1.8er Stilo geht im Leerlauf aus
Moin Leute,
muss leider nochmal um Eure Hilfe bitten.
Mein 1.8er geht im Leerlauf und beim Starten immernoch aus und äußert sich wie folgt:
Motor geht an, Drehzahl fällt eine Sekunde später auf 0. Wenn ich den Schlüssel länger drehe kratzt er nochmal nach dem er auf 0 fällt und Motor geht und bleibt an. Nun zum Leerlauf: Wenn ich auskupple fällt die Drehzahl schlagartig auf 300-400 und er ist kurz vorm ausgehen. Wenn der Motor warm ist fängt er sich meistens, wenn er kalt ist geht er meistens aus. Besonders schlimm ist es, wenn es draußen unter 0 Grad ist. Was auffällig ist: Wenn Licht an ist und ich die Klima ein/aus schalte, fällt die Drehzahl rapide und Licht flackert (im Leerlauf)
Folgendes wurde bereits unternommen:
Drosselklappe gereinigt, Kühlmittelsensor getauscht, neue ZK, Zündspulen alle auf Funktion getestet, Sicherungen getauscht und mit Kontaktspray eingesprüht, Massepunkte an Batterie angezogen, Lambasonde unten getauscht, MSG ausgelesen: keine Einträge.
Für weitere Tipps wäre ich dankbar, bestenfalls mit Instruktionen, denn ich bin langsam mit meinem Latein am Ende.
Vielen Dank für jede Hilfe.
23 Antworten
Zitat:
@guenni100560 schrieb am 22. November 2018 um 01:39:24 Uhr:
Zitat:
@Soukko schrieb am 21. November 2018 um 23:28:05 Uhr:
Bei mir leider nicht. Hab’s bestimmt schon 3mal gereinigt. Was mich wundert js eher, warum sollte es am Phasenversteller liegen? Dann musste das Problem ja immer gleichhäufig auftreten und nicht umso mehr je kälter es ist?Der Phasenversteller hat auch was mit der Gemischaufbereitung zu tun. Kalter Motor fetteres Gemisch-warmer Motor magereres. Wenn das nicht paßt= Motor aus. Aber was soll ich mich rumstreiten.
Macht mal schön.
Hier streitet sich doch keiner. Wollte nur noch mal nachfragen, nicht dass ich das falsche Teil bestelle. Wenn du sagst, das hängt damit zusammen, dann such ich mir mal ne Werkstatt die mir das günstig reparieren kann. Vielen Dank. Das ist nämlich grad der einzige Anhaltspunkt den ich habe 🙂
Zitat:
@Soukko schrieb am 22. November 2018 um 01:44:34 Uhr:
Zitat:
@guenni100560 schrieb am 22. November 2018 um 01:39:24 Uhr:
Der Phasenversteller hat auch was mit der Gemischaufbereitung zu tun. Kalter Motor fetteres Gemisch-warmer Motor magereres. Wenn das nicht paßt= Motor aus. Aber was soll ich mich rumstreiten.
Macht mal schön.Hier streitet sich doch keiner. Wollte nur noch mal nachfragen, nicht dass ich das falsche Teil bestelle. Wenn du sagst, das hängt damit zusammen, dann such ich mir mal ne Werkstatt die mir das günstig reparieren kann. Vielen Dank. Das ist nämlich grad der einzige Anhaltspunkt den ich habe 🙂
Habt ihr den Ansaugtrakt mal mit Bremsenreiniger abgesprüht und geschaut wegen Falschluft?
Müßte dann eine Drehzahländerung stattfinden,wenn wo was undicht ist. Der dicke Ansaugschlauch ist oft auch schon der Übeltäter gewesen. PS. Für den Phasenversteller gibts im Net auch nen Rep.Satz.
Ist aber nur was für Cracks. Spezialwerkzeug braucht man eh für den Aus u. Einbau.
Habe ich noch versucht, werde ich später aber mal in Angriff nehmen. WD40 darf ja genommen werden, nehme ich an. Zumindest hab ich damit auch die DK gereinigt. Mir wurde von Freundlichen aber mal erzählt, bei Falschluft würde die Drehzahl steigen, statt fallen. Aber die wissen ja manchmal selbst nicht genau, wovon sie reden 😁
habe meine Klappe mit bremsenreiniger sauber gemacht. und für falschluft musst du auch bremsenreiniger nehmen.
Ähnliche Themen
Suche nach ein Riß an den Vakuumschlauch zur Luftmengensensor. Bei mir war es der Fall. Habe ich gleich mit Siliconklebstoff gestoppft, da ich keine neue schlauch gehabt hab. Seitdem startet sofort und läuft ruhig. ( Wegen fehlende bzw falsche Luftmengen Signal gibt der ECU kein Sprit und Motor stirbt ab. )
Wir haben so ein vergleichbares Problem beim 1.6 16V (103 PS), Multiwagon 2003. Schon ewig auf der Suche, einige Sache schon getauscht. DK gereinigt, Zündspulen getauscht, Thermoschalter gewechselt, Relaissicherungen getauscht....
