1.8T oder 1.9TDI ?

VW Golf 4 (1J)

hallo erstmal zusammen, bin neu hier und hoffe ihr könnt mir helfen.
bin 20 jahre alt und hatte bischer ein VW polo 6n und ein VW golf 3 Vr6.. das ihr ein bischen was über mich wisst ^^

also brauche ein auto, es ist schonmal sicher das es ein golf 4 wird. bloss kann ich mich nicht entscheiden zwischen dem tdi und dem 1.8t !
was meint ihr ?
könntet ihr mir ein paar vor- und nachteile nennen der beiden motoren ?

wäre echt nett :P

gruß marc

111 Antworten

Der Benziner, weil das Drehmoment über einen größeren Drehzahlbereich hoch bleibt und nicht nur ein kurzer Peak wie beim Diesel.
Kraft ist gleich Masse mal Beschleunigung. Bei konstanter Masse steigt die Beschleunigung also mit der Kraft. Aus dem Drehmoment am Rad wird eine Kraft... Leistung brauchst du nur zum schnell fahren. Hängt zwar direkt zusammen (P= M * n * Umrechnungsfaktor), ist aber eben nicht das gleiche.
Im übrigen kannst du die reinen Motordaten ohne die des Getriebes eh nicht vergleichen.

Leider nicht richtig, dass für maximale Beschleunigung maximale Leistung gefragt ist.

Für Beschleunigung braucht man Kraft, und zwar Radzugkraft am Rad, die setzt sich zusammen aus dem Raddrehmoment und dem Hebelarm, dem Radius des Rades.
Das Raddrehmoment resultiert aus Motordrehmoment und Übersetzung des eingelegten Ganges, abzüglich Reibungsverluste im Antriebsstrang.

Ein Auto beschleunigt also im jeweiligen Gang immer dann maximal, wenn auch das Motordrehmoment sein Maximum erreicht.
Man dreht nur deswegen so hoch, damit man im nächsten Gang nicht weniger Radzugkraft hat, als im derzeit eingelegten.

In einem Radzugkraftdiagramm sieht man soetwas gut. Im Anhang mal am Beispiel des 1,4ers.
Vertikal ist die Radzugkraft in Newton aufgetragen.

Bei maximaler Kraft ist maximale Beschleunigung. Newtonsches Gesetz: F=m*a, umgestellt zur Beschleunigung: a= F/m.

Radzugkraft

@kramer ja richtig!
Die ersten 3 gänge sind bei allen 1,8ter motoren gleich. Und diese braucht man nur um 100km/h zu erreichen. Bei den TDI´s getrieben sieht ähnlich aus.
Aber fast jeder sagt das der TDI besser geht und geilen sich darauf an dass der tdi mehr drehmonet hat und das er Turbo hat und dass er sogar den 8v gti stehen lässt. Diese Pfeifen!

Zitat:

Original geschrieben von Kramer79


zum Beschleunigen brauchst du keine Leistung sondern Drehmoment.

Also fährst du mit nem 2l TDI 140 PS > 300Nm an einem 4er R32 ca. 250 Nm vorbei?

Vergiss es und überdenk deine Aussage.

Ähnliche Themen

Zitat:

Also fährst du mit nem 2l TDI 140 PS > 300Nm an einem 4er R32 ca. 250 Nm vorbei?

Der 4er R32 macht 320NM Drehmoment bei 2800 U/min.

Sogar mein V6 macht schon 270NM 😉

Zitat:

Original geschrieben von N3M3S1S


Der 4er R32 macht 320NM Drehmoment bei 2800 U/min.

Echt? Dann sorry!

Naja ersetzen wir das gegen den 2,9l ABV VR6 (ca. 245 Nm, 190 Ps) Auch da fährt er mit dem Diesel nicht vorbei.

Die Aussage Drehmoment statt Leistung ist schon richtig. Leistung ergibt sich erst aus Drehmoment und Drehzahl.

Im Umkehrschluss heisst das aber nicht, dass der Motor mit mehr Motordrehmoment auch schneller beschleunigt. Das Motordrehmoment sagt erstmal nichts aus. Es sei denn, es wirkt direkt auf die Räder. Erst mit Motordrehmoment und Getriebeübersetzung kann man eine Aussage machen.
Deswegen sind ungefähr gleich motorisierte Benziner und Diesel auch meistens ungefähr gleich schnell, sowohl Vmax als auch Beschleunigung. Gleiches Auto vorausgesetzt.

Der Diesel dreht nicht so hoch, muss also länger übersetzt werden, sonst müsste man ständig schalten und würde wenig Höchstgeschwindigkeit haben. Die lange Übersetzung stellt beim Diesel dank des hohen Motormoments aber kein Problem dar.
Der Benziner hat im Vergleich wenig Motormoment, dafür stellt er dies bei höherer Drehzahl zur Verfügung, die Übersetzung kann kürzer ausfallen wodurch das wenige Motormoment vom Benziner verstärkt wird.

Im Endeffekt kommt beides aufs Gleiche raus. Deswegen ungefähr gleiche Fahrleistungen in Vmax und 0-100.

Zitat:

Original geschrieben von Hinnag


Im Umkehrschluss heisst das aber nicht, dass der Motor mit mehr Motordrehmoment auch schneller beschleunigt.

Genau das sagt er aber: "zum Beschleunigen brauchst du keine Leistung sondern Drehmoment."

Wie gesagt, mein VR6 hat gut 80 Nm weniger als der 2,0l TDI mit 140 PS. Trotzdem fahr ich locker am Diesel vorbei. Ich vermute, das liegt an den 50 PS mehr.

Die Aussage ist ja auch richtig. Zum Beschleunigen zählt einzig und allein das Drehmoment! Jedoch nicht! das was an der Kurbelwelle anliegt, sondern das, was am Rad anliegt! Leistung hat mit Beschleunigung nichts zu tun. Leistung ist lediglich das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl: P(Leistung) = M(Drehmoment) * 2* Pi(Kreiszahl) * n(Drehzahl).

Zitat:

Original geschrieben von Hinnag


Leider nicht richtig, dass für maximale Beschleunigung maximale Leistung gefragt ist.
Für Beschleunigung braucht man Kraft, und zwar Radzugkraft am Rad,

Aber schau doch mal in dem Radzugkraftdiagramm z.B. auf die Stelle, wo im

dritten Gang 65 km/h gefahren wird. Dort ist das Drehmoment im 3. Gang maximal.

Die Radzugkraft ist im 2. Gang aber höher (obwohl das Drehmoment da kleiner ist).

In welchem Gang beschleunigt er bei 65 km/h schneller ?

Zitat:

Original geschrieben von Hinnag


Ein Auto beschleunigt also im jeweiligen Gang immer dann maximal, wenn auch das Motordrehmoment sein Maximum erreicht.

Stimmt ja, aber das ist kein Widerspruch zu oben, wichtig ist der Zusatz

im jeweiligen Gang

.

Die maximale Beschleunigung

Im 3. Gang

ist bei 65 km/h.

Aber die

maximale Beschleunigung bei 65 km/h

hast Du im 2. Gang.

Grüße Klaus

Richtig, der Zusatz im jeweiligen Gang fehlt. 🙂
Deswegen hab ich auch extra das Diagramm angeheftet. In einem Radzugkraftdiagramm ist soetwas einfach unheimlich anschaulich dargestellt und zudem kann man da ziemlich einfach rausfinden, wo man am Besten in den nächsten Gang schaltet, um über mehrere Gänge hinweg die maximale Beschleunigung von z.b. 0-100 zu erreichen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Hinnag


Richtig, der Zusatz im jeweiligen Gang fehlt. 🙂

Nein, den hast Du ja geschrieben. 🙂

Aber nochmal meine Frage:
In welchem Gang beschleunigt er Deiner Meinung nach bei 65 km/h
laut Diagramm am besten ?

Grüße Klaus

Im Zweiten. Da liegt die maximal erreichbare Radzugkraft bei 65km/h im serien 1,4er.

Aber das ist doch auch kein Widerspruch zu dem, was ich geschrieben hab, oder bin ich jetzt auf dem falschen Dampfer?

Im Widerspruch liegst Du jetzt mit Deiner Aussage von vorhin:

Zitat:

Original geschrieben von Hinnag


Leider nicht richtig, dass für maximale Beschleunigung maximale Leistung gefragt ist.

.. sondern was ? Maximales Drehmoment ?

Dann müsste er im 3. Gang besser beschleunigen als im 2. Gang.

Grüße Klaus

Was stimmt, ist das die Raddzugkraft entscheiden ist. Und in dem Gang, in dem die bei einer bestimmten Geschwindigkeit maximal ist, in diesem Gang ist auch für diese Geschwindigkeit die Motorleistung maximal.

Also sind die Aussagen "Leistung ist entscheiden" und "Radzugkraft ist entscheiden" richtig, weil sie redundant sind. "Drehmoment ist entscheiden" stimmt auch, wenn das RADdrehmoment gemeint ist, damit ist auch diese Aussage (konstanten Raddurchmesser vorausgesetzt 😉) redundant.

"MOTORdrehmoment ist entscheiden" stimmt nicht, weil da halt dummerweise noch so ne blöde Übersetzung dazwischen ist.

Edit: Dass der Satz "wenn die Radzugkraft maximal ist, ist auch die Leistung maximal" stimmen muss, lässt sich am einfachsten zeigen, wenn man die Leistung über Kraft mal Geschwindigkeit berechnet. Als Kraft ist dabei die Radzugkraft einzusetzen und als Geschwindigkeit die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs. Demnach ist immer da, wo bei einer Geschwindigkeit die Radzugkraft maximal ist, auch die Leistung maximal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen