1.8 von 125 auf 140 PS
Vorm Facelift hatte der 1.8 125 PS, jetzt hat er 140 PS. Weiß jemand, was an dem Motor modifiziert wurde. Vielleicht kann man einen VorFacelift so auch tunen. Dann ist der Unterschied zum 2.2 noch geringer und er wird für den Caravan zur Empfehlung?
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Der letzte Satz unter Deinen Werten ist wohl die Kernaussage, zumindest für mich 😉
Für dich ,wie auch für mich schon(wie ich schonmal geschrieben habe fahre ich auf der Autobahn eigentlich nur im 5.). Aber er hat doch auf solche Werte beharrt?😁
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
(wie ich schonmal geschrieben habe fahre ich auf der Autobahn eigentlich nur im 5.).
Ich nutze sogar zwischen 80 und 230 nur den 6. Gang 😉
Aber es soll eben auch Leute geben, die eher die 'italienischen' Drehzahlen lieben.
@ IAN@BTCC
na konnte es ja erst später lesen da du es später erst zu editiert hast.
Zu deinen Werten, du nimmst immer den Vectra b Caravan, dieser ist übrigens schneller als von dir erwähnt.
lies mal den test hier:
http://www.motor-talk.de/.../vectratest3.gif?s&%3Bpostid=8005833
Die Limo wird noch ein Ticken schneller sein.
Aber mir geht es gar nicht darum das der Vectra B schneller sein soll sondern nur darum das die Fahrzeuge allesamt sehr nah beieinander liegen.
Zitat:
Aber mir geht es gar nicht darum das der Vectra B schneller sein soll sondern nur darum das die Fahrzeuge allesamt sehr nah beieinander liegen.
Das Problem bei den Vectra (besonders Caravan und Signum) dürfte die schlechte Aerodynamik sein.
Ein leistungmäßig vergleichbarer BMW 523i touring läuft z.B. auf dem Papier satte 7 km/h mehr als mein 2.0T, realistisch dürften es 10 km/h mehr sein.
Aber was viel wichtiger ist: Es juckt mich nicht 😉
Ähnliche Themen
Ich darf nur auf den Vergleich C180K(143PS) und Vectra 2.2direct(155PS) verweisen.
Der Benz schafft zwar seine echten 220 ,aber bis er die erreicht hat ist der Vectra über alle Berge. Genauso ist es auch beim Vergleich X20XEV ->2.2direct.
Zudem finde ich schlägt er den X20XEV deutlich wie ich finde. Guck dir mal an was ein Vectra B und ein Vectra C wiegt.
Die verschiedenen Testwerte-> Serienstreuung...
Der wichtige Unterschied liegt einfach nicht in der möglicherweise erreichbaren Endgeschwindigkeit. Schaut Euch einfach die Leistungs- und Drehmomentkurven an. Dann sollte man erkennen, welcher Wagen in welchem Bereich seine Vorzüge ausspielt.
Oder machts doch mal als realen Test: ein 1.8 und ein 2.2 bei konstant 140 nebeneinander. Dann nach Absprache vollgas...
Wer jetzt noch behauptet, dass Hubraum hier keine Rolle spielt, hat in meinen Augen ein arges Problem mit seinem Wunschdenken.
Ich wusste gar ned, dass der B-Vectra so schlechte Bremsen hatte 😰
Im Übrigen hatte ich sowohl das Vergnügen den 2,0 16V im B Caravan zu fahren, als auch den 2,2 (ohne Direct) im C Stufenheck. Der 2,0 tritt schon gut an, aber der 2,2er spielt von der Elastizität, der Gelassenheit und dem Sound in ner höheren Klasse! Just my 2 cent 😉
@SoulOfDarkness
Das der 2,2er ab 140 besser gehen wird ist wohl keine Frage. Aber trotzdem liegt das doch nicht am Hubraum sondern einfach daran das mehr Leistung/Raddrehmoment zur Vefügung steht.
Wenn du sagst das man mit mehr Hunraum immer elastischer ist, dann ist das für mich Wunschdenken.
Zitat:
das mehr Leistung/Raddrehmoment zur Vefügung steht
Ja und wo kommt das her ?
Richtig, aus mehr Hubraum 😉
Zitat:
Wenn du sagst das man mit mehr Hunraum immer elastischer ist, dann ist das für mich Wunschdenken.
Man nicht, aber das Fahrzeug schon.