Momentan ist es so bei den Temperaturen, dass er kalt läuft aber sobald der Temperaturzeiger die Mitte erreicht und man vom Gas geht oder den Stilo im Stand laufen lässt, es sein kann bzw häufig auftritt, dass er einfach abschaltet. Wenn man allerdings schnell genug reagiert, und man richtig Gas gibt , kann man vermeiden, dass er ausgeht.
Was ist da die wahrscheinlichste Ursache, höchstwahrscheinlich Elektronik? Fehlerspeicher zeigt nichts brauchbares an. Wir vermuten irgendwo einen Kabelbruch oder Steckerverbindung, da auch gelockerter Anschluss beim Ausgehen angezegt wird. Wenn man die Forenbeitrage liest, kann das verschiedene Ursachen haben.
Bei 1,6l Stilo fällt die Motorsteuerung wegen Hitze vom Motor sehr oft aus bzw weist eine temperaturabhängige Fehler auf. Ich persönlich habe keine Erfahrung da ich eine 1,8l besitze aber es war immer eine Top Theme bei mangelhafte Leerlauf bei 1,6l.
https://www.youtube.com/watch?v=TQgUZjpVZgw
https://www.youtube.com/watch?v=o9k_XA14fxk
Zitat:
@sport_quattro schrieb am 21. Januar 2019 um 12:16:25 Uhr:
Wir haben so ein vergleichbares Problem beim 1.6 16V (103 PS), Multiwagon 2003. Schon ewig auf der Suche, einige Sache schon getauscht. DK gereinigt, Zündspulen getauscht, Thermoschalter gewechselt, Relaissicherungen getauscht....
Momentan ist es so bei den Temperaturen, dass er kalt läuft aber sobald der Temperaturzeiger die Mitte erreicht und man vom Gas geht oder den Stilo im Stand laufen lässt, es sein kann bzw häufig auftritt, dass er einfach abschaltet. Wenn man allerdings schnell genug reagiert, und man richtig Gas gibt , kann man vermeiden, dass er ausgeht.Was ist da die wahrscheinlichste Ursache, höchstwahrscheinlich Elektronik? Fehlerspeicher zeigt nichts brauchbares an. Wir vermuten irgendwo einen Kabelbruch oder Steckerverbindung, da auch gelockerter Anschluss beim Ausgehen angezegt wird. Wenn man die Forenbeitrage liest, kann das verschiedene Ursachen haben.
Ja danke, das mit der Hitze bezüglich Steuergerät beim 1.6er habe ich auch schon oft gelesen. Allerdings hoffe ich nicht, dass es das ist.
Zitat:
@mondeohun schrieb am 21. Januar 2019 um 14:48:49 Uhr:
Bei 1,6l Stilo fällt die Motorsteuerung wegen Hitze vom Motor sehr oft aus bzw weist eine temperaturabhängige Fehler auf. Ich persönlich habe keine Erfahrung da ich eine 1,8l besitze aber es war immer eine Top Theme bei mangelhafte Leerlauf bei 1,6l.
https://www.youtube.com/watch?v=TQgUZjpVZgw
https://www.youtube.com/watch?v=o9k_XA14fxk
Zitat:
@mondeohun schrieb am 21. Januar 2019 um 14:48:49 Uhr:
Zitat:
@sport_quattro schrieb am 21. Januar 2019 um 12:16:25 Uhr:
Wir haben so ein vergleichbares Problem beim 1.6 16V (103 PS), Multiwagon 2003. Schon ewig auf der Suche, einige Sache schon getauscht. DK gereinigt, Zündspulen getauscht, Thermoschalter gewechselt, Relaissicherungen getauscht....
Momentan ist es so bei den Temperaturen, dass er kalt läuft aber sobald der Temperaturzeiger die Mitte erreicht und man vom Gas geht oder den Stilo im Stand laufen lässt, es sein kann bzw häufig auftritt, dass er einfach abschaltet. Wenn man allerdings schnell genug reagiert, und man richtig Gas gibt , kann man vermeiden, dass er ausgeht.Was ist da die wahrscheinlichste Ursache, höchstwahrscheinlich Elektronik? Fehlerspeicher zeigt nichts brauchbares an. Wir vermuten irgendwo einen Kabelbruch oder Steckerverbindung, da auch gelockerter Anschluss beim Ausgehen angezegt wird. Wenn man die Forenbeitrage liest, kann das verschiedene Ursachen haben.
HI!
"Gelockerter Anschluss" Anzeige im Display weißt oft auf eine schwache, oder defekte Batterie hin.
Hauptmassekabel an Karosserie oder Getriebe kann auch schuld sein. Diese oxidieren in den Quetschungen und erzeugen hohe Überbrückungswiderstände. Desweiteren können die Steckanschlüsse an der Unterseite des Motorraumsicherungskastens oxidiert sein. Auch die Verbindungsstecker die unter dem Sicherungskasten liegen prüfen. Alles reichlich mit Kontaktspray behandeln,auch die Sicherungen und Relais. Bringt das alles kein Erfolg,dann würde ich auf ein defektes Motorsteuergerät tippen. Drosselklappenfehler sollten eigentlich im Fehlerspeicher angezeigt werden.
LG Günni.