1,8l Benziner bockt
Hallo Ihr Lieben,
mein Golf 3, 1,8l mit 90 PS treibt mich echt noch in den Wahnsinn.
Die Geschichte geht schon länger.
Kurz umrissen:
Fahrzeug ist seit 2007 in meinem Besitz. Seit 2008 tritt das Problem auf in sehr großen Abständen und verschwindet dann wieder komplett. Seit 2009 wird das Problem wieder schlimmer und vergeht leider nicht mehr.
Maßnahmen (seit 2010):
Kabel Zündspule-Verteilerkappe und Zündkerzen getauscht. Problem kurz besser kam jedoch wieder.
Verteilerkappe und Verteilerfinger ausgetauscht. Problem war nicht lange weg.
Benzinfilter gewechselt und alle Leitungen geprüft. Tank aufgemacht da Dreck vermutet. Sauber wie geleckt. Benzintanksieb hat nicht einen Krümmel.
Auto in die Werkstatt gebracht zur Probefahrt, Problem nicht aufgetreten. Nach einer Woche zurück. Zwei Tage später gleiches Problem.
Im Januar 2011 kam die Krönung. Fahrzeug fährt nicht mehr. Batterie und Zündspule erneuert und gefreut, das Problem ist weg. 4 Monate später Problem wieder da.
Probeweise Zündspule ausgetauscht, Problem gleichbleibend.
Wieder Werkstatt. Werkstatt isoliert den Kabelbaum von der Zündung neu. Problem 1 Tag besser.
Nur geringe Feuchtigkeitsabhängigkeit. Mit Wassernebel Zündkabel geprüft, geht kein Zündfunke verloren, läuft im Standgas ruhig. Auch wenn ich an den Zündkabeln wackle. Luftfilter neu.
Problem tritt vorwiegend in der Beschleunigung wie Autobahnauffahrt, Berg hoch und solche Dinge auf. Hat keine hörbaren Fehlzündungen. Nimmt kurz kein Gas an etwa 1-2 Sekunden, dann wieder OK. 😕
Hat so wie es aussieht einen elektronisch gesteuerten Vergasser.
Leute ich bin echt ratlos. Fehlerspeicher ohne Eintrag.
Wer hat noch ne zündende Idee???
Ich brauche euch. Ich bin gespannt auf eure Antworten.
Gruß Sandra
Beste Antwort im Thema
Schau mal beim rechten Motorlager.(in Fahrtrichtung rechts)
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GTI-Holdi
Defekte Lambdasonden machen sich meistens im Volllastbetrieb bemerkbar.
Echt? Genau in dem Bereich, wo sie sowieso nicht arbeiten?
Ob die Lambda regelt, kann man doch durch das Auslesen und mit Hilfe der Messwerteblöcke erkennen.
Ob die Werte stzimmen ist eine andere Sache, aber solange sie zwischen 0 und 1 liegen, würde ich die Fehler woanders suchen.
Außerdem stand bei mir die defekte Lambda im Fehlerspeicher
Zitat:
Original geschrieben von sandra_gewinne
Kannst du mir sagen wo der Stecker genau zu finden ist??Zitat:
Original geschrieben von GTI-Holdi
Zieh erstmal den Stecker, und beobachte das Verhalten von dem Motor, denn beim Ziehen des Steckers verwendet das STG Standardwerte zur Gemischbildung.Oder wie er aussieht? Ich kenn den Begriff zwar, aber wo der Stecker sitzt, wäre mir nicht bewusst.
Auf den Fotos ist er zu sehen. Die Fotos stammen zwar vom AAM.
(P.S. Die abgerissene rosa Ader ist inzwischen wieder angelötet)
Zitat:
Original geschrieben von Questor
Echt? Genau in dem Bereich, wo sie sowieso nicht arbeiten?Zitat:
Original geschrieben von GTI-Holdi
Defekte Lambdasonden machen sich meistens im Volllastbetrieb bemerkbar.
Komisch nur, dass die Lambda sich sowohl bei meinem Astra und bei meinem G3 AEX, den ich vor 2 Jahren hatte, nur bei zügigem Beschleunigen zu Wort gemeldet hat. Man konnte aufs Pedal treten wie so'n Irrer, und es kam kein Schub. Auch die Höchstgeschwindigkeit erreichten beide Wagen nicht mehr.
Im normalen Fahrbetrieb (Teillast) hat man aber nichts gemerkt. Auch beim Fehlerauslesen meinte der gute Mann, dass die Lambda in Ordnung sei, da diese regelt. Aber im Endeffekt wars doch die Lambda, hatten mal 2 andere ausprobiert gehabt.
Die Lambdasonde findet sich grob gesagt zwischen Motor und Hitzeblech, du musst einfach hinter der Einspritzeinheit gucken, da findest du einen Stecker der an das Abgasrohr geht
Ähnliche Themen
AEX und Schub passen von Haus aus nicht zusammen auch mit ganzer lamda
Ich hatte auch mal so ein Problem mit meinem 1.8er...bis er irgendwann gar nimmer anspringen wollte.
Ursache war ein Kabelbruch an dem Stecker der vorne zur Drosselklappe/Einspritzung geht (kommt mittig aus dem Kabelkanal hinter dem Ventildeckel). Am besten mal die Gummikappe komplett vom Stecker runterziehen und die Kabel anschauen.
Am Anfang hing das Kabel wohl noch leicht am Stecker, sobald man aber Gas gegeben hat sind durch die Lastbewegungen die Kabel kurz getrennt worden (Wackelkontakt), was zu Aussetzern geführt hat.
Also
die Unterdruckschläuche sind in Ordnung, die sehen alle gut aus.
Der Kabelbaum der Einspritzanlage ist letzte Woche von der Werkstatt auf Kabelbruch untersucht und beschädigte Stellen repariert worden. Problem ist eine Stunde besser gewesen, länger nicht.
Könnt Ihr mir sagen, wie ich die Drosselklappe runterbekomme um den ganzen Wust sauber zu machen? Ist schon ein bisschen ölig, warum auch immer.
Außerdem müssten ich wissen, wie ich dieses "Kohlventil" vom Luftfilterkasten testen kann.
Bevor ich jetzt weitermache, ziehe ich erstmal den Stecker der Lambdasonde. Kann ich ohne Fahren ohne irgend etwas zu beschädigen? Nicht das hinterher mehr kaputt ist.
Freue mich auf eure Antworten.
Sandra
Zitat:
Original geschrieben von quali
Auf den Fotos ist er zu sehen. Die Fotos stammen zwar vom AAM.Zitat:
Original geschrieben von sandra_gewinne
Kannst du mir sagen wo der Stecker genau zu finden ist??Oder wie er aussieht? Ich kenn den Begriff zwar, aber wo der Stecker sitzt, wäre mir nicht bewusst.
(P.S. Die abgerissene rosa Ader ist inzwischen wieder angelötet)
Die war nicht einfach nur "abgerissen", das sieht stark nach dem Werk eines Marders aus. Das kenne ich aus eigener leidvoller Erfahrung. 😁
Daher: Der Tipp war gar nicht so schlecht. Diese Stelle scheint diesen Tierchen "zu schmecken". Und die Tierchen gibt es in jeder Stadt mit etwas Grün in der Nähe.
Zum "Vergaser": Dein Motor hat eine Mono-Motronic, also eine Zentral- oder Einpunkt-Einspritzung, die im gleichen Gehäuse mit der Drosselklappe sitzt. Daher wird die auch gerne als "besserer Vergaser" bezeichnet. Daran erinnert auch der Spitzname des (Gummi/Metall-)Zwischenflansches, der horizontal zwischen Einspritzeinheit und Ansaugkrümmer sitzt: Vergaserflansch! (Siehe auch in der -> hier verlinkte Zeichnung die Nr. 12.)
Dieser Zwischenflansch ist auch ein Kandidat für Motorlaufprobleme durch Falschluft (gerät durch Undichtigkeiten zum fertigen Gemisch dazu und magert das ab), aber das sollte sich eigentlich nicht über ganze 3 Jahre hinziehen sondern schneller zum Liegenbleiben führen. Aber freisprechen möchte ich diesen "Verdächtigen" doch nicht ganz. 😉
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von sandra_gewinne
Also
die Unterdruckschläuche sind in Ordnung, die sehen alle gut aus.Der Kabelbaum der Einspritzanlage ist letzte Woche von der Werkstatt auf Kabelbruch untersucht und beschädigte Stellen repariert worden. Problem ist eine Stunde besser gewesen, länger nicht.
Könnt Ihr mir sagen, wie ich die Drosselklappe runterbekomme um den ganzen Wust sauber zu machen? Ist schon ein bisschen ölig, warum auch immer.
Außerdem müssten ich wissen, wie ich dieses "Kohlventil" vom Luftfilterkasten testen kann.
Bevor ich jetzt weitermache, ziehe ich erstmal den Stecker der Lambdasonde. Kann ich ohne Fahren ohne irgend etwas zu beschädigen? Nicht das hinterher mehr kaputt ist.
Freue mich auf eure Antworten.
Sandra
Hast du jemanden der den Wagen auslesen kann ?
Am besten für das Ventil eine Stellenglieddiganose durchführen, dann hört man es wenigstens klacken.
Die Lambda würde ich auch erstmal im Messwerteblock (der Auslesung) angucken
Ohne Lambda rumzufahren ist nicht gerade das beste, eigentlich solltest du beim Abziehen sofort im Stand etwas merken.
Nicht vergesseN! Die Lambda taucht sehr wahrscheinlich dann im Fehlerspeicher auf.
Um die Einspritzeinheit abzubauen, musst du am besten die 4 Schrauben unten am flansch abschrauben. Und natürlich vorher Kraftstoffleitung etc. lösen.
Da mein Auto immer in der Garage steht, und wenn nicht liegt die Katze drunter, scheidet der Marder als Verursacher aus. Wo Katzen sind, macht der Marder einen Bogen.
Das Problem tritt nicht im Standgas auf, sondern nur beim Beschleunigen.
Jemanden der das Auslesen kann, hab ich jetzt nicht direkt.
Ich versuch das mit dem Stecker jetzt einfach. Heute Abend weiß ich dann mehr.
Bis später.
Sandra
Zitat:
Original geschrieben von sandra_gewinne
und wenn nicht liegt die Katze drunter, scheidet der Marder als Verursacher aus. Wo Katzen sind, macht der Marder einen Bogen
Halt ich dagegen. Auch wenn unsere Autos schon seit längerem nicht mehr "angegriffen" wurden, ist höchstens Glück. Hab schon öffter den Marder vom Auto wegflitzen sehen. (Ich hätte auch ne Marder-Katzen-Kampfstorry auf Lager, falls Interesse da ist 😁 )
😁😁😁
Der Tip mit der Lambda-Sonde hat sich als Glückstreffer herausgestellt.
Bin jetzt 50km gefahren und war alles ok. Kenn ich nicht mehr. Werde dieser Tage mal nach Mannheim (gut 86km einfach) fahren und schauen, wie er sich weiter verhält.
Muss im September zum TÜV bis dahin muss ich eine neue eingebaut haben. Wo finde ich dieses Teil, da wo der Stecker drauf war???
Gruß Sandra
Zitat:
Original geschrieben von CJSweet
BKV = Bremskraftverstärkerhier ist ein Bild, wo der Schlauch am Motor raufgeht (das Bild ist von hinten gemacht)
klick
Schau mal auf das Bild, da ist sie unten (mitte rechts) noch zu erkennen. Sitzt im Abgaskrümmer.
Das Rot Weiße Kabel was dort zu sehen ist, hat
nichtsmit der Lambda zu tun.
Was hast du denn jetzt gemacht ? Nur abgezogen ?
Wenn ja, dann läuft der Motor evtl jetzt viel zu fett, das ist nicht gut
Normalerweise geht der Motor bei Ziehen des Lambdasteckers in den Notlauf, es werden dann Standardwerte verwendet, damit man im Falle eines Totalausfalles nicht im Regen steht.
Natürlich kann dieser Standardwert entweder in Richtung zu fett oder zu mager gehen, der Optimalwert wird natürlich nicht erreicht, deswegen solltest du dir die Lamda schnellstmöglich neu besorgen. Da gehste am besten zu einem Teiledealer, habe damals für ein Markenprodukt etwas über 50 Euro gezahlt, und der Motor lief wieder super.
Viel Glück 😉
"Tankentlüftung hinten im Radkasten sauber machen" und das Kohleventil.
Könnt ihr zu den beiden themen noch mal paar Sätze sagen, ist mir nämlich beides neu.