Man muß sich auch im Klaren sein, was 'Elastizität' überhaupt bedeutet.
Für mich wird es so definiert, daß je elastischer, desto leistungsstärker auch in unteren Drehzahlbereichen. Und mit 1.8 Liter (ohne Aufladung) geht das nicht. Das ist Fakt.
@Vectra16V: Ich kann auch gern ein anderes Beispiel bringen - obwohl dort der Hubraum nur marginal unterschiedlich ist...
- Mein damaliges Fahrzeug ein Ford Escord 1.4 mit 75 PS
- Fahrzeug eines Freundes: Honda Civic 1.3 mit ebenfalls 75 PS
Im Anzug war der Honda eindeutig eine Motorhaubenlänge vorraus. Aber später in den höheren Geschwindigkeiten hat der Ford wieder aufgeholt. Und das trotz grösserem Gewicht (3-Türer gegen Kombi)
Hallooo!
Ich habe den Thread eröffnet, um die Unterschiede alter 1.8 125 PS und neuer 1.8 140 PS zu erfahren. Dazu gab es nur eine Aussage: neuer Motor. Heißt das eine komplette Neuentwicklung oder nur neuer Zylinderkopf? Die anderen Ewigdiskussionen mein Motor ist besser als Deiner bringen doch nicht wirklich was. Ich bereue ja schon die Erwähnung des 2.2 direkt. Ich wollte lediglich zum Ausdruck bringen, dass der Unterschied zwischen 1.8 und 2.2 direkt von 30 auf 15 PS (!!!!!) verkürzt hat. Dieser geringe Unterschied macht auf Dauer für Opel keinen Sinn, entweder vergrößert sich der Abstand oder ein Motor wird eingestellt.
Zitat:
Dieser geringe Unterschied macht auf Dauer für Opel keinen Sinn, entweder vergrößert sich der Abstand oder ein Motor wird eingestellt.
Wenn Du rein die Motorleistung betrachtest, magst Du recht haben.
Aber genauso könntest Du den 2.0 Turbo in Frage stellen, dieser hat 'nur' 20 PS mehr als der 2.2 direct.
Da aber dieser genau wie der 2.2 direct im Verhältnis zum 1.8 eine ganz andere Charakteristik hat, haben alle Modelle schon ihre Berechtigung.
Daher darf man bei der Frage nach einem Motor nicht die Leistung allein betrachten, sondern muß auch die anderen Werte betrachten.
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Heißt das eine komplette Neuentwicklung oder nur neuer Zylinderkopf?
Soweit ich weiß ist der 1.8 er mit 140 PS komplett neu entwickelt (Vollalu und so).
*edit* Ich sehe gerade, dass der 1.8er gar kein Vollalu Motor ist (laut Opel Homepage) Hat "nur" einen variablen Ventiltrieb und ein Schaltsaugrohr.
*nochma edit* Der 1.8er hat zwar 140 PS aber der Drehmomentunterschied zum 2.2er ist GEWALTIG! 175 Nm / 3800 rpm (1.8) gegen 220 Nm / 3800 rpm (2.2)
Zitat:
Original geschrieben von Menace-X
*nochma edit* Der 1.8er hat zwar 140 PS aber der Drehmomentunterschied zum 2.2er ist GEWALTIG! 175 Nm / 3800 rpm (1.8) gegen 220 Nm / 3800 rpm (2.2)
Und wieder ist es nicht unbedingt entscheidend, wie gross die Maximalwerte "Leistung" und "Drehmonent" sind. Wichtiger ist, wie sich diese Werte über das Drehzahlband verteilen. Mir ist ein Motor lieber, der z.b. 125 PS von 1500 bis 3000 Umdrehungen liefert, als eine Maschine, die (mal kurz) 150 PS von 2200 bis 2500 Umdrehungen liefert. Die Werte sind jetzt natürlich aus der Luft gegriffen (können natürlich Ähnlichkeiten mit existierenden Motoren aufweisen 😁), nur um den Unterschied deutlicher hervorzuheben. Ähnlich verhält sich das mit dem Drehmoment...
Hi,
klar solte die Leistung und das drehmoment lange anliegen.
Wenn das maximale Drehmoment weit oben anliegen hat ist es für die beschleunigung am besten. Siehe auch Formel 1 Autos.
Aber dennoch hat das Raddrehmoment nix mit Hubraum zu tun.