1.8T - KLIMA ZISCHT Obwohl aus & läuft nur 180

VW Passat B5/3B

Nabend liebe Gemeinde,
Es geht um einen Passat Variant 1.8T, ANB, 147tkm,bj.6/99 den ich seit 4 Wochen fahre,

habe folgendes Problem & die Suche in mehreren Foren schon durchforstet !!!!

Von Anfang an lief der Turbo nicht richtig (d.h kein Druck wg. N75 da es hängengeblieben sei laut VAG-Com)+(maximal 180kmh)
Der der "gute" Autoverkäufer hatte dem Wagen damals eine Motorwäsche unterzogen bevor ich ihn kaufte, da dachte ich mir das es vielleicht
Kontacktschwierigkeiten am N75-Stecker geben könnte und hab den Stecker des N75 abgezogen und mit Kontaktreiniger bearbeitet.

Seitdem keine Einträge mehr im Fehlerspeicher & spürbare Turboleistung (zumindest bis ca 100 km/h)

Jetzt das eigentliche Problem:
Die Kiste läuft mit laaaaaaaang bleifuß gerade mal 180 klamotten !!!!
Wollte ihn nach 15sek auf 180 nicht weiter quälen.

Kann es sein das die Klima sich nicht ausschaltet bzw. dadurch noch dem Motor soviel Kraft raubt?

Denn: Obwohl die klima über "ECON" und dann über ... "min min min --- off" geschaltet ist,
ist die eine Leitung der Klima unterhalb vom Pollenfilterkasten eisig.

Ist das normal ? Mein klarer (laien)Menschenverstand sagt mir doch das eigentlich komplett
außer Betrieb sein müßte oder warum wird trotzdem Kälte produziert ?

Hättet ihr da Ideen ?

Werd auf jeden Fall mal noch das ganze Unterdruckgeschleuches erneuern & Kerzen machen.
3 LMM is drinn, lufi neu, öl&filter neu, kwge ventil neu.

Gute n8 & erster Thread beendet

Foto will ich natürlich auch gleich mitgeben (kann aber keine hilfe sein glaub ich)

Beste Antwort im Thema

Wenn die Klima auf "oFF" steht,
ist die Magnetkupplung zwischen
Motor und Klimakompressor geöffnet.
Das bedeutet, sie dürfte nicht mitdrehen.
Das heißt wiederum, sie darf kein Kältemittel
verdichten, also auch NICHT kühlen.
Das Zischen, was du nach dem Ausschalten des
Motors hörst, ist der Druckausgleich des Kreislaufes
der Klimaanlage.

Deine Klimaanlage läuft also definitiv !

Vielleicht ist dein Bedienteil defekt, und ein
findiger Bastler hat den Schließkontakt für
die Magnetkupplung auf Zündung geklemmt oder sowas ... 😕

Allerdings läuft meiner auch mit eingeschaltener
Klima annähernd gleiche VMax wie ohne 🙂

Zum Leistungsverlust kann ich dir nicht viel sagen,
wurde aber schon viel hier um Forum darüber diskutiert.

13 weitere Antworten
13 Antworten

Wenn die Klima auf "oFF" steht,
ist die Magnetkupplung zwischen
Motor und Klimakompressor geöffnet.
Das bedeutet, sie dürfte nicht mitdrehen.
Das heißt wiederum, sie darf kein Kältemittel
verdichten, also auch NICHT kühlen.
Das Zischen, was du nach dem Ausschalten des
Motors hörst, ist der Druckausgleich des Kreislaufes
der Klimaanlage.

Deine Klimaanlage läuft also definitiv !

Vielleicht ist dein Bedienteil defekt, und ein
findiger Bastler hat den Schließkontakt für
die Magnetkupplung auf Zündung geklemmt oder sowas ... 😕

Allerdings läuft meiner auch mit eingeschaltener
Klima annähernd gleiche VMax wie ohne 🙂

Zum Leistungsverlust kann ich dir nicht viel sagen,
wurde aber schon viel hier um Forum darüber diskutiert.

