1,8er RP technisch überholen, aktuell: startet teilw. nicht richig und stirbt ab
Moin,
in den letzten Wochen haben wir meinen 1,8er RP mal komplett zerlegt. (Einfach mal gucken, was die Vorbesitzer so alles veranstaltet haben)
1,8L
90 PS
BJ1991
185tkm
Alle, wirklich alle Dichtungen neu, Unterdruckschläuche neu, Mono zerlegt und neu abgedichtet.
Dabei haben wir in der Unterdruckkammer(?) einen Weintraubengroßen Pfropfen Dichtmasse gefunden 🙄.
Motorlager, Riemen, Lima auch neu.
Ventilschaftabdichtungen neu und Ventile neu eingeschliffen.
Nach dem Zusammenbau läuft er auch nicht mehr auf 700 Umin, eher kurz vor 1000. (Die Nadel schwankt um 2-3mm)
Das soll ja normal sein? Dennoch kommt es mir vor, als säße ich im Trecker. Es scheppert und vibriert im Innenraum. (Da wir noch eine GTI Nocke liegen hatten, haben wir diese eingebaut ^^)
Vielleicht bin ich auch nur von meinem Audi verwöhnt?
Eure Meinung, wie ein 23Jahre alter Motor laufen sollte, würde mich interessieren. Bzw. was Ihr noch überprüfen/erneuern würdet?
Bremsen, Flüssigkeiten etc. sind natürlich auch neu gekommen.
Danke und Gruß
Sen
P.S. Demnächst wir der Innenraum erneuert und das A-Brett mit Filzstreifen gegen knarzen ausgestattet. Alle Fensterdichtungen neu. Aber vorher muss die Technik rund laufen :-)
23 Antworten
bei welcher Drehzahl treten die Vibrationen denn auf? Und seit wann?
im schlauch zum bkv ist ein rückschlagventil im starren teil. das bewirkt das der unterdruck nicht aus dem bkv raus geht.
das hat aber keinen einfluss auf den motor es ist nur wenn ne undichtigkeit zwischen ansaugbrücke und rückschlagventil das die merkbar ist.
der schlauch baut ein unterdruck im bkv auf was aber keinen einfluss auf den motor hat.
löcher in dem schlauch bemerkt man nur bei laufenden motor.
ich hab in meinen rp die g60 nocke drinnen, pf zylinderkopf und ne vergrösserte drosselklappe (um 4mm) udn der läuft ruhig mit nen angepassten benzindruck.
im setting orginal rp mit g60 nocke lief er ohne irgendwelchen zusatz ruhig.
leerlauf sollte um die 800-900 1/min sein beim rp.
hattest du den benzindruckreler geöffnet?
kabel der lambdasonde ok?
wie alt ist die sonde?
ne austausch monojetronic düseneinheit ( nur das obere teil der einspritzung) mal probiert?
ist der flansch dicht?
wer hat die ventile eingeschliffen ist überhaupt der brennraum dicht ?
haste den blauen sensor ausgetauscht?
beim stecker der lambda sonde geht ein kabel an den zylinderblock ist das dran und kommt überhaupt strom durch?
Die Virbrationen treten nur im Leerlauf auf. Der ist mitterweile ziemlich ruhig bei 870 - 910 Umin. (Laut VW Gerät, das wir zum Zündungseinstellen genommen haben).
Wenn ich Gas wegnehme geht er kurz auf 600 und dann wieder in den Normalbereich.
Diese Vibrationen bestehen schon seit ich den Wagen habe. Er verstaubte auf nem Grundstück und sollte verschrottet werden. Da habe ich ihn mitgenommen.
-
Den Schlauch habe ich erneuert und bei laufendem Motor geprüft.
hattest du den benzindruckreler geöffnet? -> Nein
kabel der lambdasonde ok? -> Ja,
wie alt ist die sonde? -> Keine Ahnung. (Müsste der Fehlercode die defekte Lambda nicht auswerfen?)
ne austausch monojetronic düseneinheit ( nur das obere teil der einspritzung) mal probiert? -> nein, auch keine Ersatzmono zur Hand :-/
ist der flansch dicht? -> Ja. Nagelneu. Zusätzlich hauchdünn Dichtungsmittel drauf, um evtl. Unebenheiten auszugleichen.
wer hat die ventile eingeschliffen ist überhaupt der brennraum dicht? -> Ja. Brennbild sah beim Kopfdichtungswechsel eigentlich super aus. Ventilschaftabdichtungen erneuert. Eingeschliffen hat die ein Freund von mir. (Kein Amateur im Motorbereich. Besonders ältere Motoren)
haste den blauen sensor ausgetauscht? -> Ja.
