1,8T ruckelt im Standgas und beim starten

Audi A6 C5/4B

Hallo!
Bin neu hier. Brauche dringend eure Hilfe.
Habe mir vor paar Wochen einen A6 zugelegt.
Kurz nach dem Kauf habe ich den auf LPG umgerüstet.
Nach dem Umbau habe ich festgestellt, dass der Wagen 1L Öl auf 200km nimmt.
Und das er ruckelt. Wenn ich ihn anlasse, schwankt er bißchen so in 500 bis 800 Drehzahlbereich. Manchmal geht er sogar aus, wenn ich nicht gas gebe..
Wenn sich einmal der Drehzahlbereich geregelt hat nach 2-3 sec dann bewegt er sich nicht mehr und ist bei 800 drehzahl.
Es reicht jetzt nur gas zu geben im Standgas beim runterfahlen des Drehzähler bleibt er nicht bei 800 stehen sondern geht hin und her zwischen 600-800 Umdrehungen so für 2-3 sec. Das gleiche passiert wenn ich beim Fahren bsp. an einer roten Ampel anhalte, dann dauert es bis zu 3 sec bis er sich stabilisiert auf 800 Umdrehungen.
Das gleiche passiert im Benzin wie auch LPG Modus.

Das erste Problem mit dem Öl habe ich beheben lassen durch tausch aller Dichtungen incl. Kolbenringe.
Jetzt nimmt er mir kein gramm Öl:-)

Aber das andere Problem ist sehr nervig..
Habe Ihn auch schon ausgelesen, weil ich vag habe, aber es kommen keine Fehler bei raus.

Achso was noch zu erwähnen wäre, beim kalten Motor ist das alles viel besser. Er springt besser an... sobald er bißchen warm wird fängt es an.

Es handelt sich um eine 1,8 T Maschiene 150 PS A6 Bj. 98 180tkm.

Danke schon im voraus.

19 Antworten

Da stellen sich mir 3 Fragen

hinter welcher Abdeckung verbirgt sich die Drosselklappe?

und was passiert, wenn die falsch/garnicht angelernt ist?

Inwiefern macht sich eine nicht ordnugnsgemäß funktionierende Drosselklappe bemerkbar?

Lohnt es sich diese vorbeugend zu reinigen?

Moin!

Die Drosselklappe sollte sich doch bei eingeschalteter Zündung selbst justieren, hörbar durch leichtes Summen...

Fährt jeweils einmal in die Endpositionen, dauert so um die gefühlten 30 sec.

Bemerkbar macht es sich durch schlechtes Leerlaufverhalten und stottern,
Die Drosselklappe sitzt direkt an der Ansaugbrücke, beim 1.8T
Reinigung ist ja erst bei verschmutzten Zustand sinnvoll

Mh Ansaubrücke ist dann also wenn man vor dem motorraum steht, rechts (die 4 kanäle die richtung Motorblock gehn und aus eisen sind?? oder hat das was links mit dem Luftfilter usw. zu tun?
wie groß ist das denn und müssen dazu andere teile runter?

Zitat:

Original geschrieben von realdag


Das steht hier auch schon im Forum. Dottore hat irgendwo mal zu ner halben Stunde Zündung ein ohne laufenden Motor geraten. Dann ist man auf der sicheren Seite.

Super! Dann mach ich mal meine Drosselklappe sauber... sobald es draussen mal trocken ist.

Ähnliche Themen

Hab mir Bremsenreiniger besorgt und die Drosselklappe sauber gemacht. Als ich danach darauf gewartet hab das die DK ihre Grundeinstellung lernt ist mir plötzlich aufgefallen das die Schelllen zw. Luftmassenmesser und Ansaugrohr schief sitzen. Einmal dran gewckelt und ich hatte den Luftmassenmesser inner Hand. 😰
DA hat wohl ein Mechaniker beim Zündspulenwechsel die Schellen nicht richtig drauf gemacht...😠

Mein Geruckel und die Motorausgeher gingen wohl auf das Konto der Nebenluft, die an den Schellen vorbeipfiff, aber eine Saubere drosselklappe kann ja nicht schaden...😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen