1.8T Ölverbrauch

VW Passat B5/3B

hallo,

kann jemand helfen?

fahre einen Passat B3, Bj. 1999; Typ B3; 1.8T (Turbo); Kilometer 113500.

habe seit ca.2 Jahren das Problem, das er Motoröl verbraucht.
Ich meine damit, mehr als normal oder wie früher.

Abgaswerte waren bis jetzt aber immer normal.

mir ist vor 2 Jahren mal die Kurbelwellen-Entlüftung ein/zugefrohren.
seitdem, habe ich eigentlich das problem.

der Motor an sich läuft absolut super, im stand wie unter Vollgas, geht wie die Sau.

fahre 10W40 als Öl, da ich von Loglife nichts halte.

habe erst im Juni 06 mitbekommen, das kein Öl mehr drinn war.
Ölwechsel ist erfolgt.
im Dezember 06 war wieder kein Öl mehr am Ölmeßstab.

Laufleistung war ca. 12000 Km.

eigentlich kann ich mir beim Ölwechsel das ablassen sparen weil ja kaum noch welches drinn ist. 🙂

also wenn mir irgenjemand helfen kann, dann bitte.

ABER BITTE KEINE DUMMQUATSCHER!!!!

Sorry, muß aber sein

Ps: habe mal gehört,da ja der Turbo sehr heiss wird, (wenns mal wieder Spass gemacht hat, kann er sogar leuchten),
soll er da das Öl verbrennen? evtl andere Viskosität?

bitte um rege Teilname

Beste Antwort im Thema

Hast du die Antworten überhaupt gelesen?
Nur weil der Turbo Öl mit durchzieht durch Undichtigkeit,muss man das nicht an der Leistung merken und hast mal gegoogelt was das 0 oder 5 vor dem W überhaupt bedeutet?
In erster Linie bedeutet das,Teil oder Vollsynthetisch.
Das 0 W ist Vollsynthetisch 5w Teilsynthetisch und 10W Mineralisch,daher bildet sich mit 0 oder 5W sehr viel weniger Ölkohle als mit 10W40.
Das im übrigen noch schlechter für diesen Motor ist als das 5w30.
Ich bin raus hier,kipp rein was du willst,bei Beratungssresistenz ist mir meine zu Zeit zu schade.

MFG

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

@blue vectra th schrieb am 11. Januar 2016 um 20:45:40 Uhr:


Hallo

Ist dein Turbo noch der 1.?
Dann könnte die Rumpfgruppe undicht sein=neuer Turbo nötig.

An meinem Passt ist bis auf die laufleistungsbedingten Verschleißteile (wie Kupplung, Steuerkette, Bremsscheiben, Fordern usw.) alles noch Original.

Ausdrücke wie Ölplörre kann ich nicht gelten lassen und höre sowas auch nicht gerne.

VW schrieb dieses Öl laut Longlife Garantie vor, dem muss man als Nicht kundiger Kunde trauen können.
(OK VW hat beschissen und deshalb ist das mit dem Trauen können heute so eine Sache) Aber wenn ich denen nicht trauen kann als Autobauer, wem dann sonst?

Jemandem der schreibt "Ölplörre"?

Sei mir nicht böse, aber bei dem von mir beschriebenen Öl handelt es sich um ein Markenprodukt das zwar nicht gerade das teuerste ist, aber auch nicht gerade billig ist. Da der Motor damit bisher über 280tausend Kilometer gehalten hat kann es keine Plörre sein. Der Wagen wurde bewegt, mit 200 Sachen über die Bahn, oder im 4 - 5 Gang durch die Stadt. Bei Plörre wäre die wohl kaum drin gewesen. Diese Leistung bringt er auch immer noch trotz Ölverbrauch. Da ruckelt zischt und klopft oder pfeift nichts am Motor. Seitdem ich aber den enormen Ölverbrauch kenne mute ich ihm die 200 Sachen nicht mehr unbedingt zu und wenn nur nachdem ich das Öl aufgefüllt habe.
Da ich aber kein Technikfreak bin und mich mit Motoren nicht auskenne, erstaunt mich der Anstieg des Ölverbrauch halt. Und der Qualm der macht mich stutzig. Zumal es ja auch nicht gerade ziemlich Umweltverträglich ist, wenn man beim Autofahren überhaupt von Verträglichkeit sprechen kann. Der nächste TÜV steht in 6 Monaten an und wenn der dann beim einfahren in die Halle so qualmt, wie beschrieben, war's das dann wohl mit der Plakette. Und dann muss ich mich von einem extrem zuverlässige Fahrzeug welches Karosseriebedingt noch lange leben würde zu Schrottpreisen trennen.
Wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich mir die neue Komplettkupplung sparen können, denn die letzten 10tausend Kilometer hätte die alte auch noch gehalten. Dabei war das Schwungrad das teuerste Teil was jemals in den Passat gebaut wurde.

Um aber keinen Versuch auszulassen, bin ich scharf auf adäquate Lösungsvorschläge.

Den Turbo auf Verdacht zu tauschen ist keine Lösung, bei der letzten Inspektion würde überprüft ob Öl rausläuft, da ist alles normal und im Soll. Ausserdem, der Turbo ist sau teuer. Da kauf ich mir lieber ein neues Fahrzeug, denn ein neuer Turbo bei dieser Laufleistung kann wohl nicht zuträglich genug sein. Eine Generalüberholung kommt wie oben beschrieben auch kaum in Frage. Denn ich bin kein Fahrer der unbedingt einen Oldtimer haben muss.
Aus diesem und aus Vernunftsgründen habe ich vor zwei Jahren erst meine 7er BMW schweren Herzens verkauft. Wer einen Blick riskieren will, es handelte sich um ein perfektes Fahrzeug in tadellosem Zustand mit ebenfalls guten 250tausend Kilometern. Unter www.a-me.de sind noch Bilder davon zu sehen.

Das mit dem Ölwechsel auf eine andere Viskosität werde ich gleich mit der Werkstatt besprechen.

Ansonsten weitere Vorschläge!

Mit besten Grüßen
Arcticbaer

Daß es Probleme mit dem Longlife 5W30 bei Turbomotoren gibt, ist aber schon seit etlichen Jahren bekannt. In den USA sollen den Kunden seinerzeit sogar neue Motoren eingebaut und auf 5W40 mit Festintervall umgestellt worden sein, weil sie nach kurzer Laufzeit verkokt waren.

Habe bei mir auch seit 2 Jahren einen höheren Ölverbrauch, nach dem letzten Ölwechsel mußte ich aber komischerweise überhaupt nichts mehr nachfüllen. Das muß ich aber noch beobachten.

Zitat:

@Arcticbaer schrieb am 11. Januar 2016 um 19:38:53 Uhr:


[...]
Aber der enorme Ölverbrauch und das leichte qualmen ist ein Zeichen dafür das was nicht stimmt.
Laufleistungsbedingt wäre dies ja eventuell noch mit abgenutzt Kolbenringe abzuhandeln.
Ob es die aber dann wirklich sind? Gibt es eine Möglichkeit sowas vorab testen zu können. [...]

Ja, Kompressionstest machen (lassen). Wenn der o.k. ist, kann man schon mal Kolbenringe, Ventilsitze und Kopfdichtung ausschließen.

Mischkolino

Okay.
Werde ich mal machen lassen.

Wenn das Problem bei VW bekannt ist, dies seit Jahren, frag ich mich doch ernsthaft, warum man sich selber darum kümmern muß.
Denn gesagt hat nie jemand was und dafür rennt man immer zur VW Werkstatt. Für mindestens die Hälfte der mittlerweile investierten Kosten hätte, eventuell sogar was besseres, jede freie Werkstatt auch hingekommen.

Nun, ja seit zwei Jahren kommt kein VW ler mehr ran ans Auto.
Longlife Mobilität ist somit ohnehin ausgeschlossen und so kann ich dann nach einer Überprüfung auch das Öl wechseln.

Liebe Grüße

Hallo

Ich bin dir nicht böse,keine Angst,aber dieses 5w30 Longlife Öl ist das pure Gift für 1.8T Motoren.
Es ist weniger das 5w aber dafür das das Öl 2 Jahre oder 30000km drinbleiben soll,dadurch wird das zur Plörre, es bildet sich jede Menge Ölkohle und richtet den Motor stetig hin.Den einen früher,den anderen etwas später.
Da sind Unmengen an 1.8T dran verstorben.

Uns was VW "vorschreibt" interessiert niemanden der sein Auto pflegt und Ahnung hat von dem Motor.
Die Undichtigkeit der Rumpfgruppe hat auch nix damit zu tun,das der Turbo nicht mehr geht. Der bringt nachwievor seine Leistung.
Da dein Turbo aber schon 280000km alt ist und die Teile selten solange halten wäre das wo ich zuerst suchen würde.
Der muss auch zwangläufig nach aussen hin kein Öl verlieren,mein erster Turbo wo ich meinen gekauft hatte,hatte auf 3500km 2.5l Öl gefressen.
Äußerlich war nichts zu sehen.
Ein neuer Turbo org.Borg Warner und neu,nix überholtes,kostet im Netz ab gut 450€.Gute Gebrauchte hab ich schon ab 150€ gesehen u d auch gekauft.Wer bei VW Apothekerpreise (1300€ kostet da der gleiche Turbo) bei VW bezahlt ist selber Schuld.
1000.tende Thread zum Thema Öl für den 1.8T gibt es in sämtlichen Foren.

MFG

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mischkolino schrieb am 12. Januar 2016 um 10:32:00 Uhr:


Daß es Probleme mit dem Longlife 5W30 bei Turbomotoren gibt, ist aber schon seit etlichen Jahren bekannt. In den USA sollen den Kunden seinerzeit sogar neue Motoren eingebaut und auf 5W40 mit Festintervall umgestellt worden sein, weil sie nach kurzer Laufzeit verkokt waren.

Habe bei mir auch seit 2 Jahren einen höheren Ölverbrauch, nach dem letzten Ölwechsel mußte ich aber komischerweise überhaupt nichts mehr nachfüllen. Das muß ich aber noch beobachten.

Zitat:

@Mischkolino schrieb am 12. Januar 2016 um 10:32:00 Uhr:



Zitat:

@Arcticbaer schrieb am 11. Januar 2016 um 19:38:53 Uhr:


[...]
Aber der enorme Ölverbrauch und das leichte qualmen ist ein Zeichen dafür das was nicht stimmt.
Laufleistungsbedingt wäre dies ja eventuell noch mit abgenutzt Kolbenringe abzuhandeln.
Ob es die aber dann wirklich sind? Gibt es eine Möglichkeit sowas vorab testen zu können. [...]
Ja, Kompressionstest machen (lassen). Wenn der o.k. ist, kann man schon mal Kolbenringe, Ventilsitze und Kopfdichtung ausschließen.

Mischkolino

Und auch das ist keine 100%ige Lösung.

Grade beim AWT ist mehrfach bekannt das es Ventilschaft/Ventilschäden öfters gibt obwohl der Kompressionstest in Ordnung war.

MFG

Zitat:

@blue vectra th schrieb am 12. Januar 2016 um 21:06:06 Uhr:


[...] Und auch das ist keine 100%ige Lösung.
Grade beim AWT ist mehrfach bekannt das es Ventilschaft/Ventilschäden öfters gibt obwohl der Kompressionstest in Ordnung war. [...]

Natürlich keine Lösung, aber ein effektiver Beitrag im Fehler-Ausschlußverfahren und sehr beruhigend bei positivem Ergebnis🙂 Ich mache den Test bei jedem Zündkerzenwechsel. Defekte Schaftdichtungen kann man mit dem Kompressionstest allerdings nicht ermitteln.

Auch defekte Ventile kann man damit nicht ausschließen.
Hab vor kurzen erst wieder 3 Threads gelesen,wo trotz Gutem Kompressionstest die Ventile defekt waren.

MFG

Zitat:

@blue vectra th schrieb am 12. Januar 2016 um 21:01:24 Uhr:


[...] dieses 5w30 Longlife Öl ist das pure Gift für 1.8T Motoren.
Es ist weniger das 5w [...]

...sondern mehr die 30 nach dem W. Diese Viskosität ist eher ungeeignet für heiße Turbos und harte Betriebsbedingungen. Und dann bleibt die "Plörre" auch noch ewig lange drin. Was sich VW damals gedacht hat, ist mir schleierhaft.

Meiner ist immer nur mit 5W40 und festem Wechselintervall gelaufen ist, seit nunmehr 17 Jahren und 344Tkm. Toi toi toi...

Zitat:

@Mischkolino schrieb am 12. Januar 2016 um 22:12:09 Uhr:



Zitat:

@blue vectra th schrieb am 12. Januar 2016 um 21:01:24 Uhr:


[...] dieses 5w30 Longlife Öl ist das pure Gift für 1.8T Motoren.
Es ist weniger das 5w [...]
...sondern mehr die 30 nach dem W. Diese Viskosität ist eher ungeeignet für heiße Turbos und harte Betriebsbedingungen. Und dann bleibt die "Plörre" auch noch ewig lange drin. Was sich VW damals gedacht hat, ist mir schleierhaft.
Meiner ist immer nur mit 5W40 und festem Wechselintervall gelaufen ist, seit nunmehr 17 Jahren und 344Tkm. Toi toi toi...

Genau,meiner bekommt Mobil 1 0W40 seit nunmehr 85000km und hab nun 260000km runter bei einem Ölverbrauch mom.nach 14000km 0,9l nachgefüllt.

MFG

Zitat:

@blue vectra th schrieb am 12. Januar 2016 um 22:08:12 Uhr:


Auch defekte Ventile kann man damit nicht ausschließen.
Hab vor kurzen erst wieder 3 Threads gelesen,wo trotz Gutem Kompressionstest die Ventile defekt waren.

MFG

Ja, aber dann können eigentlich nur die Schaftdichtungen oder die Hydrostößel defekt sein. Denn wenn die Kompression Werte zwischen 10 und 13Bar erreicht, müssen die Ventilteller logischerweise abdichten. Sonst würde der Druck dort abpfeifen.

Es verhindert natürlich auch nicht, daß sich der Motor im Schubbetrieb das Öl aus dem Nockenwellengehäuse saugt.

Die Werkstätten könnten es sich auch nicht erklären, bis sie dann den Kopf runter gemacht hatten....

Aber egal,bevor ich den Gedanken hege den Kopf überprüfen zu lassen,täte ich mir nen Guten Gebrauchten Turbo holen,die Ölzulaufleitung des Turbos checken und den wechseln.
Der Wechsel kann auf jeden Fall nicht schaden, der Turbo bringt nach der Laufleistung sowieso nicht mehr seine volle Leistung.

MFG

Vielen Dank für die Antworten. Ist immer wieder interessant zu lesen was es nicht alles gibt.
Ok, das das Öl nicht optimal ist, ist nun rüber gekommen. Fragt sich nur warum das empfohlen wird.

Und nochmals, die Leistung des Motors und des Turbos ist nach meinem empfinden wie am ersten Tag. Ich verzeichne keinen Leistungsverlust. Zumindest keinen im alltäglichen Gebrauch mess- bzw. fühlbaren. Der Motor läuft zudem extrem ruhig, oder sauber. Die Zündkerzen sind ziemlich sauber. Eigentlich perfekt.
Ich werde aber einfach mal die Ölsorte wechseln und schauen was passiert. Das scheint zunächst der einfachste Weg zu sein.
Und dann Stellt sich die Frage welches Öl soll ich dann versuchen.
Ich lebe im Rheinland einen richtigen Winter haben wir schon lange nicht mehr also halte ich ein Öl mit nur 0 oder 5 vor dem W für ziemlich unsinnig.
Hat jemand Erfahrung mit 10W-40 Öl bei diesem Motor.

Liebe Grüße
Arcticbaer

Hast du die Antworten überhaupt gelesen?
Nur weil der Turbo Öl mit durchzieht durch Undichtigkeit,muss man das nicht an der Leistung merken und hast mal gegoogelt was das 0 oder 5 vor dem W überhaupt bedeutet?
In erster Linie bedeutet das,Teil oder Vollsynthetisch.
Das 0 W ist Vollsynthetisch 5w Teilsynthetisch und 10W Mineralisch,daher bildet sich mit 0 oder 5W sehr viel weniger Ölkohle als mit 10W40.
Das im übrigen noch schlechter für diesen Motor ist als das 5w30.
Ich bin raus hier,kipp rein was du willst,bei Beratungssresistenz ist mir meine zu Zeit zu schade.

MFG

@Arcticbaer
Wenn dein Passat hinten raus schon sichtbar raucht, kannst Du da auch rein kippen an Öl was Du willst, das löst das vorhandene Problem nicht.
Im Endeffekt kannst Du nur Stück für Stück testen, woran es genau liegt, wie Du am besten vorgehst wurde ja schon genannt.

Zitat:

@blue vectra th schrieb am 12. Januar 2016 um 23:46:41 Uhr:


Hast du die Antworten überhaupt gelesen?
Nur weil der Turbo Öl mit durchzieht durch Undichtigkeit,muss man das nicht an der Leistung merken und hast mal gegoogelt was das 0 oder 5 vor dem W überhaupt bedeutet?
In erster Linie bedeutet das,Teil oder Vollsynthetisch.
Das 0 W ist Vollsynthetisch 5w Teilsynthetisch und 10W Mineralisch,daher bildet sich mit 0 oder 5W sehr viel weniger Ölkohle als mit 10W40.
Das im übrigen noch schlechter für diesen Motor ist als das 5w30.
Ich bin raus hier,kipp rein was du willst,bei Beratungssresistenz ist mir meine zu Zeit zu schade.

MFG

Mittlerweile finden ich ziemlich blöd, dass man von fremden immer für doof erklärt wird und ja ich kann lesen.

.

Und da ich aufgrund meiner Sprachkenntnisse auch geschriebenes nachvollziehen kann bedeutet 0, 5, oder die 10 vor dem W nicht das es Synthetische, oder Mineralische Öle sind.

Wenn der Ölhersteller "Shell" selber schreibt,

"Bei einem Mehrbereichsöl folgt auf die erste Zahl normalerweise ein W, das für Winter steht. Diese Zahl steht für die Viskosität des Schmierstoffs bei niedrigeren Temperaturen und gibt einen Hinweis darauf, wie das Öl bei winterlichen Temperaturen fließt. Je kleiner die erste Zahl ist, desto dünnflüssiger ist es bei niedrigen Temperaturen. Die zweite Zahl, die hinter dem W steht, beschreibt die Viskosität des Öls bei hohen Temperaturen.
Je höher die Zahl, desto dickflüssiger bleibt das Öl bei hohen Temperaturen. Die Verwendung der korrekten Viskosität für Ihren Motor erhöht dessen Leistungsfähigkeit, verringert Motorverschleiß und erhöht die Kraftstoffeffizienz."

glaub ich denen mehr, als hier geschriebene Worte.

Und ja ich habe alles gelesen.

Dann schreibt zum Beispiel jemand.
Ich soll die Ölzufuhr zum Turbo prüfen.
Das ich keine Antwort mit der ich auf meine Frage was anfangen kann.
Denn, wenn die Ölzufuhr zum Turbo nicht funktionieren würde, wäre dieser sicherlich schon lange hin und der Motor hätte keine Leistung.
Das wäre dann aber was anderes als ich bis hierher selber geschrieben hatte.
Ich schrieb ja, dass dies schon geprüfte würde.
Aber lesen ist ja anscheinend so generell eine Sache.

Meine Frage zielte auch nicht darauf, eine Antwort zu erhalten wie
"kipp rein was du willst"
Meine Frage ging dahin, ob hier jemand ist der Erfahrung hat mit der Viskosität 10W-40 bei dem 1,8T Motor.

VW sagte gestern nochmals, dass nur das Öl 5W-30 für den Motor geeignet ist. Hier schreiben aber alle wie scheiße das ist. Fahren also nur scheiße und kaputte 1,8T Motoren weltweit?

Da ich schon seit knapp 40 Jahren mit PKW's unterwegs bin, so also schon etliche 100tausende Kilometer runter habe,
ist es mir noch nie gelungen einen Motor sichtlich zum Qualmen zu kriegen, bis auf einmal. Egal welche Marke ich auch fuhr.
Ich fuhr mal einen Golf 1, der 240tausend Kilometer runter hatte. Den wollte ich selber in Nirwana schießen und habe den total überheizt. Da waren die Kolbenringe undicht und die Ventile schlossen auch nicht mehr hundertprozentig und der qualmte dermaßen das nur grau-schwarzer Ruß hinten raus kam. Sicherlich wegen der Kolbenringe.
Aber der Motor lief noch, wenigstens bis zum Schrottplatz.
Das an dem Golf was kaputt war konnte man sehr deutlich hören.
Am Passat kann man nichts ungewöhnliches hören. Wie ich schrieb qualmt er auch nicht so gravierend.
Jedenfalls kann man selber während der Fahrt nichts erkennen. Qualmen tut er auch nur hin und wieder ganz kurz wenn man zart auf das Gaspedal tritt. "Aber lesen ist ja so problematisch"
VW sagte gestern mal wieder selber, einen Ölverbrauch von 1L auf 1000 Kilometer sei für VW normal.

Aber lassen wird das jetzt hier. Ich werde wohl niemanden finden mit identischen Gegebenheiten wie bei meinem Passat, der das Problem lösen ließ und berichten könnte.
Mit den VW Aussagen kann und will ich künftig auch nicht mehr leben.
Ich habe mir gestern wieder meine Traummarke angesehen. VW wird wohl nicht mehr in Frage kommen. Nicht, nur weil jetzt was nicht in Ordnung ist sondern die Erfahrungen der letzten 10 Jahre mit dem Passat und Werkstätten.

Danke also an euch alle für die Antworten.
Liebe Grüße
Arcticbaer

Deine Antwort
Ähnliche Themen