überprüf mal dein lmm indem du über vag-com die werte von 0-6000 u/min ausließt. sollwert ca. 120-130g/sec
daraufachten , dass sie gleichmäßig steigen!!!

..leider kannst du beim aeb den ladedruck nicht über vag-com messen!!
dann kannst du noch schauen ob die wastegate klappe sich leicht öffnen lässt.

Hmmmm. ok.
Danke erstma bis hierhin. Jetzt weiß ich zumindest das sie definitiv mitläuft.
Werde mal den Stecker des KlimaKompressors abziehen und dann das Auto starten.
Wenn sie jetzt nicht mehr mitläuft dürfte es wohl was elektrisches sein.
Und wenn er immernoch mitdreht dürfte es doch ein mechanisches prob sein ?

Oder liege ich hier falsch?

Du sagst das deiner annähernd soviel mit eingeschalteter Klima läuft wie ohne.
Aber es ist doch spürbar weniger durchzugsmoment vorhanden oder?

Grüße Thomas

Zitat:

Original geschrieben von golomat1


überprüf mal dein lmm indem du über vag-com die werte von 0-6000 u/min ausließt. sollwert ca. 120-130g/sec
daraufachten , dass sie gleichmäßig steigen!!!

..leider kannst du beim aeb den ladedruck nicht über vag-com messen!!
dann kannst du noch schauen ob die wastegate klappe sich leicht öffnen lässt.

Hallo Golomat,

Mit VAG-Com hab ich mich noch nicht wirklich so beschäftigt da hab ich auch "nur" ne englische Vollversion habe. (Version 3.11)

Muß mir wohl vorher ne deutsche Version "ergattern", um dort leicht hinzufinden.
Schließlich ist technisches English noch schwerer.

Hab zwar ein ANB, aber den du meinst ist doch der gleiche nur ohne Turbo? Oder wie versteh ich das?!?! right?

Dann werd ich mich auch gleich(wenn Zeit) mal um die Wastegateklappe kümmern wenn´s an die Klima geht.
Wie testet man die Wastegate Klappe ? Durch ziehen&blasen mit dem Mund? (mmmmm.....ööööölmaul 🙂
Kauf mir aber vorher mal noch ne neue, früher oder später werd ich die eh brauchen.

Pix stell ich auch noch rein wenn ich das Herz und die Innereien vor mir liegen habe. Kann ja nie Schaden.

HAlt euch auf dem laufenden.

Grüße T

Ähnliche Themen

Das mit dem Mund kannste knicken.... wie willst du denn ca. 0,6Bar erzeugen?????
Außerdem überprüfst du damit (wenn du z.B. Druck mit einer Luftpumpe) ob die Druckdose Freigängig ist und nicht die Wastegate Klappe selbst. Am besten Kat ausbauen dann kannst du dort reinsehehn bzw. du überprüfst den Ladedruck

Zitat:

Original geschrieben von Thonnic



Kauf mir aber vorher mal noch ne neue, früher oder später werd ich die eh brauchen.

Woher willst du dir ne neue Wastegateklappe kaufen...wäre mir neu wenn es sowas gibt ?

die wird es einzeln nicht geben! die kannst einefach testen wenn du druck rauf gibst- habs bei mir vorsichtig mit ein kompressor gemacht.

ich dachte du hast ein aeb!!.   beim anb kannst du dann natürlich den ladedruck mal messen. das geht auch mit der demoversion soweit ich mich erinnern kann.
sind die unterdruckschläuche alle ok??  hb heut bei mir alle gewechselt da sie angescheuert und porös waren!!

Zitat:

Original geschrieben von Stuka83


Das mit dem Mund kannste knicken.... wie willst du denn ca. 0,6Bar erzeugen?????
Außerdem überprüfst du damit (wenn du z.B. Druck mit einer Luftpumpe) ob die Druckdose Freigängig ist und nicht die Wastegate Klappe selbst. Am besten Kat ausbauen dann kannst du dort reinsehehn bzw. du überprüfst den Ladedruck

Nabend,

JA, war ja nur ne Frage. 0,6 bar packt man wohl net länger wie´n hunderstel, wenn überhaupt. 🙂

Hmmmmpf, also wenn ich das jetzt so verstehe geb ich maximal 0,6 bar auf dieses übertrieben gesagt Trompeten artige gebilde am Turbo,
Und dann soll ich noch den KAt rausschrauben?
Was muß ich nun hierbeachten? Soll die Luft dann am 0,6bar im Turbo wieder rauskommen oder bewegt sich da irgendein Gestänge???

ps: Ich mach auf jeden Fall Bilder. Wenn ich die nächste Woche ranngeh.

Zitat:

Original geschrieben von golomat1


die wird es einzeln nicht geben! die kannst einefach testen wenn du druck rauf gibst- habs bei mir vorsichtig mit ein kompressor gemacht.

ich dachte du hast ein aeb!!.   beim anb kannst du dann natürlich den ladedruck mal messen. das geht auch mit der demoversion soweit ich mich erinnern kann.
sind die unterdruckschläuche alle ok??  hb heut bei mir alle gewechselt da sie angescheuert und porös waren!!

Werd wohl auch zum Kompressor greifen. Natürlich mit zweitem vergleichmanometer&nur restdruck

will ja nix sprengen

Also Klappe kann man nicht wechseln, aber die ganze Wastegate Einheit gibt es?
Oder ist da ein neuer Turbo fälig?

Jo, issn ANB , werd moin früh ma Lappi dranschmeisen und guckn watt ich find, sowie die NAchbarn ärgern. hehe

Schläuche sind äußerlich ok, nur die Nylonfaser um die Schläuche ist generell sehr "trocken/spröde"

Hab oben ja geschrieben das die jetzt auch komplett gewechselt werden.

Werden am Montag beim freundlichen besorgt. Soll´s angeblich ja dort als Meterware geben.
Schraubschellen sind schon besorgt.
Ich als Schlosser kann gar net mit diesem komischen Klemmschellen. So eine Verschwendung.... kackdinger....

vorallem  die schellen an den magnetventile unter der ansaugbrücke fest machen is schon  eine bestrafung!
das wastegate gestänge muss sich dann bewegen, wenn du druck rauf gibst!

Zitat:

Original geschrieben von golomat1


vorallem  die schellen an den magnetventile unter der ansaugbrücke fest machen is schon  eine bestrafung!
das wastegate gestänge muss sich dann bewegen, wenn du druck rauf gibst!

Hi,

Danke für die Info, werd das dann mal testen & berichten.
Schläuche (5m Stück) wollt ich heut holen, müssen Sie leider bestellen.

Dann kuck ich mal....

Für die Ansaugbrücken Schläuche wären "Go-go-Gagetto" Augen gut 🙂
Ansonsten hilft das nur viel Erfahrung mit den Händen.

PS: überleg grad ob ich mir nicht gerade noch die Drosselklappe vornehmenen soll, dann könnt ich leichter arbeiten.
(Kopfloch🙂)

Aber mal kucken wieviel lust ich dann noch hab.

ciao t

Hi, und zuerst mal eine ultrmäßige Enschuldigung dafür das ich hier nix mehr geschrieben hatte
und ich steh auch schon in der Ecke und kuck die Wand an xD.

NE ohne Sch...... Sorry.

War nur seit letztem Beitrag einfach zu faul bzw. hab ich nicht
oft die möglichkeit (keine Garage) die Kiste halb auseinanderzubaun.
Und der Antrieb viel mir auch irgendswie, vor allem weil ich die Karre zur Freundin
abgeschoben hatte und die ihn eh nicht ausfuhr... 😉

So konnte ich das ganze (die Arbeit & den Preis) ganz gut verdrängen *rofl*

Will euch jetzt aber noch mitteilen woran das ganze lag. bin ich euch ja schuldig!!!

Ich weiß auch nicht warum ich so blöd war nicht den Kat auszubauen.
Das habt ihr mir ja gesagt, aber irgendwie iss das bei mir do oben glaub ich net angekommen. *mmmmmhrrrrr*

Ich hab Mai 09 als erstes das Entlüfterrohr der KWGE gewechselt. das der Motor links seitig immer klatsch nass verölt war.
Da ich den "Kasten" vor´m Entlüfterrohr auch reinigen wollte (nach anblick des halb voll verschlammten entlüftersr.)
machte ich die Ansaugbrück ab um besser bei zu kommen, eine Wohltat sag ich! Zudme noch DrosselK. auf hochglanz
gebracht (machte nach Adaption 0,1% der Dosselklappen Leerlaufstellung aus, JUHU 🙂

Hat nix mit Turbo zu tun. Nur das ihr wisst das ich noch andere Sachen machmusst 🙂
Ach ja, das mit der Klima hat sich zum Glück von alleine erledigt. Hat dann doch noch irgendwann mal
getrennt. Einfach nur über Tage / Wochen versuchen *lol*

So und nun tätärätääää......

Vor 1 Woche Öl Warnleuchte. Obwohl ich 1* die Woche danach kuck.
Ab bei +1 C° auf die Böcke gehieft.
Hmmmmm hmmmmm
Unterbodenplatte steht gar NICHT voll Öl.... ääähm ja.... wo ist das Öl ?
Schlauch vorm LLK abgemacht und ca 0,3 Liter pissstrahl begenet, OH NO.
Dat kann jo nemme normal......

Alles wieder zusammen und ab auf den Stellplatz

Bei LundS C-a-r-t-e-c neuen geoordert. 655 €
Preis geht noch find ich, (ETKA sagt 1090€)
Teile nochmals ca 250eus (incl -Thermostat -ÖlVorlauf -Öldruckschalter -Öfi&Öl (5W30) und Dichtungen halt)

Heute T  ausgebaut.

Fehler, Was wohl. mmmmhr ;( ..Klappe weggeflogen.... und als folgeschaden denk ich: Wurde sie durch die heißen
Abgase so heiß gemacht das sie sich langsam durchgearbeitet hat. (Siehe Kat Loch *JUHU*Freu freu auf ASU)
hät ich mich doch nur schon ma bei Zeiten um den T gekümmert 😉

ps: heute wieder keine böcke mehr auf Grube hoch runter.
Morgen wieder alles rein, als fingerschmankerl LLK ausbauen 2* 2L Sprit rein und shaking.
Öl hatt ihn schon gut eingefärbt von innen (Kühllamellen zu?!?!)

Jo, jetzt hoff nur das ich keine falschen Abgaswerte bzw. Temparaturen die schädlich für die Karre sein könnten erhalte.
(Schädlich für die Umwelt egal-weil ohne China sinn wir eh verlor.🙂
So hier jetzt folgen noch Pix.

Grüße T

Ach ja: was wichtiges noch hab ihn jetzt bis dato 18 Monate und 18.000km so ohne Turbo gefahren.
Hoffe das mir die Maschine nicht bald WRECKED geht.

soooo looooong

tooo loooong.

...sry...& thx 4 Y time!

Altk03-025
Klappe-weg
Durch

Für mich hört es sich mal danach an als würde die Magnetkupplung nicht wegschalten. Meiner hatte sich durch ruckeln bemerkbar gemacht, jedoch auf "ECO"- Betrieb war alles super.
Das ruckeln wurde auch stärker, Kühlleistung war eigentlich keine da (ist mein erster mit Klima) und jedesmal wenn die Klima zugeschaltet hat, hörte ich ein Quietschen vom Keilriemen.
Nach einem ausführlichen Test in der Werkstatt hatte sich allerdings heraus gestellt, dass sich bei mir der Kompressor in die ewigen Jagtgründe eingegangen ist und zu "fressen" begonnen hat. Hab diesen nun durch entnahme des Keilriemen still gelegt.
Zu den Kosten: Kompressor zwischen 300 und 700 Euro, Trockner kostet etwa 30 Euro. Absaugen und Befüllen der Anlage ist abhängig von der Werkstatt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen