1.8T stottert, G40 / G28 Fehler

Audi A4 B6/8E

Hallo!

Ich habe da ein hoffentlich kleines Problem. Unzwar haben wir uns ein A4 B6 1.8 T zugelegt. Da wurde vom Vorbesitzer der Zahnriehmen gewechselt. Und jetzt wo wir da eine längere Strecke mit gefahren sind, ist uns aufgefallen das der stottert. Im Fehlerspeicher von dem Motor STG stehen 2 Fehler.

17748 - Nockenwellenposition (G40) / Kurbelwellenposition (G28) Bank 1
P1340 - 002 - falsche Zuordnung

17887 - Unterdrucksystem Bremse
P1479 - 008 - mechanischer Fehler

Kann das stottern davon kommen?
Währe für Tipps sehr dankbar.

51 Antworten

Kannst du sicherstellen, das der Motor wirklich auf OT steht, wenn du ihn vorn bei der Riemenscheibe auf die Markierung gestellt hast?

Es gab im Verlauf schon den Vorschlag:
Kerze Zylinder 1 raus und Schraubendreher reinstecken, mit dem man dann sehen kann, wann der Kolben tatsächlich die höchste Position erreicht.

Ok. Wir gehen mal davon aus das er evtl um 1 Zahn versetzt ist. Dann frag ich mich aber wozu dann unten die Makierung wenn man sich daran nicht orientieren kann? Das versteh ich nicht ganz. Aber dann werd ich das mal ausprobieren. Kerze raus etwas langes rein und dann mal schauen.

Vielleicht hat in den vielen Jahren, die das Fahrzeug alt ist, mal jemand die Riemenscheibe und/oder das Blech mit der Kerbe falsch montiert.
Schon ist diese Markierung hinfällig.

Sicher das die Markierung der Riemenscheibe auf der Kerbe stehen muss und nicht an der Spitze des Bleches? Was sagt der Reparaturleitfaden dazu?

Die 6-Zylinder können mit einem Dorn perfekt auf OT abgesteckt werden. Dies geht bei den 4-Zylindern leider nicht und erschwert das Ganze.

Stimmt da hast du wiederum recht. Das wird im Reperarurleitfaden meines Erachtens nicht richtig beschrieben. Da steht nur auf OT Makierung.

Ähnliche Themen

So hab das jetzt nach der Methode über den Kerzenschacht gemacht. Wenn er stehen bleibt würde ich sagen ist der um 1 Zahn versetzt. Ich hab an der Kurbelwelle gedreht wo er quasi steben geblieben ist hab ich aufgehört. Wenn ich dann weiter gedreht habe ging er wieder runter.

Steht dabei die Markierung auf der Riemenscheibe VOR oder NACH der Markierung am Blech?

Die negative Phasenlage von -14Grad müsste eigentlich bedeuten, dass die Markierung an der Riemenscheibe im echten (mit Schraubendreher ermittelten) OT schon an der zugehörigen Marke vorbei sein müsste, also rechts davon steht.

Ist dem so?

Ja die kurbelwelle steht dann nach der Makierung

Das untermauert weiter die Vermutung, dass der Zahnriemen um einen Zahn versetzt aufgelegt ist.

Korrigieren und danach prüfen, was der Messwerte Block 93.3 sagt (Phasenlage)

Ok mach ich dann am Wochenende. Wenn ich es dann korrigiert habe meld ich mich nochmal.

Der Zahnriehmen wurde auch tatsächlich vom Vorbesitzer getauscht.

Nochmal als Hinweis:

Der Reparaturleitfaden spricht davon, die Markierung der Riemenscheibe in eine Flucht mit der Markierung auf der unteren Kunstoff Zahnriemenverkleidung (ein Pfeil) zu bringen.

Von einem Blech als Markierung, wie du es fotografiert hast, ist dort nicht die Rede.

Ich habe schon einige Zahnriemen gemacht, aber die Zahnriemen der 1,8Ts wollen schon ganz genau genommen werden. Ich habe hier im Haushalt einen AJQ und ein einen BFB. Die Riemen gehen dramatisch schwer drauf, die Markierung an der Riemenscheibe ist ein Schätzeisen. Nimm die OT Makierung der Schwungscheibe hinten am Motor, kleines Guckloch in der Getriebeglocke, zur Hilfe. Das, was du da siehst, stimmt.

Ok. Und wo genau muss ich das suchen also das Guckloch? Und ist das bei jedem gleich? Schalter/Automatik?

Seite 2, Abbildung 3, 4, 5...

Ahhh ok. Vielen Dank. Dann werde ich mwin Glück Samstag mal versuchen.

Ich hab mein Glück versucht. Aber das Glück war nicht auf meiner Seite. Ich weiß solangsam echt nicht mehr was ich machen kann... wir werden damit wohl leben müssen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen