1,8l Benziner bockt
Hallo Ihr Lieben,
mein Golf 3, 1,8l mit 90 PS treibt mich echt noch in den Wahnsinn.
Die Geschichte geht schon länger.
Kurz umrissen:
Fahrzeug ist seit 2007 in meinem Besitz. Seit 2008 tritt das Problem auf in sehr großen Abständen und verschwindet dann wieder komplett. Seit 2009 wird das Problem wieder schlimmer und vergeht leider nicht mehr.
Maßnahmen (seit 2010):
Kabel Zündspule-Verteilerkappe und Zündkerzen getauscht. Problem kurz besser kam jedoch wieder.
Verteilerkappe und Verteilerfinger ausgetauscht. Problem war nicht lange weg.
Benzinfilter gewechselt und alle Leitungen geprüft. Tank aufgemacht da Dreck vermutet. Sauber wie geleckt. Benzintanksieb hat nicht einen Krümmel.
Auto in die Werkstatt gebracht zur Probefahrt, Problem nicht aufgetreten. Nach einer Woche zurück. Zwei Tage später gleiches Problem.
Im Januar 2011 kam die Krönung. Fahrzeug fährt nicht mehr. Batterie und Zündspule erneuert und gefreut, das Problem ist weg. 4 Monate später Problem wieder da.
Probeweise Zündspule ausgetauscht, Problem gleichbleibend.
Wieder Werkstatt. Werkstatt isoliert den Kabelbaum von der Zündung neu. Problem 1 Tag besser.
Nur geringe Feuchtigkeitsabhängigkeit. Mit Wassernebel Zündkabel geprüft, geht kein Zündfunke verloren, läuft im Standgas ruhig. Auch wenn ich an den Zündkabeln wackle. Luftfilter neu.
Problem tritt vorwiegend in der Beschleunigung wie Autobahnauffahrt, Berg hoch und solche Dinge auf. Hat keine hörbaren Fehlzündungen. Nimmt kurz kein Gas an etwa 1-2 Sekunden, dann wieder OK. 😕
Hat so wie es aussieht einen elektronisch gesteuerten Vergasser.
Leute ich bin echt ratlos. Fehlerspeicher ohne Eintrag.
Wer hat noch ne zündende Idee???
Ich brauche euch. Ich bin gespannt auf eure Antworten.
Gruß Sandra
Beste Antwort im Thema
Schau mal beim rechten Motorlager.(in Fahrtrichtung rechts)
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von quali
Auf den Fotos ist er zu sehen. Die Fotos stammen zwar vom AAM.Zitat:
Original geschrieben von sandra_gewinne
Kannst du mir sagen wo der Stecker genau zu finden ist??
Oder wie er aussieht? Ich kenn den Begriff zwar, aber wo der Stecker sitzt, wäre mir nicht bewusst.
(P.S. Die abgerissene rosa Ader ist inzwischen wieder angelötet)
Genau da wo auf dem Bild zu sehen ist, hab ich den Stecker abgezogen und siehe da mein Auto läuft wieder ohne zu bocken. Werde das ganze jetzt noch ein paar Tage ablassen und fahren um zu sehen, ob es ein vorrübergehender Zustand ist oder ob er wieder anfängt zu bocken. Bin gestern schon 50km gefahren ohne das er gebockt hat. Das ist schon ein Fortschritt im Gegensatz zudem wie es war.
Also dann bis auf Weiteres.
Sandra
das ist scheiße!
Der Motor läuft zu fett oder zu mager.... das ist beides nicht gut. Klar kostet eine Lambda bisschen Geld, aber die ist irgendwann leider fällig.
Es könnte auch sein, dass der Motor jetzt im Notprogramm läuft und der andere Fehler dadurch gar nicht erst vorkommen kann, weil er immer schlechtes Gemisch hat....
Trotzdem neue Lambda kaufen, vorher die andere evtl mal angucken.
Zitat:
Original geschrieben von CJSweet
das ist scheiße!Der Motor läuft zu fett oder zu mager.... das ist beides nicht gut. Klar kostet eine Lambda bisschen Geld, aber die ist irgendwann leider fällig.
Es könnte auch sein, dass der Motor jetzt im Notprogramm läuft und der andere Fehler dadurch gar nicht erst vorkommen kann, weil er immer schlechtes Gemisch hat....
Trotzdem neue Lambda kaufen, vorher die andere evtl mal angucken.
Haste ne bessere Idee wie ich dem Fehler habhaft werde? Ich hab mir sagen lassen, dass die Lambda irgendwo im Abgasrohr verbaut ist und nur schwer rausgeht weil Sie meist festgerostet ist.
Irgendwie muss ich den Fehler ja finden können.
Sandra
Zitat:
Original geschrieben von sandra_gewinne
...
Haste ne bessere Idee wie ich dem Fehler habhaft werde? Ich hab mir sagen lassen, dass die Lambda irgendwo im Abgasrohr verbaut ist und nur schwer rausgeht weil Sie meist festgerostet ist.Irgendwie muss ich den Fehler ja finden können.
Sandra
Eigentlich wurden die 2 Möglichkeiten schon genannt: Das kann man
messen(Abgastest) oder die Sonde einfach mal
tauschen. Bis jetzt hast du nur ein Indiz, dass auf ein mögliches Problem mit der Lambda-Sonde hindeutet.
Schönen Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sandra_gewinne
Haste ne bessere Idee wie ich dem Fehler habhaft werde? Ich hab mir sagen lassen, dass die Lambda irgendwo im Abgasrohr verbaut ist und nur schwer rausgeht weil Sie meist festgerostet ist.Irgendwie muss ich den Fehler ja finden können.
Sandra
Ich habe doch nun oft geschrieben, dass man im Messwerteblock nachgucken kann, ob die Lambda irgendetwas macht... und was sie evtl im Volllastbestrieb anzeigt.
Und wo die Lambda im Abgaskrümmer sitzt, dazu habe ich doch das Foto reingestellt.... und natürlich ist scheiße rauszubauen aber willst jetzt die ganze Zeit mit scheiß gemisch rumfahren ?
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Eigentlich wurden die 2 Möglichkeiten schon genannt: Das kann man messen (Abgastest) oder die Sonde einfach mal tauschen. Bis jetzt hast du nur ein Indiz, dass auf ein mögliches Problem mit der Lambda-Sonde hindeutet.Schönen Gruß
Das mit dem einfach mal tauschen wäre ein teurer Spaß, wenn es nicht die Ursache ist. Etwa 80-100 € bei eb***. Ich hab gerade geschaut.
Gut, dann also messen bzw. bei einer Log-Fahrt die entsprechenden Messwerte auslesen lassen, um die Fehlerquelle einzugrenzen.
Zu den möglichen Auswirkungen eines längere Zeit zu fetten Gemisches solltest du dir die entsprechende Stelle dieses -> Beitrags bzw. den dort verlinkten Anhang "Oelverduennung.jpg" mal durchlesen. Auf eine Woche kommt es jetzt nicht an, aber monatelang würde ich nicht mit nicht funktionierendem Regelsystem (Signal der Lambda-Sonde) herum fahren. 😰
Schönen Gruß
Ich hab bei Ebay unter dem Suchbegriff "Golf 3 1,8 Lambdasonde" zig verschiedene Lambdasonden für 24€, 45€, 30€ usw. gesehen.
80-100 kostet die bei VW selbst.
Nimm aber keine ganz so billige, sonst hast du nach ein paar Tsd. KM wieder die selbe Geschichte. Die Lambda bekommt man ohne weiteres raus, da das Gewinde beim Einbau normalerweise mit Fett bestrichen wird, und somit gegen Festrosten eigentlich relativ geschützt ist.
Und kleiner Tipp zum Schluss, immer nen Ringschlüssel verwenden, zum Schutze des Keramik, bzw. Porzellan-Innenlebens.
Zitat:
Original geschrieben von GTI-Holdi
80-100 kostet die bei VW selbst.
kostet für denn ADZ,AAM oder ABS 168,98€ = 030 906 265BH
Zitat:
Original geschrieben von GTI-Holdi
Ich hab bei Ebay unter dem Suchbegriff "Golf 3 1,8 Lambdasonde" zig verschiedene Lambdasonden für 24€, 45€, 30€ usw. gesehen.
80-100 kostet die bei VW selbst.
Die hab ich auch gesehen, aber die passen nicht. Ich habe 1H1 und die günstigen sind alle für 1HX und andere, aber meine war nur in den gehobenen Preisklassen dabei
ich habe den fehler schon mal gehabt bei einem Golf 3 90psler..
leistungslöcher, ruckler usw
nach langer suche war es der Drosselklappen potiometer in der einspritzeinheit.. Der Fehler ist nicht nur bei vw bekannt sondern auch bei anderen herstellern mit der selben einspritzeinheit wie peugeot oder fiat..
Gerade bei hoher laufleistung wie bei deinem motor mit 390tkm ist der fehler sehr wahrscheinlich..
eine anleitung dazu habe ich bei google gefunden..
http://...orski.homepage.t-online.de/.../Anweisung.htm
Zitat:
Original geschrieben von Anarchie-99
ich habe den fehler schon mal gehabt bei einem Golf 3 90psler..leistungslöcher, ruckler usw
nach langer suche war es der Drosselklappen potiometer in der einspritzeinheit.. Der Fehler ist nicht nur bei vw bekannt sondern auch bei anderen herstellern mit der selben einspritzeinheit wie peugeot oder fiat..
Gerade bei hoher laufleistung wie bei deinem motor mit 390tkm ist der fehler sehr wahrscheinlich..
eine anleitung dazu habe ich bei google gefunden..
http://...orski.homepage.t-online.de/.../Anweisung.htm
Nachdem ich die Lambda-Sonde nun abgemacht habe, trat das Problem erst heute auf der Autobahn wieder auf. Es ist nicht mehr so schlimm wie es war, aber trotzdem immernoch da.
So langsam macht sich bei mir Ratlosigkeit breit.
Gruß Sandra
Die Erklärung dazu lautet meiner Meinung nach:
1) Die Lambda-Sonde liefert falsche Werte -> der Motor läuft schlecht.
2) Die L-S wird abgeklemmt, dass MSG nimmt gespeicherte Werte an
3) Die Werte sind besser als die aus 1) und daher läuft er besser, die Werte sind aber nicht optimal, daher tritt das Problem immer noch, aber viel weniger, auf.
Zitat:
Original geschrieben von sandra_gewinne
MSG???Mess- und Steuergerät????
MotorSteuerGerät
Zitat:
Wäre das Problem mit ner neuen Sonde behoben?
Klingt schon fast danach...