1,8l Benziner bockt
Hallo Ihr Lieben,
mein Golf 3, 1,8l mit 90 PS treibt mich echt noch in den Wahnsinn.
Die Geschichte geht schon länger.
Kurz umrissen:
Fahrzeug ist seit 2007 in meinem Besitz. Seit 2008 tritt das Problem auf in sehr großen Abständen und verschwindet dann wieder komplett. Seit 2009 wird das Problem wieder schlimmer und vergeht leider nicht mehr.
Maßnahmen (seit 2010):
Kabel Zündspule-Verteilerkappe und Zündkerzen getauscht. Problem kurz besser kam jedoch wieder.
Verteilerkappe und Verteilerfinger ausgetauscht. Problem war nicht lange weg.
Benzinfilter gewechselt und alle Leitungen geprüft. Tank aufgemacht da Dreck vermutet. Sauber wie geleckt. Benzintanksieb hat nicht einen Krümmel.
Auto in die Werkstatt gebracht zur Probefahrt, Problem nicht aufgetreten. Nach einer Woche zurück. Zwei Tage später gleiches Problem.
Im Januar 2011 kam die Krönung. Fahrzeug fährt nicht mehr. Batterie und Zündspule erneuert und gefreut, das Problem ist weg. 4 Monate später Problem wieder da.
Probeweise Zündspule ausgetauscht, Problem gleichbleibend.
Wieder Werkstatt. Werkstatt isoliert den Kabelbaum von der Zündung neu. Problem 1 Tag besser.
Nur geringe Feuchtigkeitsabhängigkeit. Mit Wassernebel Zündkabel geprüft, geht kein Zündfunke verloren, läuft im Standgas ruhig. Auch wenn ich an den Zündkabeln wackle. Luftfilter neu.
Problem tritt vorwiegend in der Beschleunigung wie Autobahnauffahrt, Berg hoch und solche Dinge auf. Hat keine hörbaren Fehlzündungen. Nimmt kurz kein Gas an etwa 1-2 Sekunden, dann wieder OK. 😕
Hat so wie es aussieht einen elektronisch gesteuerten Vergasser.
Leute ich bin echt ratlos. Fehlerspeicher ohne Eintrag.
Wer hat noch ne zündende Idee???
Ich brauche euch. Ich bin gespannt auf eure Antworten.
Gruß Sandra
Beste Antwort im Thema
Schau mal beim rechten Motorlager.(in Fahrtrichtung rechts)
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gudolf
Die Erklärung dazu lautet meiner Meinung nach:
1) Die Lambda-Sonde liefert falsche Werte -> der Motor läuft schlecht.
2) Die L-S wird abgeklemmt, dass MSG nimmt gespeicherte Werte an
3) Die Werte sind besser als die aus 1) und daher läuft er besser, die Werte sind aber nicht optimal, daher tritt das Problem immer noch, aber viel weniger, auf.
Denke ich auch eher so, aber ich hätte die Lambda sowieso schon längst im Messwerteblock angeguckt, aber das scheint wohl kein zu interessieren 🙄
Sweeti hat recht ein OBD-kabel für 15 Euro bestellt und kurz das LAptop mit Kabel ans Auto gehangen und schon weiß man obs die LAmbda ist.
Denn man kann sich im Diagnose Programm, den Messwertblock der Lambda Sonde anschauen, daran sieht man ob der Lambdawert sich verändert(Lambdaregelung funktioniert) oder ob sie defekt ist.
Zitat:
Original geschrieben von Anarchie-99
ich habe den fehler schon mal gehabt bei einem Golf 3 90psler..leistungslöcher, ruckler usw
nach langer suche war es der Drosselklappen potiometer in der einspritzeinheit.. Der Fehler ist nicht nur bei vw bekannt sondern auch bei anderen herstellern mit der selben einspritzeinheit wie peugeot oder fiat..
Gerade bei hoher laufleistung wie bei deinem motor mit 390tkm ist der fehler sehr wahrscheinlich..
eine anleitung dazu habe ich bei google gefunden..
http://...orski.homepage.t-online.de/.../Anweisung.htm
Genau das wollte ich ein paar Seiten weiter vorn auch mitteilen...
bei mir war es damals übrigens NICHT die Lambda-Sonde, die war auch schon gewechselt. War auch schon jenseits der 250.000km...
Werde nächste Woche bei meinem Schrotti eine Lambda zu testen holen. Geht aber gerade nicht, da es bei denen gebrannt hat. Deshalb muss ich warten
Dann werden wir sehen, ob es besser wird.
Gruß Sandra