beim stecker der lambda sonde geht ein kabel an den zylinderblock ist das dran und kommt überhaupt strom durch? -> Ja und Ja
Also. Als ich den Wagen bekam, sah das Motorbild wie folgt aus:
Leerlauf zwischen 800 und 1200 Umin. -> behoben
Vibrationen im Leerlauf -> aktuell
Schlechte Gasannahme. Gefühlter "Nur-3-Zylinder-Betrieb" -> behoben
Motor ging im Stand teils aus -> behoben
Starker Ölverlust am Deckel und Kopf -> behoben
Kühlwasserverlust -> behoben
Auspuff undicht, Klammern am Krümmer gebrochen -> behoben
Kompressionstest aller 4 Zylinder:
1: 11,9
2: 12,0
3: 11,8
4: 11,7
ok das sieht schonmal besser aus mit hinweisen.
es gibt nicht nur funktionierende oder defekte lambdasonden als hinweis.
das steuergerät gibt nur lambdasonde aus wenn sie defekt ist aber wenn sie alt und träge ist bleibt der speicher leer.
was sagt der aktuelle speicher wenn man den vorher löscht?
schonmal den motor ohne sonde probiert?
das der bei gas wegnehmen kurz unter den leerlauf fällt und sich wieder einpegelt ist eigentlich normal das kenn ich auch von unseren subaru.
aius welcher ecke deutschlands bist du?
Ähnliche Themen
es gibt nicht nur funktionierende oder defekte lambdasonden als hinweis.
das steuergerät gibt nur lambdasonde aus wenn sie defekt ist aber wenn sie alt und träge ist bleibt der speicher leer.
--> Dann werde ich sie einfach mal auf Verdacht erneuern. Schaden kann das ja nicht :-)
was sagt der aktuelle speicher wenn man den vorher löscht?
--> Nachdem ich den blauen Sensor getauscht habe 4x lang. Also nichts.
schonmal den motor ohne sonde probiert?
--> Vor graumer Zeit ja. Da war aber der extrem schlechte Lauf (siehe vorheriger Post) noch das Problem.
Aktuell also, nein.
das der bei gas wegnehmen kurz unter den leerlauf fällt und sich wieder einpegelt ist eigentlich normal das kenn ich auch von unseren subaru.
--> OK. Im Übrigen fällt die Drehzahl schnell ab und nicht zögerlich oder hängend
aius welcher ecke deutschlands bist du?
--> Hamburg :-)
Gruß
Andre
P.S. Schon mal vielen Dank für Eure Hilfsbereitschaft. Finde ich echt super!! :-)
unifit hat unversielle die auch im golf 2 gehen und nicht so teuer sind brauchst nur das kabel von der alten lambda dazu.
ohne sonde geht er in den notlauf und arbeitet nach nen festen kennfeld.
wenn der nun da ruhiger ist könnte man auf die sonde schliessen.
hamburg, schade etwas weit zu mir hier in berlin sonst hätte man ne mono zum testen gehabt.
Ich arbeite im Autoteileexport und komme sehr günstig an die Teile heran. Aber danke für den Tipp :-)
Ich werde das nachher mit der Lambda mal testen. Vor dem Start abziehen oder während der Motor läuft?
Vielleicht "teste" ich ihn ja mal bis nach Berlin 😁 (Spaß, wenn der liegen bleibt, ist der Ärger groß, aber danke für das Angebot)
Gruß
einfach vorm start abzeihen und mal etwas fahren
Moin,
nach langer Zeit, habe ich es nun geschafft weiterzumachen.
Getausch sind nun beide Tempsensoren (rot und blau) und der kleine Schlauch vom Bremskraftverstärker zum Motorblock.
Der Leerlauf hat sich stark beruhigt (950-1000 U/min) und auch die Vibrationen sind weg. Was jetzt noch an kleinen Schwankungen da ist, rechne ich mal der GTI Nocke an. Das kleine Schlauchstück war zwar nicht porös. aber anscheinend "ausgeleiert". Ich konnte es trotz Schelle einfach zu abziehen. Innendurchmesser war auch größer, als beim neuen Schlauchstück.
Eigentlich wollte ich noch das Ventil und den Verbinder zur BKV austauschen, aber bekomme die Kunststoffleitung nicht runter. (Ventil und Verbinder habe ich von einem Bekannten, der bei dem Hersteller dafür arbeitet).
Jemand ne Idee, wo ich nur diese Leitung her bekomme? Oder kann ich da auch was Anderes, zb. Stück Schlauch nehmen? (Classicparts wäre mein letzter Ausweg ^^)
Aber nun zum neuen Problem:
Wenn er kalt ist, startet er ohne Probleme. Jedoch wenn er warm ist, zündert er manchmal nicht richtig. Fühlt sich an, als liefe er auf drei Pötten und geht aus. Danach springt er sehr schlecht und nur mit viel Standgas an und stinkt nach Benzin.
Zum Zündungseinstellen hat mein Bekannter an dem Zündkabel rumgefummelt, da er mit der Klemme kein Signal bekam (Stück Kabel am Kontakt zwischen Zündkabel und Dose gestopft).
Da ich nicht wieder Stück für Stück "probieren" möchte, was könnte es noch sein, außer Kabel und Verteiler?
Wenn er erst mal rund läuft, dann macht er es sauber und hat auch, für diesen Motor, guten Zug. Macht endlich wieder Spaß und ich lasse meinen Audi immer Öfter vor der Tür stehen 😁
Danke und Gruß
Sen