo in meinem Fall bei 3.400 u/min ca, stimmt das? (Hab auch schon was von 2.000 gelesen....)

Wär supi wenn mich da wer erleuchten könnte... 😕

Besten Dank schon mal!

Beste Antwort im Thema

Wie wetandi schon richtig gesagt hat:
Das warme Öl ist wichtig.
Verlass dich nicht auf die Wassertemperatur. Denn das Öl dauert ungefähr doppelt so lange wie das Wasser, um auf die Betriebstemperatur zu kommen.

Ich handhabe das immer so:
Mein Bolide wird über ca.5-10 km ganz vorsichtig gefahren und da verirrt sich die Drehzahl NIE über 2500 1/min. Nach den 5-10 gefahrenen Kilometern ist mein Auto SICHER auf Betriebstemperatur und ich kann Feuer geben.

Kalt fahre ich mein Auto nicht wirklich.
Eigentlich gar nicht. Dafür lasse ich das Auto IMMER ca.3-5 Minuten lang (je nach vorher geforderter Leistung) im Leerlauf, wenn ich am gewünschten Ort angekommen bin, nachlaufen.
Damit habe ich den selben Effekt wie beim kalt fahren.
Das mache ich auch bei Fahrten über nur 5Km. Dann ist die Nachlaufzeit natürlich auch eher bei 3, anstatt bei 5 Minuten 😉

Grüße
Fabian

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fabi.91



Zitat:

Original geschrieben von wiese8


Jap und im Februar ist es soweit.
dann wirds laut 🙂

Freu dich schonmal. Meine klingt jetzt richtig geil. Insbesondere wenn sie wirklich heiss gefahren ist 😁
Geht schon ab. Wird im heiss gefahrenen Zustand auch wesentlich lauter. Wenn du bei 2500-3000 1/min mit dem Gas spielst und "lupfst" brummt die Kiste wie eine Biene 😁 Wahnsinnig tieffrequent 😁

ja richtig geil, ich freu mich schon so darauf,

es wird der hammer 🙂

Zitat:

Original geschrieben von wiese8



Zitat:

Original geschrieben von fabi.91


Freu dich schonmal. Meine klingt jetzt richtig geil. Insbesondere wenn sie wirklich heiss gefahren ist 😁
Geht schon ab. Wird im heiss gefahrenen Zustand auch wesentlich lauter. Wenn du bei 2500-3000 1/min mit dem Gas spielst und "lupfst" brummt die Kiste wie eine Biene 😁 Wahnsinnig tieffrequent 😁

ja richtig geil, ich freu mich schon so darauf,
es wird der hammer 🙂

Die Vorfreude ist berechtigt 😁

Zitat:

Original geschrieben von fabi.91



Zitat:

Original geschrieben von wiese8


ja richtig geil, ich freu mich schon so darauf,
es wird der hammer 🙂

Die Vorfreude ist berechtigt 😁

Berüchtigt! 😁

Zitat:

Original geschrieben von sam_gawith



Zitat:

Original geschrieben von fabi.91


Die Vorfreude ist berechtigt 😁

Berüchtigt! 😁

Apropos...a man dich per Mail ja nicht erreicht 🙄 ...du hast ja eine Öltempanzeige...wie verhaelt sich die Öltemp wenn du den wagen schön heiss faehrst, ihn nicht kalt faehrst sondern einfach im Leerlauf nachlaufen laesst. Ca.5min?

Dankeee

Fabian

Ähnliche Themen

Die Öltemperatur geht erst noch etwas weiter in die Höhe. Innerhalb von 5 Minuten des Motorlaufenlassens im Stand tut sich nur sehr wenig Richtung Temperatursenkung.

Bitteee!

Zitat:

Original geschrieben von sam_gawith


Die Öltemperatur geht erst noch etwas weiter in die Höhe. Innerhalb von 5 Minuten des Motorlaufenlassens im Stand tut sich nur sehr wenig Richtung Temperatursenkung.

Bitteee!

Na toll...das wollte ich nicht hören 😁

Zitat:

Original geschrieben von fabi.91


wenn du bei 2500-3000 1/min mit dem Gas spielst und "lupfst" brummt die Kiste wie eine Biene 😁 Wahnsinnig tieffrequent 😁

alter, was für bienen habt ihr? ich wohne schon neben dem atomkraftwerk, aber die klangbeschreibung lässt mich an 1m große viecher denken. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Master Luke



Zitat:

Original geschrieben von fabi.91


wenn du bei 2500-3000 1/min mit dem Gas spielst und "lupfst" brummt die Kiste wie eine Biene 😁 Wahnsinnig tieffrequent 😁
alter, was für bienen habt ihr? ich wohne schon neben dem atomkraftwerk, aber die klangbeschreibung lässt mich an 1m große viecher denken. 😁

Ist dir schonmal so ne richtig dicke fette Hummel total nah am Ohr vorbei geflogen 😁?

So hört sich das an 😁

ne hummel ist keine biene. mal unabh davon, dass die hummeln physikalisch gar nicht fliegen können... so zaubern sie wohl auch aus ihrem kleinen "hubraum" basslastige klänge. 😁 anscheinend auch "aufgeladen". 😁

Zitat:

Original geschrieben von Master Luke


ne hummel ist keine biene. mal unabh davon, dass die hummeln physikalisch gar nicht fkliegen können... so zaubern sie wohl auch aus ihrem kleinen "hubraum" basslastige klänge. 😁

Ohu maaan 😁

Du weißt doch was ich meine 😁?!

Also ich persönlich halte das "kaltfahren" bzw. "kaltstehen" für ziemlich sinnfrei.

Warum? Ganz einfach:

Wenn ich volles Rohr über die AB fahre, "glüht" zwar der Turbo und die Krümmer und die Kats und der ganze Geraffel, was da sonst noch so ist, aber, es ist eine Luftbewegung vorhanden. Sprich, die Wärme die erzeugt wird, wird auch zuverlässig abtransportiert, vom Windstrom.

Wenn ich jetzt aber eine längere Strecke gefahren bin und dann in der Garage oder auf dem Parkplatz den Motor noch eine Zeit laufen lasse, erzeuge ich Wärme, die kaum abtransportiert wird und sich unter der Haube staut. Ob das so sinnvoll ist?

Also ist nach Deinen weiteren Ausführungen nur das "kaltstehen" sinnfrei. 😉 Da sind wir uns einig!

Grüsse!

Zitat:

Original geschrieben von Master Luke


so zaubern sie wohl auch aus ihrem kleinen "hubraum" basslastige klänge. 😁 anscheinend auch "aufgeladen". 😁

Und mit ihrem Pelz nach dem Absorptionsprinzip arbeitend! Haarig, haarig,... 😁

Im Stand nachlaufen lassen ist imho das dümmste was man machen kann. Die letzten km einfach normal fahren und alles ist gut 🙂

Jepp, genau so ist es. Da wird dann auch alles vernünftig abgekühlt, Motor, Getriebe, Abgasanlage, ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen