1.8T Ölverbrauch

VW Passat B5/3B

hallo,

kann jemand helfen?

fahre einen Passat B3, Bj. 1999; Typ B3; 1.8T (Turbo); Kilometer 113500.

habe seit ca.2 Jahren das Problem, das er Motoröl verbraucht.
Ich meine damit, mehr als normal oder wie früher.

Abgaswerte waren bis jetzt aber immer normal.

mir ist vor 2 Jahren mal die Kurbelwellen-Entlüftung ein/zugefrohren.
seitdem, habe ich eigentlich das problem.

der Motor an sich läuft absolut super, im stand wie unter Vollgas, geht wie die Sau.

fahre 10W40 als Öl, da ich von Loglife nichts halte.

habe erst im Juni 06 mitbekommen, das kein Öl mehr drinn war.
Ölwechsel ist erfolgt.
im Dezember 06 war wieder kein Öl mehr am Ölmeßstab.

Laufleistung war ca. 12000 Km.

eigentlich kann ich mir beim Ölwechsel das ablassen sparen weil ja kaum noch welches drinn ist. 🙂

also wenn mir irgenjemand helfen kann, dann bitte.

ABER BITTE KEINE DUMMQUATSCHER!!!!

Sorry, muß aber sein

Ps: habe mal gehört,da ja der Turbo sehr heiss wird, (wenns mal wieder Spass gemacht hat, kann er sogar leuchten),
soll er da das Öl verbrennen? evtl andere Viskosität?

bitte um rege Teilname

Beste Antwort im Thema

Hast du die Antworten überhaupt gelesen?
Nur weil der Turbo Öl mit durchzieht durch Undichtigkeit,muss man das nicht an der Leistung merken und hast mal gegoogelt was das 0 oder 5 vor dem W überhaupt bedeutet?
In erster Linie bedeutet das,Teil oder Vollsynthetisch.
Das 0 W ist Vollsynthetisch 5w Teilsynthetisch und 10W Mineralisch,daher bildet sich mit 0 oder 5W sehr viel weniger Ölkohle als mit 10W40.
Das im übrigen noch schlechter für diesen Motor ist als das 5w30.
Ich bin raus hier,kipp rein was du willst,bei Beratungssresistenz ist mir meine zu Zeit zu schade.

MFG

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

@Arcticbaer schrieb am 13. Januar 2016 um 07:51:01 Uhr:


[...]
Mittlerweile finden ich ziemlich blöd, dass man von fremden immer für doof erklärt wird und ja ich kann lesen.
[...]
Meine Frage zielte auch nicht darauf, eine Antwort zu erhalten wie
"kipp rein was du willst"
Meine Frage ging dahin, ob hier jemand ist der Erfahrung hat mit der Viskosität 10W-40 bei dem 1,8T Motor.
[...]
Aber lassen wird das jetzt hier. Ich werde wohl niemanden finden mit identischen Gegebenheiten wie bei meinem Passat, der das Problem lösen ließ und berichten könnte.
Mit den VW Aussagen kann und will ich künftig auch nicht mehr leben. [...]

Stimmt, war wohl etwas überreagiert vom Kollegen.

Trotz haufenweiser Empfehlungen im Forum, rate ich dir dringend von 10W... -ölen ab. Dann fahre lieber das 5W30 weiter, wenn Du bisher keine Probleme damit hattest, einen ruhigen Stil fährst und nicht im Gebirge wohnst. Bei den 10W...-Ölen herrscht die irrige Annahme, es sei "dicker" und schließt deshalb die Undichtigkeiten. Das aber völliger Nonsens.
Trotzdem schwöre ich weiterhin auf 5W40, gerade im Hinblick auf Vollast- und Bergfahrten, Anhängerzugbetrieb und bei hochsommerlichen Betriebsbedingungen.

Ja, auch ich habe seit einiger Zeit einen höheren Ölverbrauch, die Problemlösung habe ich leider noch nicht parat. Wie ich schon schrieb, hatte ich seit dem letzten Ölwechsel gar keinen Verbrauch mehr, aber es wäre verfrüht, das jetzt schon als Erfolg zu melden. Dazu muß ich noch einige hundert Kilometer fahren und beobachten. In Verdacht habe ich noch den Ölkühlerhalter, vermute daß es dort über die Kurbelgehäuseentlüftung herausdrückt/abgesaugt wird, weil bereits der Ansaugstutzen vor dem Turbo ölig ist. (Bild)

Mischkolino

P1010898

Zitat:

Stimmt, war wohl etwas überreagiert vom Kollegen.

Trotz haufenweiser Empfehlungen im Forum, rate ich dir dringend von 10W... -ölen ab. Dann fahre lieber das 5W30 weiter, wenn Du bisher keine Probleme damit hattest, einen ruhigen Stil fährst und nicht im Gebirge wohnst. Bei den 10W...-Ölen herrscht die irrige Annahme, es sei "dicker" und schließt deshalb die Undichtigkeiten. Das aber völliger Nonsens.
Trotzdem schwöre ich weiterhin auf 5W40, gerade im Hinblick auf Vollast- und Bergfahrten, Anhängerzugbetrieb und bei hochsommerlichen Betriebsbedingungen.

Ja, auch ich habe seit einiger Zeit einen höheren Ölverbrauch, die Problemlösung habe ich leider noch nicht parat. Wie ich schon schrieb, hatte ich seit dem letzten Ölwechsel gar keinen Verbrauch mehr, aber es wäre verfrüht, das jetzt schon als Erfolg zu melden. Dazu muß ich noch einige hundert Kilometer fahren und beobachten. In Verdacht habe ich noch den Ölkühlerhalter, vermute daß es dort über die Kurbelgehäuseentlüftung herausdrückt/abgesaugt wird, weil bereits der Ansaugstutzen vor dem Turbo ölig ist. (Bild)

Mischkolino

Hy Mischkolino!

Welches Öl verwendest du denn, bzw. welche Marke?

Ich schließe natürlich nicht aus, dass irgend etwas kaputt ist am Motor.
Nur, um das letztendlich festzustellen ist viel Geld an die Hand zu nehmen. Dazu binn ich, bei dieser Laufleistung, jedoch nicht mehr bereit. Denn wenn ich tausende dazu investieren müsste, würde ich das lieber in ein neues Fahrzeug stecken. Das hatte ich aber in meinem ersten Beitrag hier auch klar und deutlich geschrieben. Eine Motorrevision (Generalüberholung) kostet mindestens an die € 2000.- und dies dann für 12 Monate Garantie. Nee danke, weil danach geht dann irgendwas anders teueres kaputt.
Das Spiel hab ich bei einem Golf durch. Ist zwar schon lange her, aber damals mussten die Radlager erneuert werden. Danach ging die Kupplung kaputt und nach dem die Neu war gab das Getriebe den Geist auf.

Falls allerdings bei meinem Passat die Kolbenringe einen Defekt haben sollten, dann dürfte der Kompressionsdruck im Keller sein. Bei der Laufleistung von 288tausend Kilometern sagt der KFZ Meister aber seinen die Drücke mehr als in Ordnung. Habe gerade aber die gemessenen Werte nicht parat.

Wenn der, oder die, Kolbenringe einen Defekt hätten, dann müsste der Qualm stetig bzw. ununterbrochen hinten raus kommen. So würde ich einen solchen Defekt interpretieren. Dem ist aber nicht so! habs ja nun mehrere Male geschrieben. Denn bei jedem Kolbenhub würde ja mehr Öl als üblich in den Brennraum laufen und verbrannt. Nur so kann ich mir Qualm überhaupt erklären! Denn dieser Qualm entsteht doch ausschließlich durch den Verbrennungsvorgang! Oder kann der noch irgendwo anders enstehen?

Ich werde also einfach das Öl wechseln und sehen was passiert. Eventuell solange noch weiterfahren bis es dann wirklich nicht mehr geht und dann die letzte Fahrt zum Schrotti machen.

Schade wäre es schon denn wie ich ja schon schrieb an der Karosse ist sonst nichts gröberes drann.
288tausend Kilometer und 14 Jahre hinterlassen natürlich schon Spuren. Wobei selber hab ich noch nie einen Kratzer in meine Autos gefahren. Der Fahrersitz müsste auch neu aufgepostert werden, wobei der Stoff noch OK wäre. Erst letztes Jahr habe ich Tagfahrlichthauptscheinwerfer eingebaut, und die komplette Kupplung wurde erneuert. Die Original Scheinwerfe liegen noch in der Garage.

Mal sehen, vielleicht verkauf ich ihn ja auch bald als Bastlerfahrzeug. ;-)
Oder ein Handler ist bereit noch was zu geben wenn ich was neues hole.

Liebe Grüße
Arcticbaer

Zitat:

@Mischkolino schrieb am 13. Januar 2016 um 11:06:45 Uhr:



Zitat:

@Arcticbaer schrieb am 13. Januar 2016 um 07:51:01 Uhr:


[...]
Mittlerweile finden ich ziemlich blöd, dass man von fremden immer für doof erklärt wird und ja ich kann lesen.
[...]
Meine Frage zielte auch nicht darauf, eine Antwort zu erhalten wie
"kipp rein was du willst"
Meine Frage ging dahin, ob hier jemand ist der Erfahrung hat mit der Viskosität 10W-40 bei dem 1,8T Motor.
[...]
Aber lassen wird das jetzt hier. Ich werde wohl niemanden finden mit identischen Gegebenheiten wie bei meinem Passat, der das Problem lösen ließ und berichten könnte.
Mit den VW Aussagen kann und will ich künftig auch nicht mehr leben. [...]

Zitat:

Stimmt, war wohl etwas überreagiert vom Kollegen.

Überreagiert tun anscheinend hier andere......

@Arcticbaer

Du stellst die Fragen,sie werden beantwortet, mehrfach,aber du stellst dich als blöd hin und zweifelst die Antworten an und weisst alles besser,obwohl du Augenscheinlich überhaupt keine Ahnung von diesem Motor hast.
Dann frag ich mich warum du hier deine Fragen stellst,wenn du wahllos irgentwas von Ölherstellern zitierst und wieder die Antwort anzweifelst ....
Da spielt es keine Rolle ob du schon 40 Jahre Auto fährst oder nicht.
VW und auch andere Hersteller sagen 1l Ölverbrauch auf 1000 km ist normal?
Dann überleg mal warum.
Damit sie sich bei Kulanz Anträgen schön Raus reden können,sonst hätten die bei dem Passat 3B 3BG Modell z.B. Schön zahlen dürfen.
Du sagst am Turbo kann nicht liegen, die Leistung wäre da und er läuft gut,nichts anderes habe ich geschrieben,dennoch hat das mit einer undichten Rumpfgruppe nix tun.
Die Überhitzung des Turbos kommt von einer zugekokten Ölzulaufleitung, es kommt noch Öl durch,aber nicht mehr annähernd das was er bräuchte um den Turbo effektiv zu schmieren und auch zu kühlen,dadurch wird er undicht und verbrennt das Öl mit.
Hab ich dir ebenfalls 2x geschrieben, du erzählst wieder das gleiche. ...
Du fragst nach 10W40,es ist noch schlimmer als 5w30,da es meist mineralisch ist und noch mehr Ölkohle produziert.
Meinste ich würde das schreiben wenn ich keine Erfahrungen damit hätte?
Da fühl ich mich verarscht!

MFG

Ich bin an keiner Antwort mehr interessiert.

Hilft eh nichts.
Und das du nicht lesen kannts ist nun raus.

Ich habe zum wiederholten mal geschrieben am Turbo liegt es nicht. Der ist überprüft worden und völlig in Ordnung. Dann immer wieder zu lesen es kann am Turbo liegen, sorry das ist verarsche hoch drei.

Bin dann wieder weg.

Ähnliche Themen

Was erwartest Du? Du schreibst Romane über irgendwelche irrelevanten Begebenheiten, Geschichten von deinem Golf 1 usw., kopierst Zitate von Shell rein und erwartest dann, dass man die spärlich eingestreuten relevanten Fakten raus pickt.
Ich habe jetzt 10 Minuten suchen müssen, am Anfang auf Seite 3 schreibst Du, dass bei der Inspektion geprüft wurde, ob am Turbo Öl raus läuft. Ich kann dir nur sagen: ohne den Turbo draußen zu haben, kann man gar nicht zuverlässig prüfen, ob der Ölverbrauch nicht vom Turbo kommt...und ich kann mir nicht vorstellen, dass das im Rahmen der Inspektion kontrolliert wurde. Defakto ist es so, entweder es liegt am Turbo, dann hätte man die Möglichkeit, das noch relativ günstig reparieren zu können, oder es liegt am Rest vom Motor, dann ist der Wagen wirtschaftlich wohl ein Totalschaden.

Zitat:

@Arcticbaer schrieb am 13. Januar 2016 um 11:45:26 Uhr:


[...] Welches Öl verwendest du denn, bzw. welche Marke? [...]

5W40 Öl der VW Zulassungen 502 00 / 505 00

Meine bevorzugten Marken in dieser Reihenfolge:

1. Liqui Moly Synthoil High Tech (vollsynthetisch)
2. Liqui Moly Leichtlauf High Tech (teilsynthetisch)
3. Castrol Magnatech C3 (teilsynthetisch)
4. Mobil Super 3000 (teilsynthetisch)

Mischkolino

Ähm Leute? Am Anfang wurde doch gleich erwähnt, dass das Problem seit dem die KW Entlüftung eingefroren war besteht (ich dachte das passiert nur beim 1.4er? 😉 ).

Ich würde den Defekt dann am ehesten dort vermuten. Ich weiß zwar nicht wie das bei VW gelöst ist, kenne aber von anderen Motoren, dass der Ölverbrauch hoch geht, wenn das Entlüftungsventil in der KW Entlüftung defekt ist.
Dann saugt der Motor zu viel Ölnebel an und verbrennt es einfach.

Zitat:

@kev300 schrieb am 14. Januar 2016 um 09:27:00 Uhr:


Ähm Leute? Am Anfang wurde doch gleich erwähnt, dass das Problem seit dem die KW Entlüftung eingefroren war besteht (ich dachte das passiert nur beim 1.4er? 😉 ).

Ich würde den Defekt dann am ehesten dort vermuten. Ich weiß zwar nicht wie das bei VW gelöst ist, kenne aber von anderen Motoren, dass der Ölverbrauch hoch geht, wenn das Entlüftungsventil in der KW Entlüftung defekt ist.
Dann saugt der Motor zu viel Ölnebel an und verbrennt es einfach.

Moin

In den letzten 3 Seiten ging es nicht mehr um das Problem des Thread Erstellers, sondern um ein anderes Problem eines neuen Users😉

MFG

Zitat:

@blue vectra th schrieb am 14. Januar 2016 um 10:18:01 Uhr:



Zitat:

@kev300 schrieb am 14. Januar 2016 um 09:27:00 Uhr:


Ähm Leute? Am Anfang wurde doch gleich erwähnt, dass das Problem seit dem die KW Entlüftung eingefroren war besteht (ich dachte das passiert nur beim 1.4er? 😉 ).

Ich würde den Defekt dann am ehesten dort vermuten. Ich weiß zwar nicht wie das bei VW gelöst ist, kenne aber von anderen Motoren, dass der Ölverbrauch hoch geht, wenn das Entlüftungsventil in der KW Entlüftung defekt ist.
Dann saugt der Motor zu viel Ölnebel an und verbrennt es einfach.

Moin

In den letzten 3 Seiten ging es nicht mehr um das Problem des Thread Erstellers, sondern um ein anderes Problem eines neuen Users😉

MFG

Könnte aber trotzdem ein zielführender Hinweis sein. Als ich das jetzt gelesen habe und wenn ich mich recht erinnere, habe ich meinen erhöhten Ölverbrauch auch, seitdem am

Ölkühlerhalter

mal was eingefroren war. Durch diesen geht ja auch die Kurbelgehäuseentlüftung, ist da noch ein Ventil drin? (das KGE-Druckregelventil am Ansaugschlauch habe ich in der Vergangenheit schon erneuert und reinige es regelmäßig)

Und da der Traumwagen momentan zu teuer ist,
musste ne Lösung her.

Hier der Abschlußbericht zu meiner ursprünglichen Frage.

Ich habe mit mehreren Motorinstandsetzern gesprochen und alle sagten einheitlich,
ein Auto mit einem Laufleistung von knapp 300 tausend innerhalb von 14 Jahren hat sein Leben gelebt.
Wenn man nicht einen Oldtimer aufanziehen wolle, sollte man in einer solchen Laufleistung kein Großes Geld mehr investieren.
Man riet mit einen Ölwechsel vorzunehmen.
Als Öl sollte 10W-30 genommen werden und dann sogar eher das billigste was es gibt.
Gesagt getan.
In der Werkstatt wurde das Longlife Öl entfernt. Filter gewechselt und selbst gekauftes Öl eingefüllt.
Und nun kommts, seither 800 KM gefahren und der Ölverbrauch ist eingedämmt. Vorher auf 100 KM 100ml Öl eingefüllt seit 800 KM noch kein Öl nachgefüllt. Der Motor läuft wie eh und je absolut harmonisch klingende. Mal sehen wie lange die Kiste noch läuft ohne eine Werkstatt je wieder zu sehen zu kriegen.

Und promt geschah das, wovor jeder dieser Motorinstandsetzer gewarnt hatte. Meistens folgen nämlich dann weiter Kosten.

Ich fuhr nach dem Ölwechsel gerade mal 100 KM und die Batterieanzeige leuchtete auf. Ging wieder aus aber leider auch wieder an. Der ADAC attestieren Lichtmaschine hin!
Ich kam gerade noch bis nach Hause in die Garage, mit ADAC im Schlepptau.

Nach einer LM umgesehen, für € 140 gefunden und selbst gewechselt.
Der eigentliche Wechsel dauerte ja rein Zeitmäßig lediglich knapp 45 Minuten.
Gebraucht habe ich für alles aber leider 4 Tage.
Denn alleine zwei Tage habe ich versucht den blöden Viscolüfter ohne entsprechendem Werkzeug ab zu kriegen. Vergebens.
Also musste für gut € 12 eine 46er Lüftungs- und Nabenschlüssel her. Mit dem ging das ganze dann innerhalb von 5 Minuten runter.
Erst dann bekam ich an dem AWT Motor die untere Schraube von der LM raus.
Wie gesagt, alle anderen Murksversuche waren erfolglos.

Noch was.
Habe LecWec gekauft in der Hoffnung, daß sich eventuell ausgelutscht Ventielschaftdichtungen wieder schließen.
Jedenfalls, das übermäßige rauchen des Auspuff hat aufgehört.

Wie gesagt, ob es eine gute Lösung war oder nicht ist noch nicht raus. Im August muss er zum TÜV.
Spätestens da wird es sich zeigen.

Viele Liebe Grüße an euch alle.
Euer Arcticbear

PS. Wer nun die LM am AWT Motor tauschen muss.
Einfach melden. Ich weiß nun wie es geht. Habe sogar einige Bilder gemacht von meiner Reparatur.

Man braucht zum Lichtmaschine wechseln bei AWT wechseln nen speziellen Schlüssel?
Wusste ich nicht,hab schon 2 gewechselt ohne 😉

MFG

Irgendwie solls da nen ganz flachen aber leicht gekröpften 46er Maulschluessel benötigen...ging aber im Spätsommer auch ohne diesen Schlüssel...aber eben auch ne Stunde gebraucht...irgendwie war da ne Befestigungsschraube sehr lang und hat eher nen Problem dargestellt...

@Articbär

10w-30 hat deine Probleme gelöst?

...ergibt zumindest für mich absolut keinen Sinn und wahrscheinlich auch für niemanden der sich mal mit Viskosität bei Motoröl beschäftigt hat :-/

Öle nehme ich immer die billigen 10W40 und gut ist. Um so älter die Motoren werden um so dicker kann man auch das Öl wählen, sonst leckt es einem bald überall raus. Bei mir muss ich immer alle 4000km oder so mal etwas Öl nachkippen. Stört aber nicht, denn der Verbrauch ist Konstant und hält sich schon seid einige Zeit so.

Aber was viele bei Turbo Motoren immer vergessen, die Teile müssen warm und kalt gefahren werden! Wer einen Turbo heiß abstellt, dem wünsche ich ein schnelles sterben des Turbos! Der hat nämlich keine Ahnung wie man so ein Auto fahren muss.

300tkm und 14 Jahre soll viel sein? Nicht mal im Ansatz halb so viel wie ein Motor der gepflegt wird halten kann!

Ich weiß nicht wann ich aufgehört habe zu Lachen! Ehrlich, wer so ein scheiß labert, dem gehört eine geschossen!

Letztens einen Volvo 850 gefahren mit 21 Jahren, 646Tkm 1. Motor und sonst nichts mit! Bei richtiger Pflege und Wartung macht der das noch mal mit!

Zitat:

@Jan565 schrieb am 19. Februar 2016 um 17:25:18 Uhr:


Öle nehme ich immer die billigen 10W40 und gut ist. Um so älter die Motoren werden um so dicker kann man auch das Öl wählen, sonst leckt es einem bald überall raus. Bei mir muss ich immer alle 4000km oder so mal etwas Öl nachkippen. Stört aber nicht, denn der Verbrauch ist Konstant und hält sich schon seid einige Zeit so.

Aber was viele bei Turbo Motoren immer vergessen, die Teile müssen warm und kalt gefahren werden! Wer einen Turbo heiß abstellt, dem wünsche ich ein schnelles sterben des Turbos! Der hat nämlich keine Ahnung wie man so ein Auto fahren muss.

300tkm und 14 Jahre soll viel sein? Nicht mal im Ansatz halb so viel wie ein Motor der gepflegt wird halten kann!

Ich weiß nicht wann ich aufgehört habe zu Lachen! Ehrlich, wer so ein scheiß labert, dem gehört eine geschossen!

Letztens einen Volvo 850 gefahren mit 21 Jahren, 646Tkm 1. Motor und sonst nichts mit! Bei richtiger Pflege und Wartung macht der das noch mal mit!

Eieieiei.....soviel Unwissenheit......

10W40 ist für den normalen 1.8 schon nicht gut,aber für den 1.8T auf Dauerlauf jeden Fall Tötlich.
Dadurch das das 10W40 nur ein Mineralisches Öl ist,setzt es sehr viel schneller und mehr Ölkohle an, Vorallen am Saugsieb der Ölpumpe (die der 1.8 auch hat) und in der Ölzulaufleitung zum Turbo die genau über den gut 900° heissen Krümmer und Turbo langgeht.
Dadurch verkokt das ganze was letztendlich zu Öldruckproblemen beim 1.8 1.8T führt und beim 1.8T letztendlich zum Turboladerschaden,wenn nicht sogar zum Motorschaden führt weil er nicht mehr genug Öl für die Schmierung bekommt.
Wenn schon günstiges Öl, dann wenigstens ein 5W40.
Das Highstar 5W40 von Addinol ist sogar für Turbo Motoren geeignet und hat die VW Freigabe.
Bei Highstar online direkt für knapp 24€ pro 5l zu bestellen.

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen