1.8T AWT motorumbau

Audi A6 C5/4B

Hallo, Leute :-)

Ich habe einen A6 mit 1.8T mkb AWT mit der Software von Oettinger(195ps)...

Ich habe mein auto heute stillgelegt da ich einiges daran machen muss!
Da ich mir jetzt genug Zeit lassen kann, habe ich mir überlegt motor technisch auch noch was zu machen, quasi mehr Leistung mit allem was dazu gehört!

Da ich mit leistungstuning noch keine Erfahrungen habe und ich das gerne mit meinem Vater selber machen würde hoffe ich auf eure Hilfe bzw Ideen :-)!!!

Ziel wäre so 230-300ps...

Was brauche ich alles an Komponenten und was würde kostenmäßig auf mich zu kommen?

Ich hab auch die Möglichkeit auf etka und elsawin zu zugreifen!

Vielen Dank schonmal im voraus!!!

Beste Antwort im Thema

Hallo das-Weberli,
Du brauchst jetzt wirklich nicht in jeden Beitrag zu schreiben wie Toll und Großartig du deine Alten Audis zu schätzen weist. Das ein 2,2T klasse ist wissen wir auch (hatte selber 2 Stück), aber das ist doch kein Rat den man hier einem C5 Tuner mitgeben will... doch in fast jedem Beitrag liest man von Dir nur, wie gut das und das mal gewesen ist. Nur hilft das hier keinen weiter... niemand verkauft seinen Audi C5 um einen 20 Jahre alten 20V T, oder D11 etc. zu fahren. Sorry nimm es mir nicht übel, aber in fast jeden Beitrag von Dir kommt so was mittlerweile vor, und es Nervt langsam.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TDI-PD-Element



Zitat:

Original geschrieben von Knick_Knack


Das ist eine Entscheidende frage, denn sehr wahrscheinlich kann man für die Kosten gleich einen 2,7T kaufen und den von MTM auf 282PS Chipen lassen oder einen größeren Umbau machen. Ab 180-190 Ps brauchst du eh mehr als nur neue Software. Lader, Auspuffanlage etc.
Und dann sollte man auch dazu sagen das ein gemachter 1,8T mit 230PS Aufwärts auch nicht mehr so eine Lebenserwartung hat. Besonders wirst du den immer an der Grenze halten müssen um die Leistung abzufragen was nicht gerade förderlich ist. TDI-PD-Element hatte ja schon 240PS der kann ja mal erzählen was da auf einen zu kommt. Und ob sich sowas überhaupt noch Wirtschaftlich fahren lässt. Denn ich denke eher bei dem Fahrzeuggewicht und dem "Hubraumschwachen Motor" biste für Leistung immer fröhlich am Hochdrehen, was das fahren nicht gerade Angenehm macht.

Ich hatte ja die 240PS aus dem 1.8T im A4 B5. Wenn ich ehrlich bin... du ziehst mit den 240PS nicht die Butter vom Brot! Wenn du richtig bums willst, musst du die 300+ PS anstreben. Das geht aber nur mit Garrett oder den neuen BorgWarner EFR-Ladern. Für beides musst du bei der Leistung richtig Asche hinlegen. Ich selber habe für meine 240PS ca. 5500-6000€ nur Material verblasen. Das fängt mit nem Lader, Kupplung, 70mm AGA ab Turbo, 200 Zeller, Ölkühler, Einspritzdüsen, Silikonschläuche, Bremse!!!! und viele Kleinteile an und hört bei der passenden Software(Abstimmung auf Prüfstand und auf meine verbauten Komponenten) auf. Nochmal würde ich so einen Mist nicht machen.

Hier mal ein Link zu ehemaligen A4:

Klick mich

Ich hab den Wagen dann nach ein paar Monaten verkauft, weil ich mich an die 240PS gewöhnt habe und wieder mehr wollte. Hatte mir danach einen alten Audi V8 D11 4.2 Eklusiv geholt und seit Juli diesen Jahres fahre ich einen 4.2er A6 vollgeschissen. Mit so nem 8-Ender geht schon ein bissel was. Ich bin aber gerade dabei, ein Konzept zu erarbeiten, wo wir aus dem 4.2er A6 Bj. 99 ca. 400-420PS mit relativen Aufwand und ein wenig Geld, entlocken wollen. Erste Test laufen schon und wir warten hier auf die Prüfstandsergebnisse.

Mein Tipp also für dich: Lass es! Nimm das gesparte Geld, lad deine Freundin zum essen ein und such dir ein Auto, wo von Haus aus schon zwei PS mehr drin sind. Nur das macht sinn!

Hi :-) was macht ihr denn an deinem 4.2er? Ich bin auch der Meinung, das der noch ein bißchen vertragen könnte. Und ca. 400 Pferde mit relativem Aufwand und wenig Geld, das klingt nach genau dem, was ich brauche :-)

thx Andreas

Zitat:

Original geschrieben von grisu998


Hi :-) was macht ihr denn an deinem 4.2er? Ich bin auch der Meinung, das der noch ein bißchen vertragen könnte. Und ca. 400 Pferde mit relativem Aufwand und wenig Geld, das klingt nach genau dem, was ich brauche :-)

thx Andreas

Hallo Andreas,

wir probieren derzeit ein paar Drosselklappen(z.B. vom HEMI) durch. Diese sind größer und ermöglichen mehr Luftmasse. Dann werden nur einige Sachen poliert. Auch das Schaltsaugrohr wird bearbeitet und dabei vom Motor isoliert, sodass keine Wärme vom Motor auf dieses übertragen wird. Der Luftkanal und das Ansaugrohr wird auch überarbeitet. Es kommen noch viele weitere Mods und zum Schluß eine Sotware die mit einem Simulator herausgefahren wird. Erstes Ziel ist es, echte 300km/h zu fahren und das zweite Ziel heist 400 bis 420PS heraus holen. Mal schauen... Im Juni sollte soweit alles Fertig sein und dann gibts das fertige Ergebnis.

Zitat:

Original geschrieben von TDI-PD-Element



Zitat:

Original geschrieben von grisu998


Hi :-) was macht ihr denn an deinem 4.2er? Ich bin auch der Meinung, das der noch ein bißchen vertragen könnte. Und ca. 400 Pferde mit relativem Aufwand und wenig Geld, das klingt nach genau dem, was ich brauche :-)

thx Andreas

Hallo Andreas,

wir probieren derzeit ein paar Drosselklappen(z.B. vom HEMI) durch. Diese sind größer und ermöglichen mehr Luftmasse. Dann werden nur einige Sachen poliert. Auch das Schaltsaugrohr wird bearbeitet und dabei vom Motor isoliert, sodass keine Wärme vom Motor auf dieses übertragen wird. Der Luftkanal und das Ansaugrohr wird auch überarbeitet. Es kommen noch viele weitere Mods und zum Schluß eine Sotware die mit einem Simulator herausgefahren wird. Erstes Ziel ist es, echte 300km/h zu fahren und das zweite Ziel heist 400 bis 420PS heraus holen. Mal schauen... Im Juni sollte soweit alles Fertig sein und dann gibts das fertige Ergebnis.

Ich würde mich freuen, wenn du mich auf dem laufenden hältst ;-)

Der 3,6er V8 hatte in der DTM Version ne Einzeldrosselanlage und war mit ziemlich scharfen Steuerzeiten und so weiter unterwegs.
Immerhin kamen über 400PS aus dem 3,6er

Einen V8 32V Kompressor Umbau hab ich schon gesehen und auch einen Umbau auf Bi-Turbo gibt es.

Ähnliche Themen

ich wäre auch ganz Ohr wenn meiner wieder läuft...

trägt jetzt zwar nix dazu bei, aber warum willst du mehr Leistung rausholen? Hol dir nen ordentlichen Motor und keine Luftpumpe dann geht auch was vorwärts....

Ich meine aber fast dass die 195ps reichen sollten oder, rennwagen ist es keiner klar aber sollte doch reicehn!

darf ich fragen was du am schaltsaugrohr isolierst? nach unten etwas zwischen oder wie habe ich das zu verstehen?
meines ist gerade ab... da könnte man tätig werden.

die stufenschaltung bleibt, nehme ich mal an..?

vor allem aber: welchen Erfolg habt ihr bisher damit?

420ps kommt sicher gut.bis wohin dreht er dann?

Zitat:

Original geschrieben von PizzaSchnitzer


darf ich fragen was du am schaltsaugrohr isolierst? nach unten etwas zwischen oder wie habe ich das zu verstehen?
meines ist gerade ab... da könnte man tätig werden.

die stufenschaltung bleibt, nehme ich mal an..?

vor allem aber: welchen Erfolg habt ihr bisher damit?

420ps kommt sicher gut.bis wohin dreht er dann?

Ja du darfst fragen. Es wird das Saugrohrunterteil mit wärmeabweisenden Tape verklebt. Damit wird die Wärmeaufnahme vom Motorblock und den Köpfen eingedämmt. Ist ganz einfach Physik... Kältere Luft hat mehr Sauerstoffanteil, verbrennt besser und in Kombination mit Öl-Abscheider und 100-Oktan-Sprit(die Kombination aus beiden ergibt eine höhere Klopffestigkeit) hast du mehr Leistung und weniger Verbrauch. Das sind aber nur die kleinen Maßnahmen. Hauptsächlich wird die Luftmasse bzw. das Volumen der bewegten Luftmassen bei den Umbaumaßnahmen größer. Wie man das am besten macht, ist reine Physik. Dann kommen noch ein paar andere Komponenten(Hardware) rein, welche das alles fördern. Zum Schluss ne schöne Software und fertig ist der Gerät. Ich erwarte keinen Rennwagen von dem Maßnahmen, aber einen besseren Anzug und in Verbindung mit dem etwas kürzeren S6-Getriebe sollte der Karren gefühlt eine ganze Ecke besser vorwärts machen.

Bis wohin er dreht, wird sich während der Abstimmung zeigen. Ich denke aber, das wir bis kurz vor bzw. an die 7000 gehen. Zur Schonung des Getriebes wird dann obenraus das Drehmo zurückgenommen. Aber auch das wird sich zeigen. Wie gesagt... die Software zum Schluß, wenn die Hardware fertig ist. Derzeit warte ich noch auf einige Teile aus den USA. Mal schauen...

stellt sich noch die Frage an welcher Stelle der ölabscheider zum Tragen kommt...
Sprit, ok, aber warum dann nicht e85, das hat noch mehr Oktan.
das klang als würdet ihr mega Aufwand betrieben.
Physik bin ich fit, schon klar was mit der Isolation bezweckt werden soll.
die Köpfe bearbeitest du wohl nicht noch weil der Aufwand recht hoch ist sie zu demontieren.
Reichen die düsen noch aus oder wird die Zeit zu lange (über 20ms?)
was für einen Simulator verwendest du?

in meinen Augen geht dir richtig 'fahrbarkeit' verloren wenn das Drehmoment weggenommen wird.der sauger wird dem Getriebe nicht so zusetzen können, oder weist du da näheres?

dein Ausgang ist auch ein 220kw Motor?

wie machst du es mit der dk am Übergang zum Sammler/Saugrohr? geht da nicht der Vorteil wieder verloren?

bentley hat auch nette drosselklappen...

Zitat:

Original geschrieben von PizzaSchnitzer


stellt sich noch die Frage an welcher Stelle der ölabscheider zum Tragen kommt...
Sprit, ok, aber warum dann nicht e85, das hat noch mehr Oktan.
das klang als würdet ihr mega Aufwand betrieben.
Physik bin ich fit, schon klar was mit der Isolation bezweckt werden soll.
die Köpfe bearbeitest du wohl nicht noch weil der Aufwand recht hoch ist sie zu demontieren.
Reichen die düsen noch aus oder wird die Zeit zu lange (über 20ms?)
was für einen Simulator verwendest du?

in meinen Augen geht dir richtig 'fahrbarkeit' verloren wenn das Drehmoment weggenommen wird.der sauger wird dem Getriebe nicht so zusetzen können, oder weist du da näheres?

dein Ausgang ist auch ein 220kw Motor?

wie machst du es mit der dk am Übergang zum Sammler/Saugrohr? geht da nicht der Vorteil wieder verloren?

bentley hat auch nette drosselklappen...

Ölabscheider soll im Bereich Kurbelgehäuseentlüftung reinkommen. Dadurch wird der Anteil von Ölnebel bzw. dem Gasgemisch gemindert, was später der Leistung zu gute kommt und hauptsächlich die Sache Klopffester macht.

Keine Ahnung warum wir nicht auf E85 gehen. Haben wir nicht drüber nachgedacht. Das E85-Thema ist aber ein großes. Höhere Oktan bzw. Zündwilligkeit ist ja gut, aber haste mal die Verbrennungstemperaturen und Kühleigenschaften davon angeschaut? Ich bin bei E85 nur viel zu wenig in der Materie und für mich kommt nur Ultimate oder V-Power in den Kessel. Die Köpfe bzw. viel mehr die gesamten Kanäle der Ansaugwege werden poliert. Auch die "Verschlauchung" und Luftführung wird geändert, damit mehr Luftmasse durch kommt. Düsen werden andere verbaut, wobei ich aber jetzt nicht weiter auf Details eingehen möchte. Ein wenig möchte ich mir aufsparen, bis alles läuft und den Rest behalte ich mir als "Lehrgeldinvenstition". Immerhin habe ich einiges an Euros verbrannt um zu testen und kann daher nicht alles preisgeben.

Das 5-Gang TT-Getriebe kann leider nicht so viel ab und bei Drehzahlen um die 7000 und den damit verbundenen Schaltvorgängen, wollen wir die kurze Lebensdauer nicht noch weiter verkürzen. Aber auch hier müssen wir testen und schauen, wie weit wir gehen können.

Die DK vom Hemi eignet sich derzeit am besten für den dicken, da hier beim ersten durchmessen die Werte fast exakt die gleichen sind. Wie das MSG die geringen Abweichungen ausgleichen kann, wird sich zeigen. Allerdings sollte sich das ausgehen und ein zugewinn von fast 12mm macht gewaltig Luftmasse aus. Der Sammler bzw. der Übergang von der DK zum Saugrohr wird um das Maß der DK erweitert um hier keine Strömungsabrisse zu erhalten. Jede Luftverwirbelung kostet Luftmasse und somit Leistung.

Basis ist der 4.2er ARS mit 299PS.

Zum Simulator kann ich nichts sagen, außer das es eine Eigenentwicklung meines Abstimmers ist.

Nur am Rande: E85 verbrennt kälter als Benzin wenn es nicht zu mager verbrennt.

und lambada opt.bei 12,9:1

ps: du wolltest mir noch das Anschluss Diagramm vom msg schicken.

Wäre als Basis für die Aktion ein S6 sinnvoller? Der ist von Haus aus Drehzahlfest bis 7000...

Hallo,

interessantes Thema, getunter 1.8t im A6.
Natürlich ist so ein 1.8T keine Rennmaschine im A6. das ist selbst deer 250 PS 2.7t nicht.
Aber ich könnte mir schon vorstellen dass es ein Unterschied ist ob der 150 oder 200 PS hat.

Ich habe 1.8t und 2.7 schonmal bewegt und muss sagen der 1.8t hat sich nicht spührbar von anderen 1.8 16V Sauger Mittelklassewagen abgehoben (außer im Verbrauch). Der 2.7er hingegen hat sehr gutes potential. Ohne ein vermögen loszuwerden biste bei 300-350 PS. Mit anderen Turos nochmehr.

Warum ich nach langem 2.7t Überlegen an 1.8t denke: Besseres /einfacheres Arbeiten a Motor, günstigerer Unterhalt, evtl geringerer Spritverbrauch im Alltag. Für den Fall dass man die Leistung nur ab und zu nutzen möchte könnte man das Tuning doch sicher so auslegen, dass bei normaler Fahrt im Alltag der Motor nicht wirklich mehr belastet wird als original.

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege! Ist nur ne Idee ;-)

Ps:

Ein Bekannter von mir, (der mittlerweile ne eigene Tuningfirma betreibt und sich besonders mit 1.8T auskennt) fährt im S3 1.8t 750ps. Lader setzt bei ca 4500 U/min ein :-O (Block aufgebohrt auf 2Liter)

Um nochmal auf das 6. Ganggetriebe zukommen...
Hat das schon jemand gemacht????!!
Bzw. Kann mir einer da weiter helfen, was ich da benötige(Getriebe,schaltkulisse, diverse andere Teile...)?!
Und wie ist das mit der Übersetzung?
Der 6. wäre eben gut da ich jetzt bei 160 über 4000 u/min habe und das ist bei einer längeren Autobahnfahrt eben ziemlich nervig...
Am liebsten wäre mir das Getriebe so zulassen von der übers. und dann eben den 6.ten so zu haben das er so bei 180-190, 4000 macht oder weniger wenn das gehen sollte!??!

Deine Antwort
Ähnliche Themen