1.8T Ladedrücke.... bitte helfen!!

Hallo an alle Schrauber,

benötige ganz dringend informationen über die Ladedrücke gechippter VW-Audi Turbomotoren...

Es geht um folgendes:

Ich möchte meinen "kleinen K03" gegen den "k03Sport" vom 180 Ps 1,8T austauschen!

Nun bräuchte ich einmal ganz dringend Ladedruckwerte eines gechippten 1,8T mit 180 Ps so auf ca 210 - 220 Ps, wenn möglich noch höher...

Bräuchte den max. Ladedruck ( also kennlinie des Ladedruckes wenn möglich über die Drehzahl des Motors)

Wie ich schonmal beschrieben habe ists es bei meinem 1,8T so, dass er ca bei einem bar einregelt und dann ab ca 5200-5300 Umdreghungen der Ladedruck dann bis etwa 0,6 bar bei 6000 Umdrehungen abfällt..

Wo liegt da in etwa ein getunter 180 er auf ca 220Ps?

denke mal so bei ca 1,2 bar im boost und dann vermutlich ein absenkung des Ladedruckes etwas später als bei mir ( also etwa ab 5500 Umdrehungen)und nicht so dolle ( vielleicht noch 0,7-0,8 bar bei 6000 Umdrehungen)

Wer kann mir darüber was mitteilen???

Am besten wäre eine Leistungskurve eines getunten Motors, einfach mal abscannen und als jpg an :Herb.schneider@freenet.de schicken

Bin für jeden Tip zum Umbau dankbar und möchte mich gerne mit anderen Bastlern austauschen!!

Bitte meldet euch

Gruß vom Wolf

192 Antworten

@Wolf:

Den Lader habe ich für unter 200€ bekommen. Ist im 1A Zustand! Da musste ich gleich zuschlagen :-)

Momentan komme ich nicht dazu, das Teil umzubauen. Müsste danach am besten auch wieder zu MTM und die Software vernünftig darauf abstimmen lassen und das werden die mir wohl auch nicht kostenlos machen ;-)

Habe heute nochmals alle Teile rund um den Lader von meinem Motor und dem AUQ verglichen...
alle Teilenummern sind identisch bis auf den Schlauch vom Verdichter zum Druckrohr.
Was micht allerdings wundert, dass selbst das Ansaugrohr am Lader das gleiche ist. Das gibt es nur mehr als Guß und früher war es Alu. Das aus Alu soll angeblich einen größeren Durchmesser haben bzw. keine so starke Verengung haben wie die neuen. Habe bisher aber nirgend wo so ein Alu-Teil auftreiben können.
@Wolf: Ich denke mal, dass du deins auch nicht hergeben würdest oder?
Könntes du evtl. mal ein Bild von dem Teil posten?

ja klar kann ich das posten....

hatte es zwar schon zur genüge als es um den Samco-Schlauch ging aber egal...

Ich habe allerdings den Ansaugtrichter links im Bild aus Aluguss hier liegen und der scheint mir nicht der idealste zu sein da er eine starke Verjüngung im Bereich des Knickes aufweist....

Den "älteren" aus einem gebogenem Rohrmaterial bestehenden den Du wohl meinst ist rechts im Bild....

Meines Erachtens nach sollte man hier echt auf den Samco-Schlauch ausweichen, der reduziert an dieser Stelle wirklich keinen Querschnitt mehr

guckst du:

Hier der Vergleich Samco gegen orig. Ansaugtrichter:

Bzw. Original 150er (also K03) gegen den Originalen vom 225er (K04)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von V_orsicht W_olf


ja klar kann ich das posten....

hatte es zwar schon zur genüge als es um den Samco-Schlauch ging aber egal...

Ich habe allerdings den Ansaugtrichter links im Bild aus Aluguss hier liegen und der scheint mir nicht der idealste zu sein da er eine starke Verjüngung im Bereich des Knickes aufweist....

Den "älteren" aus einem gebogenem Rohrmaterial bestehenden den Du wohl meinst ist rechts im Bild....

Meines Erachtens nach sollte man hier echt auf den Samco-Schlauch ausweichen, der reduziert an dieser Stelle wirklich keinen Querschnitt mehr

guckst du:

ääääääh, genau anders herum ! Links aus Rohrmaterial und rechts aus Aluguss...

Jo, genau das meinte ich! vielen Dank!
Ich habe das helle (rechts im Bild) und das sieht so richtig abgequetscht aus
Der Samco ist mir einfach zu teuer... soll er etwas mehr Durchsatzt bringen aber das Ding kostet ja 200€ oder noch mehr???

Muss jetzt mal irgenwie rausfinden, ob das Ansaugrohr auch wirklich auf meinen neuen Lader passt oder nicht. Laut Teile-Nr. sollte es jedenfalls passen

ausserdem frage ich mich, wo da überhaupt Platz für einen anderen Ansaugschlauch ist, also einen ohne dieser Verengung

guckst du:

http://www.a3-tom.de/sonstiges/k03.jpg

gleich neben dem Ansaugrohr laufen nämlich zwei dicke Rohre vorbei

Zitat:

Original geschrieben von A3-Tom.de


ausserdem frage ich mich, wo da überhaupt Platz für einen anderen Ansaugschlauch ist, also einen ohne dieser Verengung

guckst du:

http://www.a3-tom.de/sonstiges/k03.jpg

gleich neben dem Ansaugrohr laufen nämlich zwei dicke Rohre vorbei

Hey, dein Lader verliert öl auf dem Foto! Egal, kommt ja eh bald runter :-)

Also beim Samco z.B. ist das untere Stück nach der Biegung länger als der Orig. Ansaugtrichter.... Der Schlauch wird also von Vorne über den Aufnahmebund des Laders geschoben! Würdest Du also aus dieser Perspektive vom Samco nen Foto machen wäre das schwarze kleine Wasserrohr nicht links neben dem Ansaugtrichter, sondern rechts neben dem Samcoschlauch, da er weiter vom Turbo absteht!

Gruß, Wolf

@V_orsicht W_olf
Hallo Wolf,
steht auf dem Alurohr eine Teilenummer??

Eigentlich müsste man doch das Ansaugrohr vom 225PS auch verbauen können. Es sind doch nur die Anschlüsse ein bischen anders?!

Gruß Alex

Zitat:

Original geschrieben von Golf_TT


@V_orsicht W_olf
Hallo Wolf,
steht auf dem Alurohr eine Teilenummer??

Eigentlich müsste man doch das Ansaugrohr vom 225PS auch verbauen können. Es sind doch nur die Anschlüsse ein bischen anders?!

Gruß Alex

hi TT,

Tja, der Ansaugschlauch vom 225er ist am Turbo ca 10cm zu gross und am LMM auch ca 10mm zu groß!
Außerdem besteht bei dem Originalschlauch vom 225er soweit ich weiß die Gefahr des "Zusammenziehens"

Es spricht aber eigentlich nichts dagegen irgendwie zu versuchen diesen Schlauch zu adaptieren, z.B oben und unten mit Samco-reduzier Schläuchen zu arbeiten... Allerdings hast du dann sehr viele Stellen die dicht sein müssen und sieht echt ganz schön "gebastelt" aus!

Bis diese "montour" steht hat man bestimmt auch 100-120 € ausgegeben..... dann doch lieber nen Samco-Schlauch, der hält, schaut gut aus und ist dicht!

Gruß Wolf

ups, ich meine er ist oben wie unten ca 10mm zu groß und nicht 10 cm :-)

Hi Wolf,

dann ist der Samco Schlauch doch besser.
Das mit dem zusammenziehen habe ich auch schon gehört. Hast Du auch schon mal was davon gehört,
das das beim 180Ps auch passieren kann??
Aber was mich auch noch Interessieren würde,
könntest Du mal nach der Teilenummer von
dem Alu-Rohr schauen??Bitte

Gruß Alex

Hallo zusammen.

Ich hab grad noch mal gesucht, weil mir eine interessante Diskussion zu diesem Thema noch in Erinnerung war, vor allem dieser Gedanke:

Zitat:

Was mir bei dem Samcoschlauch missfällt ist, dass er am Ende so einen großen Durchmesser hat. Von den Grundprinzipien der Turboaufladung soll sich der Durchmesser von der
Ansaugöffnung (Luftfilterkasten) bis hin zum Turboeinlassflansch stetig verjüngen, sprich
der Durchmesser stetig abnehmen, um die Strömungsgeschwindigkeit zu erhöhen und damit
die Strömungsgeschwindigkeit der einfließenden Gase an die inneren
Strömungsgeschwindigkeiten besser anzupassen und damit Verluste beim Ansaugen zu
verringern. Langsamere Luftmassen müssen dadurch stärker beschleunigt werden und was
nach F = a * m dem Turbolader Kraft kostet.

Weiter gefällt mir nicht, dass beim Übergang am Turbo zwischen Schlauch und Turboflansch
sich jetzt im Inneren eine enorme Stoßkante bildet. Bei dem orig. Anschlussteil scheint der
Innendurchmesser dem Innendurchmesser des Turboeinlasses zu entsprechen.

und:

Zitat:

Vergesst den Knick, der Nachteil ist an dieser Stelle strömungstechnisch bei dieser Anwendung und bei den anderen Einwirkungen auf das System unrelevant.
Da ist viel Interessanter was mit einer homogenen Strömung passiert die in ihren
Randbereichen auf eine rechtwinklige Stosskante trifft und wie weit sich das auf den Kern der
Strömung auswirkt. Wie weit die Strömung homogen ist sei dahingestellt. Eine stetige
Verjüngung hat auch diesen zusätzlichen homogenisierenden Nebeneffekt.
Der Knick ist mit Sicherheit nicht glücklich aber es gibt schlimmeres und wir haben jede
Menge davon im Motorraum.

In diesem Thread gibt es bisher leider nur einen Erfahrungsbericht, obwohl er 11 Seiten lang ist:

Zitat:

Seit ich den Schlauch drin habe, finde ich, dass der Wagen im unteren Drehzahlband (bis 2500) viel schlechter geht. Man drückt aufs Gas und erstmal passiert nichts.

Das war für mich bisher ein guter Grund, keine 200€ auszugeben :-)

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Golf_TT


Hi Wolf,

dann ist der Samco Schlauch doch besser.
Das mit dem zusammenziehen habe ich auch schon gehört. Hast Du auch schon mal was davon gehört,
das das beim 180Ps auch passieren kann??
Aber was mich auch noch Interessieren würde,
könntest Du mal nach der Teilenummer von
dem Alu-Rohr schauen??Bitte

Gruß Alex

Jo, mache ich sobald ich zu Hause bin und nachgeschaut habe...

Von den Motoren mit dem k03 Lader, also 150/180 habe ich das noch nicht gehört. Ich denke das die Hauptdrosselstelle, also die mit dem kleinsten Querschnitt innerhalb des Metallansaugtrichter liegt und der sich beim besten Willen nicht zusammenziehen wird :-)

Zitat:

Original geschrieben von qaywsx


Hallo zusammen.

Ich hab grad noch mal gesucht, weil mir eine interessante Diskussion zu diesem Thema noch in Erinnerung war, vor allem dieser Gedanke:
und:
In diesem Thread gibt es bisher leider nur einen Erfahrungsbericht, obwohl er 11 Seiten lang ist:

Das war für mich bisher ein guter Grund, keine 200€ auszugeben :-)
Andreas

Hallo Andreas,

soweit richtig was die Theorie betrifft....

Es ist richtig das der Durchmesser möglichst homogen reduziert werden sollte um die Geschwindigkeit der reduzierten Luft zu erhöhen!

Allerdings gibt es da drei Probleme:
1. Homogenes Beschleunigen der Luftmasse! Absolut theoretische Geschichte die auch im Serienmotorenbau nur bedingt gelingt! Dahingehend hat der eine Vorredner den Du zitiert hast wirklich recht!

2. selbst wenn die homogene, also möglichst widerstandsarme und gleichmäßige Beschleunigung der Ansaugluft gelingt darf nach der engsten Stelle, also nach der Stelle des kleinsten Querschnittes der Querschnitt des Ansaugrohres (hier der Ansaugtrichter) nicht wieder zunehmen, da sonst die Geschwindigkeit der Luft (gerade kurz vor dem Eintritt in die Turbine) wieder abgesenkt wird! Dies ist nur als reines "Vernichten" der Kinetischen Energie zu betrachten. Vielmehr sollte die Geschwindigkeit der Ansauluft ein Maximum erreichen wenn es sich direkt vor der Turbine befindet!

3. In unserem System sind zwei Querschnitte fest definiert! der eine ist der Querschnitt des LMM (ca70mm) und der andere ist der Verdichtereingang am Lader(ca36mm K03 und ca. 40mm k04"Sport"😉! Diese Querschnittsveränderung gillt es zu nutzen um das gemisch möglichst gleichmäßig zu beschleunigen...

Wenn ich mir nun diese Querschnittsverjüngung beim Samco-Schlauch als auch bei der Original-Ansaugluftführung betrachte, dann gefällt mir der Samco auch in diesem Punkt um einiges besser!!!!

Außerdem sei gesagt, dass der von einigen erwähnte Rand am Turbolader in wirklichkeit nicht soooooo schlimm ist wie sie annehmen....

a) ist meistens der innenrand ein wenig angefast,
und

b) der Rand gerade beim K03 Sport gerade mal 2mm Dick!

Und wenn ich endlich einen K03 Sport ergattert habe wird der Innenrand eh erst nochmal feinbearbeitet, das was fast alle Tuner machen wenn sie von einem "Spaltoptimierten oder Überarbeiteten" K03 reden....

Gruß, Wolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen